Sélectionner une page

FACTORING IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN RECHTVERKEHR

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHWENKE, FREDERIKE;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Contrat, Droit civil, DROIT COMMERCIAL
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FACTORING IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH. IN EINEM ERSTEN TEIL WIRD DAS FACTORING IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN ZUNAECHST UMFASSEND DARGESTELLT UND ANSCHLIESSEND RECHTSVERGLEICHEND BETRACHTET.
IM ZWEITEN TEIL WIRD DAS DEUTSCH-FRANZOESISCHE FACTORING IM RAHMEN DES EVUE UNTERSUCHT. IN DIESEM ZUSAMMENHANG WIRD EINERSEITS DAS DEUTSCHE, ANDERERSEITS DAS FRANZOESISCHE KOLLISIONSRECHT DES INTERNATIONALEN FACTORING DARGESTELLT.

ANSCHLIESSEND WIRD DER FRAGE NACHGEGANGEN, OB DAS UNIDROIT-UEBEREINKOMMEN UEBER DAS INTERNATIONALE FACTORING DAS GRENZUEBERSCHREITENDE FACTORING IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERHAELTNIS ERLEICHTERT.
SCHLIESSLICH WIRD DAS VERHAELTNIS ZUR KONVENTION DER VEREINTEN NATIONEN UEBER FORDERUNGSBATRETUNGEN IM INTERNATIONALEN HANDEL (UNICTRAL-KONVENTION) UNTERSUCHT.

DIE PROZESSUALEN SCHRANKEN DER FORMFREIHEIT. BEWEISMITTEL UND BEWEISKRAFT IM EG-SCHULDVERTRAGSUEBEREINKOMMEN IN DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERTRAGSFAELLEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BLANCHARD NICOLAS;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:DURCHSETZBARKEIT, FORMERFORDERNIS, Droit civil, FORME, PROCEDURE CIVILE
DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG BEFASST SICH MIT DEN PROZESSUALEN SCHRANKEN DER FORMFREIHEIT IM INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT. ANHAND EINES BEISPIELS WIRD DER LESER IN DIE PROBLEMATIK EINGEFUEHRT. VERFASSER ZEIGT ANHAND DER ZENTRALEN BEISPIELSNORM DES 1341 CODE CIVIL, DASS EIN VERTRAG, DER FORMVORSCHRIFTEN NICHT NACHKOMMT, AUF PROZESSUALE DURCHSETZBARKEITSPROBLEME STOSSEN KANN. ER STELLT DAR, DASS NORMEN WIE DER ART. 1341 CODE CIVIL SICH SOWOHL AUF DIE ZULAESSIGKEIT DER BEWEISMITTEL ALS AUCH AUF DIE DER GEGENBEWEISE AUSWIRKEN. ZUR ENTWICKLUNG EINES LOESUNGSANSATZES AUF DEM GEBIET DES SCHULDVERTRAGSRECHTS ZIEHT ER ART. 14 ABS. 2 DES ROEMISCHEN "UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE ANZUWENDENDE RECHT" BZW. ART. 32 ABS. 3 SATZ 2 EGBGB HERAN.

DER SCHUTZ DES URHEBERS IM INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT –
FUNKTION, REICHWEITE UND EFFEKTIVITAET ZWINGENDER BESTIMMUNGEN IM DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN UND ENGLISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FAROKHMANESH, JUDITH;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Rechtsschutz, DROIT COMPARE, DROIT D'AUTEUR, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DIE ARBEIT BEGINNT MIT DER DARSTELLUNG DES URHEBERVERTRAGSRECHTS IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND ENGLAND. IM ANSCHLUSS WIRD DIE KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG VON URHEBERRECHTSVERTRAEGEN (EUEV) IN DEN VERGLEICHSLAENDERN BEI VERTRAEGEN MIT AUSLANDSBEZUG DARGESTELLT. ES FOLGT EIN UEBERBLICK UEBER DEN, AUF DAS VERTRAGSSTATUT BEGRENZEND WIRKENDEN, BEGRIFF DES ORDRE PUBLIC UND UEBER DESSEN, INNERHALB DER VERGLEICHSGRUPPE UNTERSCHIEDLICH VERSTANDENEN, INHALT. HIERAN ANKNUEPFEND WERDEN NUN DIE IN DEN VERGLEICHSLAENDERN EXISTIERENDEN BESTIMMUNGEN ZUM URHEBERSCHUTZ IM HINBLICK AUF DIE REICHWEITE IHRES ZWINGENDEN CHARAKTERS HIN UNTERSUCHT. DIE AUSFUEHRUNGEN ZU DIESEN ZWINGENDEN BESTIMMUNGEN BILDEN DEN SCHWERPUNKT DER ARBEIT. DARUEBERHINAUS WIDMET VERFASSER SICH DER FRAGE, INWIEWEIT URHEBERRECHTLICHE INTERESSEN IM DEUTSCHEN -, SOWIE IM EUROPAEISCHEN KARTELLRECHT BERUECKSICHTIGUNG FINDEN UND WELCHE EINGRIFFSNORMEN DAS URHEBERRECHTSGESETZ, DER CPI, UND DAS ENGLISCHE RECHT KENNEN.
SCHLIESSLICH WIDMET VERFASSER SICH DER FRAGE OB, UND INWIEWEIT NATIONALE/EUROPAEISCHE, DIE ALLGEMEINHEIT SCHUETZENDE SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS VERTRAGLICH ZU GUNSTEN DES URHEBERS ABBEDUNGEN WERDEN KOENNEN.

