Oct 5, 2020
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | RISSE, HORST |
---|
Source / Fundstelle: | in: DVBl 2020, S. 925 - 928 |
---|
Revue / Zeitschrift: | Deutsches Verwaltungsblatt |
---|
Année / Jahr: | 2020 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Staatsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Bundestag, KOOPERATION, NATIONALVERSAMMLUNG |
---|
Zusammenfassung des Beitrags:
Nach der Grundsatzrede des französischen Präsidenten, Emmanuel Macron, im Herbst 2017 wurde die Zusammenarbeit der französischen Nationalversammlung und des Deutschen Bundestages weiter vertieft. Ergebnis hiervon war ein vielversprechendes Modell bilateraler Parlamentskooperation: die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Worum genau es sich dabei handelt, was erreicht werden soll und besonders das "Wie" stellt der Autor in seinem Beitrag vor.
Gliederung des Beitrags:
I. Das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen
1. Rechtsnatur
2. Struktur
3. Ziele
4. Architektur der DFPV
II. Die Geschäftsordnung der DFPV
1. Mitgliedschaft und Teilnahme an Sitzungen
2. Arbeitsgruppen
3. Behandlung von Vorlagen
4. Tagesordnung der Versammlung
5. Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung
III. Befassung des Bundestages mit Entscheidungen der Versammlung
IV. Politische Schwerpunktsetzung
V. Bewertung und Ausblick
Août 20, 2020
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | JACQUEMET-GAUCHÉ, ANNE |
---|
Source / Fundstelle: | in: DÖV 2020, S. 453 - 460 |
---|
Revue / Zeitschrift: | Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) |
---|
Année / Jahr: | 2020 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Staatsrecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Entschädigung, Haftung, STAATSHAFTUNG |
---|
Zusammenfassung der Autorin:
Der Beitrag stellt die Grundstrukturen des französischen Staatshaftungsrechts vor und führt in die dahinter stehenden Grundgedanken ein. Dabei wird sowohl auf dessen richterrechtliche Entwicklung als auch auf die Frage eingegangen, in welchem Verhältnis das französische Staatshaftungsrecht zum sozialen Entschädigungsrecht steht.
Gliederung des Beitrags:
I. Einführung
II. Das Staatshaftungs-Richterrecht des Conseil d'État
1. Der Grundsatz eines vom Zivilrecht getrennten Staatshaftungsrechts
2. Die Verschuldenshaftung (responsabilité pour faute)
3. Die Risikohaftung (responsabilité pour risque)
4. Haftung für Aufopferung (la responsabilité pour rupture de l'égalité devant les charges publiques)
5. Haftung für unions. und EMRK-widrige Gesetze ("La resonsabilité du fait des lois inconventionnelles")
6. Die Haftung für verfassungswidrige Gesetze
7. Prozessuale Fragen
III. Der Schaden als Angelpunkt: Staatshaftungsrecht als Opferschutz
1. Der Schaden als Angelpunkt des französischen Staatshaftungsrechts
2. Schadenersatz nur in Geld - Das Fehlen der Naturalrestitution
3. Auf dem Weg vom Staatshaftungs- zum Entschädigungsrecht?
IV. Fazit
Jan 7, 2019
Kurztext des Verlags:
Der Schutz der Grundrechte hat in Frankreich in den letzten Jahren spürbar an Kontur gewonnen und zählt mittlerweile zu den zentralen Aufgaben der Gerichte. Die primären Triebkräfte dieser Entwicklung waren der europäische Grund- und Menschenrechtsschutz sowie die Rechtsvergleichung. Der erste Teil der Arbeit zeigt auf, welche Befugnisse dem Conseil constitutionnel sowie den französischen Fachgerichten mit Blick auf den Grundrechtsschutz zukommen. Zu diesem Zweck wird die historische Entwicklung des gerichtlichen Grundrechtsschutzes in Frankreich nachgezeichnet, bevor die grundrechtsrelevanten Verfahren vor dem „Verfassungsrat“ und den Fachgerichten im Einzelnen dargestellt werden. Der zweite Teil der Arbeit zeichnet die konzeptionelle Entwicklung des französischen Grundrechtschutzes vom Schutz durch das hin zum Schutz vor dem Parlamentsgesetz nach, analysiert die französische Grundrechtsterminologie und beleuchtet die zentralen Aspekte der französischen Grundrechtsdogmatik.
