Avr 27, 2012
DIE ARBEIT GLIEDERT SICH IN 3 TEILE: GRUNDFRAGEN DER SOZIALLEISTUNGSSYSTEME, LAENDERBERICHTE UND IHRE AUSWERTUNG.
IN DEN EINZELNEN LAENDERBERICHTEN, DIE DEN SCHWERPUNKT DER ARBEIT DARSTELLEN, STELLT DER AUTOR ANHAND VON 8 PRUEFUNGSKRITERIEN DIE SOZIALEN LEISTUNGSSYSTEME IN 4 LAENDERN DER EU VOR. ER BESCHRAENKT SICH AUF DEN BEREICH DER SOZIALVERSICHERUNG UND ZEIGT HIER DIE EINSCHLAEGIGEN LOESUNGEN, WOBEI JEWEILS BEGLEITENDE SYSTEME WIE BEAMTENVERSORGUNG, BERUFSSTAENDISCHE VERSORGUNGSWERKE, ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL, BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG SOWIE ZUSATZVERSORGUNG DES OEFFENTLICHEN DIENSTES, INSBESONDERE ABER AUCH DIE ERGAENZUNG DURCH PRIVATVERSICHERUNG EINBEZOGEN WERDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | RANKE, FRITZ; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE CRITIQUE DE DROIT INTERNATIONAL PRIVE. 1995. P. 671 - 693. |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | SOZIALVERSICHERUNG, Versicherung, VERTRAG, ARBEITS-, ASSURANCE, Contrat, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, SECURITE SOCIALE, TRAVAIL |
---|
DIE BROSCHUERE GIBT IN FORM EINES LEITFADENS EINEN KOMPRIMIERTEN UEBERBLICK ZU DEN WESENTLICHEN KERNGEBIETEN DES FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHTS. BEHANDELT WERDEN NEBEN DEN RECHTEN UND PFLICHTEN DER BETEILIGTEN PARTEIEN AUCH DIE BESONDEREN ARBEITSVERHAELTNISSE. FRAGEN ZUR MITBESTIMMUNG UND BETRIEBSVER- FASSUNG BLEIBEN EBENSOWENIG AUSGESPART WIE DIE DARSTELLUNG DER GRUNDZUEGE VON SOZIALVERSICHERUNG UND BETRIEBLICHER ALTERSVERSORGUNG. DAMIT ERHALTEN BERATER VON UNTERNEHMEN ABER AUCH DIE UNTERNEHMER SELBST, DIE IN FRANKREICH ARBEIT- NEHMER BESCHAEFTIGEN ODER SICH MIT DIESER ABSICHT TRAGEN, EINE PRAEGNANTE ZU- SAMMENFASSUNG DER ARBEITSRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | OHLER, EVA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: GERHARD HOHLOCH. ASPEKTE DER RECHTS
DER
AUDIOVISUELLEN
KOMMUNIKATION.
BADEN-BADEN.
NOMOS
VERLAGSGESELLSCHAFT 1999, P. 89 - 102. |
---|
Année / Jahr: | 1993 |
---|
Localisation / Standort: | Badische Landesbibliothek Karlsruhe |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ARBEITSLOSIGKEIT, KOLLEKTIVARBEITSRECHT, SOZIALE SICHERHEIT, Tarifvertrag, CHOMAGE, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, DROIT SOCIAL, HISTOIRE DU DROIT, SECURITE SOCIALE, TRAVAIL |
---|
NACH EINER KNAPPEN EINFUEHRENDEN UEBERSICHT UEBER DAS BESTEHENDE SYSTEM DER SECURITE SOCIALE WIRD ZUNAECHST DIE ENTSTEHUNG DES SYSTEMS DER SOZIALEN SICHERHEIT UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG ARBEITSLOSER NACHGEZEICHNET. ANSCHLIESSEND ERFOLGT EINE ANALYSE DER RECHTSGRUNDLAGE DER FRANZOESISCHEN ARBEITSLOSENDVERSICHERUNG UNTER RECHTSHISTORISCHEN, RECHTSDOGMATISCHEN UND RECHTSSYSTEMEATISCHEN ASPEKTEN. IN EINEM DRITTEN TEIL WIRD DAS AKTUELLE SYSTEM DER SOZIALEN SICHERUNG ARBEITSLOSER VORGESTELLT UND SEINE ENTWICKLUNG AUFGEZEIGT. DER SCHWERPUNKT LIEGT DABEI AUF DER HERAUSARBEITUNG DER LEISTUNGSARTEN, DER STRUKTUR DER ARBEITSLOSENVERSICHERUNG, IHRER FINANZIERUNG UND ORGANISATION. DIE UNTERSUCHUNG ERFOLGT IN RECHTSVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE ZUM DEUTSCHEN ARBEITSFOERDERUNGSRECHT UND SCHLIESST MIT EINER ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BEIGEL, ANTON; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT. SERIE LEGISLATION COMPAREE. MARS
2000.
