Oct 9, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DÖBEREINER, CHRISTOPH |
---|
Source / Fundstelle: | in: ZEV 2015, S. 559 - 563 |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Erbrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | AUFENTHALTSRECHT, Erbstatut, Grundstücke |
---|
Zusammenfassung des Autors:
Aufgrund der Anknüpfung des Erbstatuts an den gewöhnlichen Aufenthalt bei Anwendung der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) wird es künftig voraussichtlich auch bei Vermächtnissen in den Mitgliedstaaten der Verordnung häufiger zum Rechtsimport, also zur Anwendung ausländischen Erbrechts auf inländische Vermögensgegenstände kommen. Die genaue Abgrenzung zwischen Erbstatut und Sachenrechtsstatut ist unter Geltung der EuErbVO heftig umstritten. Diskutiert wird in Deutschland insbesondere die Behandlung ausländischer Vindikationslegate bei im Inland belegenen Nachlassgegenständen. Die Umsetzung von (deutschen) Damnationslegaten bei Maßgeblichkeit deutschen Erbrechts an im Ausland belegenen Gegenständen wurde dabei bisher zu Unrecht vernachlässigt.
Oct 6, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KUFER, ASTRID (HRSG.); GUINAUDEAU, ISABELLE (HRSG.); PREMAT, CHRISTOPHE (HRSG.) |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Nomos, 2. Auflage 2015. |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Généralités, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Bildungswesen, Elysée-Vertrag, französische Revolution, INDUSTRIEPOLITIK, POLITIQUE INDUSTRIELLE, REVOLUTION FRANCAISE, Système éducatif, Traité d'Elysée |
---|

ISBN 978-3-8487-1379-0
Klappentext:
Der 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags 2013, die Gedenkfeiern an den Beginn des Ersten Weltkrieg 2014 sowie die zahlreiche Krisentreffen auf europäischer Ebene erinnerten in den vergangenen Jahren an die zentrale Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen für beide Länder wie für Europa als Ganzes. Die überarbeitete Ausgabe des Handwörterbuchs trägt diesen aktuellen politischen Herausforderungen (v.a. Finanz- und Wirtschaftspolitik, Verteidigung, Migration, Außenpolitik) ebenso Rechnung, wie Entwicklungen auf Ebene von Zivilgesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Hinweise zum aktuellen Forschungsstand und neuen Veröffentlichungen ergänzen die rund 90 Beiträge, welche dem Leser einen übersichtlichen Einstieg in das breite Themenspektrum der deutsch-französischen Beziehungen ermöglichen. Mit einem Grußwort von Matthias Fekl, Staatssekretär der französischen Regierung für Tourismus, Außenhandel und Auslandsfranzosen.
Sep 21, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BRÖCKER, BENJAMIN |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Verlag Dr. Kovac, Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung, Band 48, 1. Auflage 2015. |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundgesetz, Grundrechte, MEINUNGSFREIHEIT, PRESSEFREIHEIT, PRESSERECHT, Quellenschutz, Charlie Hebdo, Droit de la presse, DROITS FONDAMENTAUX, LIBERTE D'OPINION, LIBERTE DE LA PRESSE, LOI FONDAMENTALE, Protection des sources |
---|

ISBN 978-3-8300-8442-6
Klappentext:
Das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit steht im Mittelpunkt der Herausbildung des modernen Staats. Es wird sowohl in der französischen Erklärung der Menschenrechte als auch im deutschen Grundgesetz an prominenter Stelle gewürdigt. Ein zentrales Element des Grundrechts der Pressefreiheit ist wiederum der Schutz des Redaktionsgeheimnisses und der damit verbundene Schutz von Redakteuren und Informanten. In der heutigen multimedial vernetzten Welt kommt den sogenannten "Whistleblowern" eine entscheidende Funktion für die Information der Gesellschaft zu. In Deutschland und Frankreich sind die juristischen und gesellschaftlichen Mechanismen zum Schutz der Pressefreiheit durchaus unterschiedlich angelegt. Der Autor untersucht ein aktuelles und umstrittenes Rechtsgebiet in zwei Kernstaaten der Europäischen Union. Die Rechtslage beider Länder wird detailliert dargestellt und daraufhin untersucht, welcher Schutz den Journalisten durch die jeweiligen Verfassungen und das einfache Recht garantiert wird. Dabei bezieht der Autor historische Besonderheiten ein, nimmt aber immer wieder Bezug auf aktuelle Entwicklungen in beiden Ländern wie das neue Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit aus dem Jahre 2012. Das Werk bietet einen ausführlichen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht auf diesem wichtigen Rechtsgebiet, das durch die Anschläge auf "Charlie Hebdo" aktuell im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht. Das französische Recht wird dabei zum ersten Mal in dieser Gründlichkeit in deutscher Sprache präsentiert.