Sélectionner une page

DIE AUSLIEFERUNG IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAAS, GREGOR;
Source / Fundstelle:IN: JACOB, ROBERT. LE JUGE ET LE JUGEMENT DANS LES TRADITIONS JURIDIQUES EUROPEENNES. PARIS. L.G.D.J. (DROIT ET SOCIETE) 1996, P. 257 - 271.
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitaetsbibliothek Heidelberg
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafrecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:AUSLAENDER, EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, STAATSANGEHOERIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE, COMPETENCE INTERNATIONALE, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT PENAL, ETRANGER, NATIONALITE, PROCEDURE PENALE
AN EINE EINFUEHRUNG ZU WESEN UND GESCHICHTE DER AUSLIEFERUNG SCHLIESST SICH ZUNAECHST EINE DARSTELLUNG DER EINSCHLAEGIGEN RECHTSGRUNDLAGEN AN. IN DEN FOLGENDEN ABSCHNITTEN, DIE DEN SCHWERPUNKT DER ARBEIT BILDEN, WERDEN DAS AUSLIEFERUNGSVERFAHREN UND DIE VORAUSSETZUNGEN DER AUSLIEFERUNG DER BEIDEN STAATEN UNTERSUCHT. DIE DARSTELLUNG IM ERSTEN HAUPTTEIL DER ARBEIT IST DEM GANG EINES AUSLIEFERUNGSVERFAHRENS NACHGEZEICHNET: DER EROERTERUNG DES ERSUCHENS FOLGT DAS VERFAHREN VOR DEN DIE ZULAESSIGKEIT DER AUSLIEFERUNG PRUEFENDEN GERICHTEN SAMT DEN MOEGLICHKEITEN DES VERFOLGTEN, SICH GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG DER GERICHTS UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DER AUSLIEFERUNG ZU WEHREN. DARAN SCHLIESST SICH EINE EROERTERUNG DES WEITEREN VERFAHRENS, INSBESONDERE DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BEWILLIGUNG DER AUSLIEFERUNG AN. IM ANSCHLUSS DARAN WERDEN DIE MATERIELLEN AUSLIEFERUNGSVORAUSSETZUNGEN MIT DEN BESTEHENDEN AUSLIEFERUNGSAUSNAHMEN DARGESTELLT. NACH EROERTERUNG DER ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN DER AUSLIEFERUNG ERFOLGT EINE DARSTELLUNG DERJENIGEN AUSLIEFERUNGSVORAUSSETZUNGEN, DIE SICH AUF DIE PERSON DES GESUCHTEN BEZIEHEN, NEBST DEN AUSLIEFERUNGSAUSNAHMEN, DIE DAMIT VERKNUEPFT SIND. EIN SCHWERPUNKT LIEGT DABEI AUF DEM GRUNDSATZ DER NICHTAUSLIEFERUNG EIGENER STAATSANGEHOERIGER. DANACH WERDEN VORAUSSETZUNGEN UNTERSUCHT, DIE AN DIE TAT, DERENTWEGEN AUSGELIEFERT WERDEN SOLL, GESTELLT WERDEN. HIERZU ZAEHLEN BEISPIELSWEISE DER GRUNDSATZ DER BEIDERSEITIGEN STRAFBARKEIT ODER DIE FRAGE DER INTERNATIONALEN REICHWEITE DES NE BIS IN IDEM-PRINZIPS. BEI DEN VORAUSSETZUNGEN AN DIE STRAFANDROHUNG WIRD DIE FRAGE DER ZULAESSIGKEIT DER AUSLIEFERUNG BEI DROHENDER TODESSTRAFE AUSFUEHRLICH DARGESTELLT. DER GRUNDSATZ DER NICHTAUSLIEFERUNG BEI EINEM POLITISCHEN DELIKT UND DIE DAMIT ENG VERBUNDENE FRAGE DER BEHANDLUNG DES ASYLRECHTS IM AUSLIEFERUNGSVERFAHREN WIRD EBENFALLS EINGEHENDER EROERTERT. ZUM SCHLUSS DER DARSTELLUNG DER AUSLIEFERUNGSVORAUSSETZUNGEN UND AUSLIEFERUNGSHINDERNISSE WIRD DIE BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION FUER DAS AUSLIEFERUNGSRECHT EROERTERT.