NUMERO LC 71. P. 7 - 12. |
---|
Année / Jahr: | 1996 |
---|
Localisation / Standort: | Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Europarecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Betriebsrat, SOZIALVERSICHERUNG, Versicherung, Administration, COMITE D'ENTREPRISE, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, Entreprise, SECURITE SOCIALE, TRAVAIL |
---|
DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST DIE REGELUNGSBEDUERFNISSE IM ARBEITSSCHUTZ UND ZEIGT LOESUNGSMOEGLICHKEITEN AUF. SODANN FOLGT EINE DETAILLIERTE UNTERSUCHUNG DES ARBEITSSICHERHEITSRECHTS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. ANSCHLIESSEND WIDMET SICH DER VERFASSER EINER UMFANGREICHEN RECHTSVERGLEICHENDEN ANALYSE. DIE ARBEIT WIRD DURCH EINE DARSTELLUNG DES EUROPAEISCHEN ARBEITSSICHERHEITSRECHTS ABGESCHLOSSEN.
DIE UNTERSUCHUNG DER ARBEITSSICHERHEIT IM FRANZOESISCHEN RECHT BEHANDELT FOLGENDE PUNKTE:
- DAS ARBEITSSICHERHEITSRECHT, WIE ES IM CODE DU TRAVAIL GEREGELT IST
- DIE ORGANISATION DES "ARBEITSSCHUTZES; HIER GEHT DER VERFASSER" ZUNAECHST AUF DEN INNERBETRIEBLICHEN UND DANN AUF DEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ARBEITSSCHUTZ EIN
- DIE ARBEITSSICHERHEIT "IM ARBEITSVERHAELTNIS; HIER" EROERTERT DER AUTOR DIE RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS UND DES ARBEITNEHMERS.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | NEUMANN, WOLFGANG; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: BERN, FRANKFURT/MAIN, NEW-YORK, PARIS. PETER LANG 1990, 248 P. |
---|
Année / Jahr: | 1996 |
---|
Localisation / Standort: | Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | SOZIALSTAAT, SOZIALVERSICHERUNG, DROIT SOCIAL, ETAT SOCIAL, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, SECURITE SOCIALE |
---|
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER KRISE DES SOZIALSTAATS IN FRANKREICH UND SETZT SICH MIT DER JUENGSTEN SOZIALVERSICHERUNGSREFORM DER REGIERUNG JUPPE AUSEIN- ANDER. ER ZEICHNET ZUNAECHST DIE BESONDEREN STRUKTURENTWICKLUNGEN SOZIALER SICHERUNG IN FRANKREICH NACH UND BENENNT IHRE HAUPTPROBLEME. SODANN STELLT ER DIE DARAUF GERICHTETEN ZAHLREICHEN MASSNAHMEN DER SOZIALVERSICHERUNGSREFORM DAR, UNTERZIEHT DIESE EINER EINZELBEWERTUNG UND BEFRAGT SIE AUF IHRE STRUKTUR- WIRKUNG. DIE DARSTELLUNG WIRD DURCH ZAHLREICHE STATISTIKEN / DIAGRAMME VER- ANSCHAULICHT.