Oct 5, 2020
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | RISSE, HORST |
---|
Source / Fundstelle: | in: DVBl 2020, S. 925 - 928 |
---|
Revue / Zeitschrift: | Deutsches Verwaltungsblatt |
---|
Année / Jahr: | 2020 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Staatsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Bundestag, KOOPERATION, NATIONALVERSAMMLUNG |
---|
Zusammenfassung des Beitrags:
Nach der Grundsatzrede des französischen Präsidenten, Emmanuel Macron, im Herbst 2017 wurde die Zusammenarbeit der französischen Nationalversammlung und des Deutschen Bundestages weiter vertieft. Ergebnis hiervon war ein vielversprechendes Modell bilateraler Parlamentskooperation: die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Worum genau es sich dabei handelt, was erreicht werden soll und besonders das "Wie" stellt der Autor in seinem Beitrag vor.
Gliederung des Beitrags:
I. Das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen
1. Rechtsnatur
2. Struktur
3. Ziele
4. Architektur der DFPV
II. Die Geschäftsordnung der DFPV
1. Mitgliedschaft und Teilnahme an Sitzungen
2. Arbeitsgruppen
3. Behandlung von Vorlagen
4. Tagesordnung der Versammlung
5. Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung
III. Befassung des Bundestages mit Entscheidungen der Versammlung
IV. Politische Schwerpunktsetzung
V. Bewertung und Ausblick
Oct 30, 2016
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HAMBUSCH; CHRISTOPH |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Peter Lang International Academic Publishers, 1. Auflage 2016. |
---|
Année / Jahr: | 2016 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Ausgestaltung durch Satzungsrecht, Bundestag, Innerparteiliche Quotenregelungen, PARLAMENT, Quotenregelungen, Vorwahl (Primary) USA, Wahlverfahren, Elections primaires américaines, PARLEMENT, Procédure d'élection, Système de quotas, Système de quotas au sein même des partis |
---|

ISBN:9783631700877
Klappentext:
Die Kandidatenaufstellung stellt einen erheblichen Teil des Wahlverfahrens dar und ist von zentraler Bedeutung für die Zusammensetzung des Parlaments. Gegenstand der Untersuchung ist ein Rechtsvergleich der Kandidatenaufstellung in Deutschland, USA und Frankreich. Der Autor zeigt die zentrale Rolle der Parteien bei der Kandidatenaufstellung zum Bundestag auf, die den direkten Einfluss des Wählers relativiert und verfassungsrechtliche Probleme aufwirft. Dabei bezieht er das neue Bundestagswahlrecht (2013) mit ein. Er untersucht die Vorwahl («Primary») im US-amerikanischen Wahlsystem, zeigt neue Entwicklungen in Frankreich auf und diskutiert, welche Reformschritte im deutschen Recht verfassungsrechtlich zulässig wären und welche sich als verfassungsrechtlich problematisch erweisen.
Sep 11, 2015 | Bijus Norm DE
GESCHÄFTSORDNUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juli 1980 (BGBl. I S.1237), zuletzt geändert laut Bekanntmachung vom 23. April 2014 (BGBl. I S. 534) Règlement du Bundestag (parlement fédéral allemand) Dans sa version...
Avr 7, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MERGEL THOMAS; PATIN NICOLAS |
---|
Source / Fundstelle: | in: « Parlement[s], Revue d'histoire politique », 2014, vol.1 n° 21, 13-21 |
---|
Revue / Zeitschrift: | Parlement[s], Revue d'histoire politique |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Histoire du droit, Philosophie du droit, Politiques, économie et société |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Bundesrat, Bundestag, PARLAMENT, PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE, PARLAMENTARISMUS, BUNDESRAT, BUNDESTAG, DEMOCRATIE PARLEMENTAIRE, PARLEMENT, PARLEMENTARISME |
---|

ISBN: 9782812430039
La question d’une «voie particulière» du parlementarisme allemand.
Cet article est l'introduction d'un dossier de la revue de Sciences politiques « Parlement[s], Revue d'histoire politique », consacré au parlementarisme allemand, sous le titre «un parlementarisme allemand ?». Cet article écrit par Thomas Mergel est traduit en français par Nicolas Patin, traite de la théorie du «grand récit» et de sa réfutation par une autre source d'interprétation, intitulée «Histoire culturelle du politique». L'auteur expose et confronte ces différentes approches et discute les apports venus de la recherche anglo-saxonne.