RECHTSPROBLEME BEI UNTERNEHMENSVERSTAATLICHUNGEN – DARGESTELLT AM NATIONALISIERUNGSPROJEKT FRANKREICHS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHUSTER, PETER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE CRITIQUE DE DROIT INTERNATIONAL PRIVE. 2001. P. 772-773.
Revue / Zeitschrift:Die Aktiengesellschaft
Année / Jahr:1982
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, ENTEIGNUNG, EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, NATIONALISIERUNG, Staat, VERSTAATLICHUNG, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Entreprise, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETAT, NATIONALISATION
DER BEITRAG ANALYSIERT DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK VON VERSTAATLICHUNGEN INTERNATIONAL VERFLOCHTENER UNTERNEHMEN AM BEISPIEL DES VON DER FRANZOESISCHEN NATIONALVERSAMMLUNG AM 26.10.1981 VERABSCHIEDETEN ENTWURFES EINES VERSTAATLICHUNGSGESETZES. VORGESTELLT WIRD ZUNAECHST DER WESENTLICHE INHALT DES GESETZENTWURFES. ANSCHLIESSEND WIRD DIE MATERIELL-RECHTLICHE WIRKSAMKEIT DES NATIONALISIERUNGSAKTS UNTERSUCHT, WOBEI DER AUTOR DIE VEREINBARKEIT MIT FRANZOESISCHEM RECHT, DEM EWG-VERTRAG, DEM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN NIEDERLASSUNGSABKOMMEN VON 1956, DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION UND INTERNATIONALEM OEFFENTLICHEN RECHT VON DRITTSTAATEN PRUEFT. NACH DER FESTSTELLUNG VON VERSTOESSEN GEGEN NATIONALES UND INTERNATIONALES RECHT WERDEN IM ZWEITEN TEIL DIE MOEGLICHEN PROZESSUALEN RECHTSBEHELFE DARGESTELLT.

COUR D’APPEL DE PARIS (4. KAMMER), URT. VOM 30.05.2001 – ANM. CHRISTOPHE GEIGER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COUR D'APPEL DE PARIS; GEIGER, CHRISTOPHE;
Source / Fundstelle:IN:LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE.JUILLET 2007. NUMERO LC 174. P. 9 - 10.
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DIE COUR D'APPEL DE PARIS HAT IN DEM UEBERSETZTEN URTEIL FOLGENDE LEITSAETZE GEPRAEGT:
1. DIE IN ART. 10 EMRK ENTHALTENE INFORMATIONSFREIHEIT GEWAEHRLEISTET ZWAR DAS RECHT, INFORMATIONEN DER OEFFENTLICHKEIT FREI ZUKOMMEN ZU LASSEN, ERLAUBT DENNOCH NICHT DEMJENIGEN, DER SICH DARAUF BERUFT, DIE GESETZE ZU MISSACHTEN, WELCHE GEM. ART. 10 ABS.2 IN EINER DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFT ZUM SCHUTZE DER RECHTE ANDERER NOTWENDIG SIND.
2. DIE EINSCHRAENKUNGEN DER INFORMATIONSFREIHEIT, DIE SICH AUS DEN RECHTEN DER URHEBER ERGEBEN, DIE VERVIELFAELTIGUNG UND OEFFENTLICHE DARBIETUNG IHRER WERKE -AUSSER IN DEN FAELLEN DER IN ART. L. 122-5 CPI AUFGEZAEHLTEN SCHRANKEN- ZU ERLAUBEN ODER ZU VERBIETEN, HABEN GERADE DAS ZIEL, DIE RECHTE DER URHEBER AN IHREN WERKEN ZU SCHUETZEN.
VGL ZUR VORINSTANZ DBIJUS Z.I. 3285:"URTEIL DES TRIBUANL DE GRANDE INSTANCE DE PARIS (3. KAMMER) VOM 23. FEBRUAR 1999 (JEAN FABRIS ./. STE FRANCE 2), ANMERKUNG ZUM URTEIL".

