Sep 21, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BRÖCKER, BENJAMIN |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Verlag Dr. Kovac, Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung, Band 48, 1. Auflage 2015. |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundgesetz, Grundrechte, MEINUNGSFREIHEIT, PRESSEFREIHEIT, PRESSERECHT, Quellenschutz, Charlie Hebdo, Droit de la presse, DROITS FONDAMENTAUX, LIBERTE D'OPINION, LIBERTE DE LA PRESSE, LOI FONDAMENTALE, Protection des sources |
---|

ISBN 978-3-8300-8442-6
Klappentext:
Das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit steht im Mittelpunkt der Herausbildung des modernen Staats. Es wird sowohl in der französischen Erklärung der Menschenrechte als auch im deutschen Grundgesetz an prominenter Stelle gewürdigt. Ein zentrales Element des Grundrechts der Pressefreiheit ist wiederum der Schutz des Redaktionsgeheimnisses und der damit verbundene Schutz von Redakteuren und Informanten. In der heutigen multimedial vernetzten Welt kommt den sogenannten "Whistleblowern" eine entscheidende Funktion für die Information der Gesellschaft zu. In Deutschland und Frankreich sind die juristischen und gesellschaftlichen Mechanismen zum Schutz der Pressefreiheit durchaus unterschiedlich angelegt. Der Autor untersucht ein aktuelles und umstrittenes Rechtsgebiet in zwei Kernstaaten der Europäischen Union. Die Rechtslage beider Länder wird detailliert dargestellt und daraufhin untersucht, welcher Schutz den Journalisten durch die jeweiligen Verfassungen und das einfache Recht garantiert wird. Dabei bezieht der Autor historische Besonderheiten ein, nimmt aber immer wieder Bezug auf aktuelle Entwicklungen in beiden Ländern wie das neue Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit aus dem Jahre 2012. Das Werk bietet einen ausführlichen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht auf diesem wichtigen Rechtsgebiet, das durch die Anschläge auf "Charlie Hebdo" aktuell im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht. Das französische Recht wird dabei zum ersten Mal in dieser Gründlichkeit in deutscher Sprache präsentiert.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LECHELER, HELMUT; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: GAZETTE DU PALAIS. 1992. SUPPLEMENT: ACTES DU COLLOQUES DE L'IFC DES
22 ET 23 MARS 1991 "LIBERTE DE LA PRESSE, RESPECT DE LA VIE PRIVEE ET DE
L'IMAGE EN DROIT COMPARE". P. 10 - 13. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Gazette du palais |
---|
Année / Jahr: | 1991 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Strafrecht, Verfassungsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundgesetz, GRUNDGESETZ, ART. 5, PERSOENLICHKEITSRECHT, PRESSEFREIHEIT, PRESSERECHT, Rechtsschutz, AUDIOVISUEL, DROIT ADMINISTRATIF, Droit civil, Droit constitutionnel, DROIT PENAL, INDIVIDU, LIBERTE DE LA PRESSE, LOI FONDAMENTALE, LOI FONDAMENTALE, ART. 5, PRESSE |
---|
LA PRESSE COMME LA RADIO BENEFICIENT EN ALLEMAGNE DE LA PROTECTION DE L'ARTICLE 5 AL 1 DE LA LOI FONDAMENTALE, PARALLELEMENT LES CITOYENS POSSEDENT UN DROIT A LA VIE PRIVEE ET A L'IMAGE, LIBERTE PERSONNELLE GARANTIE PAR LA LOI FONDAMENTALE. L'AUTEUR REPOND AUX SEPT QUESTIONS POSEES PAR L'INSTITUT DE FORMATION CONTINUE DU BARREAU DE PARIS. CES QUESTIONS PORTENT ESSENTIELLEMENT SUR LES POINTS SUIVANTS: LES NORMES JURIDIQUES PROTEGEANT LA VIE PRIVEE DES CITOYENS CONTRE DES ATTEINTES PORTEES PAR LA PRESSE, DEFINITION PAR LA LOI OU LA JURISPRUDENCE DE LA VIE PRIVEE, REPRODUCTION DES FAITS DE LA VIE PRIVEE OU DE L'IMAGE D'UNE PERSONNE, LES SANCTIONS EN CAS D'ATTEINTES A LA VIE PRIVEE OU A L'IMAGE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | INTER NATIONES (ED.); |
---|
Source / Fundstelle: | IN: DOCUMENTATION SUR LA POLITIQUE ET LA SOCIETE DANS LA RFA. BONN.
INTER NATIONES. 1982, 56 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Inter nationes |
---|
Année / Jahr: | 1984 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundgesetz, Grundrechte, LANDESPRESSEGESETZ NORDRHEIN WESTPHALEN VOM 24.5.1966, PRESSEFREIHEIT, PRESSEKODEX, PRESSERECHT, Droit constitutionnel, HISTOIRE, LIBERTE DE LA PRESSE, LIBERTES PUBLIQUES, LOI DU 24 MAI 1966 (LOI SUR LA PRESSE DE RHENANIE DU NORD-WESTPHALIE), LOI FONDAMENTALE, MEDIAS, PRESSE |
---|
CET OUVRAGE OFFRE DANS UNE PREMIERE PARTIE A TITRE D'INTRODUCTION DANS LA MATIERE UN EXPOSE SUR LE DROIT ALLEMAND DE LA PRESSE: LA PROTECTION CONSTITUTIONNELE DE LA LIBERTE DE LA PRESSE, L'HISTOIRE DE LA LEGISLATION EN MATIERE DE PRESSE, LES EFFORTS ACCOMPLIS EN VUE D'UNE LOI-CADRE CONCERNANT LA LEGISLATION FEDERALE SUR LE PRESSE, APERCU SUR LES LEGISLATIONS DE LAND RELATIVES A LA PRESSE. DANS UN SECOND POINT, EST REPRODUITE LA TRADUCTION DE LA LOI SUR LA PRESSE POUR LE LAND DE RHENANIE DU NORD-WESTPHALIE EN DATE DU 24 MAI 1966. EN ANNEXE FIGURENT LES PRINCIPES JOURNALISTIQUES ET LIGNES DIRECTRICES POUR LE TRAVAIL REDACTIONNEL, S'INSPIRANT DES RECOMMANDATIONS DU CONSEIL ALLEMAND DE LA PRESSE. [BIBLI BIJUS: F. 31]