Déc 24, 2016
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | COSSALTER, PHILIPPE; KLEMENT, JAN HENRIK |
---|
Source / Fundstelle: | In : Bonnet (Baptiste) dir., Traité des relations entre ordres juridiques, LGDJ, pp. 1596-1629 |
---|
Année / Jahr: | 2016 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit international privé, Europarecht, Staatsrecht, Völkerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | 271 (SOLANGE I), 339 (SOLANGE II), Anwendungsvorrang, BVERFGE 37, BVERFGE 73, Geltungsvorrang, Görgülü, VÖLKERRECHTSFREUNDLICHKEIT, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC |
---|

Cet article est publié dans le Traité des relations entre ordres juridiques dirigé par le professeur Baptiste Bonnet, aux éditions LGDJ, hors collection.
Le projet des auteurs est, sans trahir la finesse et les complexités de l'ordre juridique allemand, de rendre compte des rapports qu'entretien l'Allemagne avec le droit international. Qualifié de "dualiste modéré", l'ordre juridique allemand doit concilier, à travers la jurisprudence de la Cour constitutionnelle le principe d'ouverture au droit international (Völkerrechtsfreundlichkeit) et les principes de démocratie et d'Etat de droit.
Le droit allemand est marqué de cette ambiguïté fondamentale qui se ressent à travers la jurisprudence de la Cour.
Plan de l'article
I. Le principe d'ouverture au droit international public et les multiples principes contradictoires
A. Validité et primauté du droit international et du droit de l'UE
B. La responsabilité de la Cour constitutionnelle fédérale en matière d'intégration internationale
II. Infuencer plutôt que dominer : la position privilégiée de la Convention européenne des droits de l'homme
A. Les rapports entre les normes
B. Les relations entre les juges
III. Les obstacles à une coopération totalement pacifique avec l'UE
A. Les bases de la relation
B. Les trois critères du contrôle de la Cour constitutionnelle fédérale
- La protection de droits fondamentaux
- Protection à l'égard des actes ultra vires de l'UE
- Défense de l'identité constitutionnelle allemande
- La sauvegarde de la compétence du Bindestag et la crise de la dette
Mar 8, 2016
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | STEINBERG, RUDOLF |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Nomos Verlagsgesellschaft, 1. Auflage 2015. |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit administratif, Staatsrecht, Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Bundesverfassungsgericht, Kinderkrippe „Baby Loup“, KOPFTUCH, Kopftuch-Urteil, Laizität, Cour constitutionnelle Fédérale, Crèche Baby Loup, FOULARD, LAICITE, Voile islamique |
---|

ISBN 978-3-8487-2855-8
Klappentext:
Über Kopftuch und Burka werden in Deutschland wie in Frankreich seit Jahren heftige Debatten geführt. Auslöser waren hierfür in Deutschland Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 2003 und 2015. In Frankreich erregen zwei Gesetze die Gemüter: das Kopftuchverbot für Schülerinnen 2004; ein generelles Verbot, mit einem Gesichtsschleier in der Öffentlichkeit aufzutreten, 2010. Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dieses Verbot nicht beanstandet hatte, wurde auch in Deutschland ein Burka-Verbot gefordert. Die Kontroverse um Kopftuch und Burka stellt aber nur ein Symptom dahinter liegender Probleme dar: Wieviel Homogenität ist für ein friedliches Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft erforderlich? Auf wieviel Toleranz ist sie angewiesen? Aber auch, wo sind deren Grenzen? Die Antworten werden auch bestimmt durch das Verständnis des Verhältnisses von Staat und Religion, das Ausmaß an Laizität. Deren Konzepte in Frankreich und Deutschland nähern sich gerade angesichts der Verbreitung des Islam in beiden Ländern ungeachtet unterschiedlicher historischer Ausgangspunkte an. Durch den starken Zustrom an Flüchtlingen haben diese Fragen eine ungeahnte Aktualität erfahren.