DIE REFORM DES FRANZOESISCHEN STRAFVERFAHRENSRECHTS UND DER SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JUNG, HEIKE;
Source / Fundstelle:IN: ANNALES DE L?UNIVERSITE DE LYON (SERIE DROIT, FASCICULE 27). SIREY 1965, 67 P.
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:ENTSCHAEDIGUNG, EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Rechtsschutz, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, PROCEDURE PENALE
AUSGEHEND VON EINIGEN PROZESSTHEORETISCHEN GRUNDUEBERLEGUNGEN (II) GIBT DER AUTOR ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER WESENTLICHE REFORMBESTREBUNGEN UND -SCHRITTE DES FRANZOESISCHEN STRAFVERFAHRENS SEIT DEN 80IGER JAHREN (III). ANSCHLIESSEND GEHT ER AUF FUNKTION UND INHALT DES DURCH GESETZ VOM 15.JUNI 2000 ("LOI 2000-516 DU 15 JUIN 2000 RENFORCANT LA PROTECTION DE LA PRESOMPTION D'INNOCENCE ET LES DROITS DES VICTIMES"S EINGEFUEHRTEN EINLEITENDEN ARTIKELS ZUM"CODE DE PROCEDURE PENALE" EIN, IN WELCHEM ERSTMALS DIE PRINZIPIEN DES FRANZOESISCHEN STRAFPROZESSES EXPLIZIT IN EINEM FRANZOESISCHEN GESETZESTEXT FESTGESCHRIEBEN WURDEN. DIE PRIZIPIEN GLIEDERN SICH FORMAL IN DIE DREI ABSCHNITTE"VERFAHREN", "STELLUNG DES OPFERS" UND"STELLUNG DES BESCHULDIGTEN". IM FOLGENDEN GEHT DER AUTOR AUF EINZELNE, IN UMSETZUNG DER PRINZIPIEN DES EINLEITENDEN ARTIKELS ERFOLGTE AENDERUNGEN DES"CODE DE PROCEDURE PENALE" EIN (V). VORGESTELLT UND ANALYSIERT WERDEN INSBESONDERE AENDERUNGEN IM BEREICH DER "GARDE A VUE" (POLIZEIGEWAHRSAM), IM BEREICH DES PERSOENLICHKEITSSCHUTZES, DIE SCHAFFUNG DES"JUGE DES LIBERTES ET DE LA DETENTION", MIT DER DIE TRENNUNG DER UNTERSUCHUNGSRICHTERLICHEN FUNKTION VON DER RECHTSKONTROLLE BEI ZWANGSEINGRIFFEN VOLLZOGEN WURDE, DIE EINFUEHRUNG DES"APPEL CIRCULAIRE" ALS RECHTSMITTEL GEGEN DIE ENTSCHEIDUNGEN DER "COUR D'ASSISES" (SCHWURGERICHT), DIE VERBESSERUNG DES RECHTSSCHUTZES FUER ZEUGEN IM STRAFVERFAHREN DURCH DIE EINRICHTUNG DES "TEMOIN ASSISTE" (ZEUGE MIT RECHTSBEISTAND) SOWIE DIE SCHAFFUNG EINES AUSKUNFTSRECHTS DES BESCHULDIGTEN UEBER DEN STAND DES VERFAHRENS NACH SECHS MONATEN ALS MASSNAHME ZUR BESCHLEUNIGUNG DES VERFAHRENS. IN SEINER ABSCHLIESSENDEN ZUSAMMENFASSENDEN BEWERTUNG (VI) KRITISIERT DER AUTOR INSBESONDERE, DASS DIE AENDERUNGEN, WELCHE DIE VERBESSERUNG DER RECHTSSTELLUNG DES BESCHULDIGTEN BETREFFEN, NUR FUER DAS VERFAHREN VOR DEM UNTERSUCHUNGSRICHTER GAELTEN UND DAMIT DIE MAENGEL IM POLIZEILICHEN ERMITTLUNGSVERFAHREN UNBERUEHRT LIESSEN.

URTEIL DES TRIBUANL DE GRANDE INSTANCE DE PARIS (3. KAMMER) VOM 23. FEBRUAR 1999 (JEAN FABRIS ./. STE FRANCE 2), ANMERKUNG ZUM URTEIL

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GEIGER, CHRISTOPHE; TRIBUNAL DE GRANDE INSTANCE DE PARIS;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. MAI 2006. NUMERO LC 163. P. 11 - 12.
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT D'AUTEUR, PROPRIETE INTELLECTUELLE
ES HANDELT SICH UM EINE ANMERKUNG ZUM URTEIL DES TRIBUANL DE GRANDE INSTANCE DE PARIS (3. KAMMER) VOM 23. FEBRUAR 1999 (JEAN FABRIS ./. STE FRANCE 2), IN WELCHER ZUM ERSTEN MAL IN FRANKREICH EINE BESTIMMUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IN EINER URHEBERRECHTSSACHE ANGEWENDET WURDE.


DER ENTSCHEIDUNG LAG FOLGENDER SACHVERHALT ZUGRUNDE: EIN FERNSEHSENDER BERICHTETE IN SEINER NACHRICHTENSENDUNG UEBER EINE AUSSTELLUNGSEROEFFNUNG, IN DER KURZ EINIGE GEMAELDE DES KUENSTLERS ZU SEHEN WAREN. DEM AUF VERLETZUNG SEINES AUSSCHLIESSLICHEN DARBIETUNGSRECHTES KLAGENDEN MALER HIELT DER FERNSEHSENDER DIE IN ART. 10 ABS. 1 DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION ENTHALTENE INFORMATIONSFREIHEIT ENTGEGEN UND BEKAM RECHT. IN SEINER ANMERKUNG ANALYSIERT DER AUTOR DIE BEDEUTUNG DER INFORMATIONSFREIHEIT ALS INTERNE (= GRUNDLAGE DES ZITATSRECHTS DES ART. 122-5 CODE DE LA PROPRIETE INTELLECTUELLE) UND EXTERNE SCHRANKE DES URHEBERRECHTS.
VGL. ZUR BERUFUNGSINSTANZ DBIJUS Z.I. 3391: "COUR D'APPEL DE PARIS (4. KAMMER), URT. VOM 30.05.2001 - ANM. CHRISTOPHE GEIGER".