DER VORLIEGENDE SAMMELBAND ENTHAELT BEITRAEGE ZUR FRAGE DER WIRKUNG DES GRUNDGESETZES UND DER DEUTSCHEN VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG AUF ANDERE AUSGEWAEHLTE LAENDER. DEN EINZELNEN LAENDERBERICHTEN VORANGESTELLT WIRD EIN RECHTSVERGLEICHENDER GENERALBERICHT DES HERAUSGEBERS. DER FRANZOESISCHE LAENDERBERICHT GLIEDERT SICH IN 2 ABSCHNITTE: DARGESTELLT WIRD ZUM EINEN DER EINFLUSS DES GRUNDGESETZES AUF DIE ABFASSUNG DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG VOM 4.10.1958 UND ZUM ANDEREN DER EINFLUSS DER DEUTSCHEN VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG AUF DIE ENTSCHEIDUNGEN DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL. FUER DIE ENTSTEHUNG DER VERFASSUNG VON 1958 VERNEINT DER AUTOR BIS AUF DIE AUSNAHME DER GEWAEHRLEISTUNG DER PARTEIENFREIHEIT IN ART. 4 DER VERFASSUNG, DER DER ART. 21 DES GRUNDGESETZES ZUGRUNDEGELEGT WORDEN SEI, JEGLICHEN EINFLUSS DURCH DIE DEUTSCHE VERFASSUNG. AUCH DER DEUTSCHEN VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG WIRD NUR EIN SEHR BESCHRAENKTER EINFLUSS AUF DIE RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNL BEIGEMESSEN. UNTER HINWEIS AUF DAS PROBLEM DER SCHWIERIGEN NACHWEISBARKEIT EINER UNMITTELBAREN BEEINFLUSSUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS NENNT DER AUTOR INSBESONDERE 2 ENTSCHEIDUNGEN DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL AUS DEM BEREICH DES HOCHSCHULRECHTS UND DER RUNDFUNKFREIHEIT, DIE OFFENTSICHTLICH UNTER DEM EINDRUCK DEUTSCHER VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG ENTSTANDEN SEIEN SOWIE EINIGE WEITERE ENTSCHEIDUNGEN, BEI DENEN JEDOCH EINE BEEINFLUSSUNG DURCH DAS DEUTSCHE VERFASSUNGSRECHT NICHT ZWEIFELSFREI FESTZUSTELLEN SEI.