Sélectionner une page

Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WIESNER, CLAUDIA
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: "Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie", Band 4, 2014.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit européen, Europarecht
Mots clef / Schlagworte:Demokratisierung der EU, Europäische Identität, Politische Parteien, Politisches System, Démocratisation dans les relations de l'Union européenne, Identité européenne, PARTIS POLITIQUES

ISBN 978-3-8487-0536-8

Klappentext:

Können nationale Europadiskurse europäische Identität erzeugen und damit zur Demokratisierung der EU beitragen? Aufbauend auf einer ausführlichen vergleichenden Untersuchung nationaler Europadiskurse sowie der politischen Systeme und Kulturen Deutschlands und Frankreichs liefert der Band zahlreiche Ergebnisse sowie weiterführende Hypothesen und Modelle zu dieser Frage.

Im ersten Teil werden die Rolle europäischer Identität für die Demokratisierung der EU und verschiedene Theorien zu europäischer Identität diskutiert; darauf aufbauend wird das vergleichende diskursanalytische Untersuchungsdesign entwickelt. Den Kern der Arbeit bildet dann die vergleichende Untersuchung a) der Diskurse zur Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages, die in beiden Staaten im Frühjahr 2005 stattfand, und b) ihrer jeweiligen nationalen Kontexte, nämlich der politischen Systeme, politischen Parteien, Einstellungen der Bürger, nationalen Identitätskonzepte und vorherigen Europadiskurse.

Das politische System der V. französischen Republik

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KIMMEL, ADOLF
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Das politische System der V. französischen Republik: Ausgewählte Aufsätze, 1.Auflage 2014.
Année / Jahr:2014
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Staatsrecht
Mots clef / Schlagworte:Die V. Republik, NATIONALVERSAMMLUNG, Politische Parteien, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION

ISBN 978-3-8487-1420-9

Klappentext:

Der Band versammelt Aufsätze des Verfassers, die Probleme des politischen Systems der V. französischen Republik behandeln. Welchem Regimetyp – parlamentarisch oder präsidentiell – ist sie zuzuordnen? Wie sind Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit zu beurteilen? Hat der Machtwechsel von 1981 (Wahl Mitterrands) zu einer neuen Verfassungspraxis geführt? Wer trifft die außenpolitischen Entscheidungen? Hat sich die Rolle der Nationalversammlung verändert?

Im zweiten Teil werden Fragen der Parteien und der politischen Kultur erörtert. Gibt es einen Antiparteienaffekt in Frankreich? Kann die V. Republik als eine Parteiendemokratie bezeichnet werden? Wie funktionieren die Koalitionsregierungen? Was bedeuten die Begriffe Republik, Nation, Verfassung in Frankreich? Wie hat sich die jakobinische Republik zur rechtsstaatlichen Demokratie entwickelt? Zwei Originalbeiträge analysieren die anfängliche Beurteilung des Regimes und ziehen eine Zwischenbilanz.

Politische Parteien in Frankreich und Deutschland: Späte Kinder des Verfassungsstaates

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MORLOK, MARTIN; ROSSNER, SEBASTIAN; ALEMANN, ULRICH
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Band 37, August 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Staatsrecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundgesetz, Gründungsfreiheit, Parteienfinanzierung, Parteienprivileg, Politische Parteien, Financement des partis politiques, LOI FONDAMENTALE, PARTIS POLITIQUES

ISBN 978-3-8329-4759-0

Klappentext:

Welches ist die rechtliche, politische und allgemein gesellschaftliche Bedeutung der politischen Parteien in Deutschland und in Frankreich? Dieser Frage hat das Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung eine Tagung gewidmet, die von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wurde und an der anerkannte Experten der deutschen und französischen juristischen wie politikwissenschaftlichen Parteienforschung teilnahmen. Anlass für die Tagung boten die sechzigsten Geburtstage des Grundgesetzes und der Verfassung der Fünften Republik, die jeweils auch erstmals ausdrücklich die Rolle der Parteien im politischen Geschehen anerkannten. Die in dem Band vereinten Beiträge befassen sich sowohl mit historischen Aspekten, berichten vom Stand der Entwicklung des Parteienrechts, fassen die tatsächliche Bedeutung der Parteien für das politische System ins Auge und widmen sich besonders der stets heiklen Frage der Parteienfinanzierung.