ABKEHR VOM VERSCHULDENSPRINZIP?
EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG ZUR VERTRAGSHAFTUNG (BGB, CODE CIVIL UND EINHEITSRECHT)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHNEIDER, WINFRIED-THOMAS;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:NICHTERFUELLUNG, Schuldrecht, VERSCHULDEN, Vertragliche Haftung, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, FAUTE, INEXECUTION, Jurisprudence, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE
ZIEL DES WERKES IST ES, BEDEUTUNG UND BERECHTIGUNG DES KUERZLICH DURCH DIE SCHULDRECHTSREFORM BESTAETIGTEN VERSCHULDENSERFORDERNISSES DER DEUTSCHEN VERTRAGSHAFTUNG KRITISCH ZU HINTERFRAGEN. ZU DIESEM ZWECK ANALYSIERT DER AUTOR RECHTSVERGLEICHEND DIE VERTRAGLICHE HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ WEGEN NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG VERTRAGLICHER PFLICHTEN IM FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN RECHT.
IM HINBLICK AUF DIE SCHAFFUNG EINES EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHTS UND UNTER EINBEZIEHUNG AKTUELLER ENTWICKLUNGEN APPELLIERT VERFASSER AN DEN GESETZGEBER SEIN FESTHALTEN AM VERSCHULDENSPRINZIP ZU UEBERDENKEN.

PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTE DER USA, ENGLANDS, FRANKREICHS UND DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BIERLE, MICHAEL;
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUMSVORBEHALT, LEASING, SACHENRECHT, CREDIT-BAIL, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, PRIVILEGE
DIE VORLIEGENDE UNERSUCHUNG BEFASST SICH SCHWERPUNKTMAESSIG MIT DER FRAGE, OB DAS PROBLEM DES STATUTENWECHSELS KOLLISIONSRECHTLICH GELOEST WERDEN KANN UND WIE EIN AUSLAENDISCHES PFANDRECHT IN DIE NEUE RECHTSORDNUNG UEBERGELEITET WERDEN KANN. HIERBEI WIRD UNTER STATUTENWECHSEL VERSTANDEN, DASS EINE BEWEGLICHE SACHE AUS DEM HOHEITSBEREICH EINER RECHTSORDNUNG IN DEN EINER ANDEREN GELANGT UND DORT EINEN NEUEN "SITUS NATURALI" (ENTSPRICHT DEM LAGERORT) ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE FRAGE, WELCHES MATERIELLE RECHT ANWENDBAR IST, BEGRUENDET.
IM RAHMEN DIESER UNTERSUCHUNG WIRD ZUNAECHST DER BEGRIFF DES PFANDRECHTS IM INTERNATIONAL-PRIVATRECHTLICHEN SINN GEKLAERT UND DANACH DIE AUSGESTALTUNG DES KREDITSICHERUNGSRECHTS IN DEN EINZELNEN RECHTSORDNUNGEN EROERTERT. SPEZIELL IN BEZUG AUF FRANKREICH WERDEN DAS BESITZPFANDRECHT (GAGE), SOWIE BESITZLOSE PFANDRECHTE, DER EIGENTUMSVORBEHALT (RESERVE DE PROPRIETE), DER MIETKAUF (LOCATION-VENTE), DAS LEASING (CREDIT-BAIL) SOWIE DIE VORZUGSRECHTE (PRIVILEGES) DARGESTELLT.
DANACH WIRD DIE STELLUNG DER PFANDRECHTE IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT DER JEWEILIGEN RECHTSORDNUNG UNTERSUCHT, WOBEI DER ERMITTLUNG DES SACHSTATUTS UND DEM PROBLEM DES STATUTENWECHSELS ZENTRALE BEDEUTUNG ZUKOMMT.

ANSCHLIESSEND WERDEN DIE UMSETZUNGSKRITERIEN ERMITTELT UND EIN UMSETZUNGSKATALOG ERARBEITET, DER DIE TRANSPOSITION EINES JEDEN PFANDRECHTS JEDER RECHTSORDNUNG GEWAEHRLEISTET.
SCHLIESSLICH WIRD ZU DEN RECHTSWIRKUNGEN UND DER DURCHSETZBARKEIT AUSLAENDISCHER PFANDRECHTE AM NEUSTATUT STELLUNG GENOMMEN.