Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KIMMEL, ADOLF; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE GENERALE DE DROIT INTERNATIONAL PUBLIC. 1972. NUMERO 2. P. 401 - 444. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Parlamentsfragen |
---|
Année / Jahr: | 1983 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EXEKUTIVE, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
DER AUTOR BERICHTET VON DER PRAESIDIALPRAXIS SEIT DEM AMTSANTRITT VON STAATSPRAESIDENT MITTERAND.
EINLEITEND STELLT ER DAZU DIE FUNKTION DES PRAESIDENTEN IM VERFASSUNGSGEFUEGE DER V. REPUBLIK UND DAS VERHAELTNIS ZUM PREMIERMINISTER VOR. DANN UNTERSUCHT DER VERFASSER, INWIEWEIT DIE KONGRUENZ VON PRAESIDENTIELLER UND PARLAMENTARISCHER MEHRHEIT DIE MACHTPOSITION DES STAATSPRAESIDENTEN ERWEITERT HAT ANHAND VON BEISPIELEN AUS DER POLITISCHEN PRAXIS. WEITERHIN GEHT DER AUTOR AUF DAS VERHAELTNIS MITTERANDS ZUR PARLAMENTARISCHEN MEHRHEIT UND ZUR SOZIALISTISCHEN PARTEI EIN.
DER VERFASSER KOMMT ZU DEM SCHLUSS, DASS MITTERAND VON 1981 - 1983 EIN ENTSCHLOSSENES PRAESIDIALREGIME MIT MEHRHEITSKONTROLLE FUEHRTE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BADDENHAUSEN - LANGE, HEIKE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1954. P. 17 - 72. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Parlamentsfragen |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EXEKUTIVE, NATIONALVERSAMMLUNG, PARLAMENT, REGIERUNG, ASSEMBLEE NATIONALE, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, SENAT |
---|
DER AUTOR BEHANDELT DAS PARLAMENTARISCHE FRAGERECHT IN KANADA, DER BRD UND FRANKREICH.
ZUM FRANZOESISCHEN RECHT STELLT ER ZUNAECHST AUSFUEHRLICH DAR, WIE SICH DAS INSTITUT DER"QUESTIONS (D'ACTUALITE) AU GOUVERNEMENT", WELCHES 1968 IN DER NATIONALVERSAMMLUNG EINGEFUEHRT WURDE, IM POLITISCHEN ALLTAG ENTWICKELT HAT.
DANN GEHT DER VERFASSER NOCH KURZ AUF DAS FRAGERECHT IM SENAT EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FRANZKE, HANS-GEORG; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE FRANCAISE D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1999. NUMERO 90. P. 313 -
328. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Der Staat |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GESETZESVERTRETENDE VERORDNUNG, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERORDNUNG, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, ORDONNANCE, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REGLEMENT, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
DER AUTOR STELLT DAR, WIE IN FRANKREICH DIE KOMPETENZEN ZWISCHEN PRAESIDENT UND PREMIERMINISTER, BZW. REGIERUNG VERFASSUNGSRECHTLICH ABGEGRENZT WERDEN. DABEI WIRD ZWISCHEN DEN EIGENEN KOMPETENZEN DES PRAESIDENTEN - POUVOIRS PROPRES - UND DEN VON IHM MIT ANDEREN VERFASSUNGSORGANEN GEMEINSAM AUSZUUEBENDEN KOMPETENZEN - POUVOIRS PARTAGES - UNTERSCHIEDEN. DER BEITRAG ENTHAELT HINWEISE ZUR VERFASSUNGSPRAXIS UND MACHT DIE SICH AUS DER KOHABITATION ERGEBENDEN BESONDERHEITEN IM HINBLICK AUF DAS VERHAELTNIS VON PRAESIDENT ZUR REGIERUNG DEUTLICH.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WOLFF, KARL FRIEDRICH; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: GERHARD HOHLOCH. ASPEKTE DES RECHTS DER
AUDIOVISUELLEN
KOMMUNIKATION.
BADEN-BADEN. NOMOS
VERLAGSGESELLSCHAFT 1999, P. 139 - 158. |
---|
Année / Jahr: | 1962 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Bankwesen, EXEKUTIVE, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, REPUBLIK, VIERTE-, DROIT ADMINISTRATIF, GOUVERNEMENT, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, REPUBLIQUE, QUATRIEME- |
---|
ZIEL DER ARBEIT IST DIE UNTERSUCHUNG DERJENIGEN INSTITUTIONEN IN FRANKREICH, WELCHE DIE KREDITGEWAEHRUNG UND GELDSCHOEPFUNG PRIVATWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTER BANKEN NACH GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN STEUERN UND DIE BANKEN ZUM SCHUTZE DER EINLEGER KONTROLLIEREN. IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WIRD DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER LEITUNGSORGANE DER BANKWIRTSCHAFT IN FRANKREICH GESCHILDERT (BANQUE DE FRANCE, KONTROLLKOMMISSION DER BANKEN, NATIONALER KREDITRAT). IM ZWEITEN TEIL FOLGT EINE UNTERSUCHUNG DER VON DEN LEITUNGSORGANEN GEGENUEBER DEN BANKEN WAHRGENOMMENEN FUNKTIONEN. DER DRITTE TEIL BEFASST SICH MIT DER STELLUNG DER LEITUNGSORGANE DER BANKWIRTSCHAFT IM STAATE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GANGL, HANS; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DE CRIMINOLOGIE. 1975. P. 61 - 70. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Die Neue Ordnung |
---|
Année / Jahr: | 1959 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Gerichtsbarkeit, PARLAMENT, Parteien (politische), PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, SENAT |
---|
DER AUTOR STELLT DIE VERFASSUNG DER FUENFTEN REPUBLIK IN IHREN GRUNDZUEGEN VOR, WOBEI AUCH JEWEILS UEBEREINSTIMMUNGEN UND ABWEICHUNGEN DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG GEGENUEBER DEM DEUTSCHEN GRUNDGESETZ HERVORGEHOBEN WERDEN. HIERBEI WERDEN AUSFUEHRUNGEN ZU FOLGENDEN THEMEN GEMACHT: ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VERFASSUNG VON 1958, ALLGEMEINES UND ORGANISATIONSPRINZIPIEN, DIE POLITISCHEN PARTEIEN, DAS PARLAMENTARISCHE REGIERUNGSSYSTEM, DER PRAESIDENT DER REPUBLIK, DIE REGIERUNG, DAS PARLAMENT, DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN PARLAMENT UND REGIERUNG SOWIE DIE GERICHTSBARKEIT.