Sélectionner une page

FRANKREICH – EINE POLITISCHE LANDESKUNDE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MUELLER-BRANDECK-BOCQUET, GISELA; MOREAU, PATRICK;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JANVIER 2006. NUMERO LC 155. P. 9 - 11. (WWW.SENAT.FR/LC/LC155/LC1551.HTML)
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, WAHLEN, WAHLRECHT, Wirtschaft, CONSTITUTION, ELECTION, ETAT CENTRALISE, HISTOIRE DU DROIT, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, Société
DIE VORLIEGENDE LANDESKUNDE BEGINNT MIT EINEM UEBERBLICK UEBER DIE JUENGERE POLITISCHE GESCHICHTE SEIT DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION. SODANN WERDEN EINIGE WESENTLICHE FAKTEN ZU FRANKREICHS TERRITORIUM, SEINER BEVOELKERUNG UND SEINER WIRTSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSSTRUKTUR DARGELEGT. ES FOLGT EINE AUSFUEHRLICHE, IN MEHRERE KAPITEL UNTERGLIEDERTE ANALYSE DES GEGENWAERTIGEN POLITISCHEN SYSTEMS
(VERFASSUNGSORDNUNG DER V. REPUBLIK - WAHLRECHT, WAHLEN, WAEHLERVERHALTEN UND WERTEWANDEL - POLITISCHE PARTEIEN - VERBAENDE - DEZENTRALISIERTER EINHEITSSTAAT - MASSENMEDIEN), DIE DEN JUENGEREN ENTWICKLUNGEN BESONDERE AUFMERKSAMKEIT WIDMET. DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINER GERAFFTEN DARSTELLUNG DER FRANZOESISCHEN AUSSEN- UND INSBESONDERE EUROPAPOLITIK UND EINER ANALYSE DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN.

DAS PLEBISZIT VON 1851 IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GEYWITZ, GISELA;
Source / Fundstelle:IN: LE ROLE DE LA VOLONTE DANS LES ACTES JURIDIQUES. ETUDES A LA MEMOIRE DU PROFESSEUR ALFRED RIEG. BRUXELLES. BRUYLANT 2000, P. 517 - 536.
Année / Jahr:1965
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:KIRCHE, PARTEI, Parteien (politische), Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VOLKSENTSCHEID, WAHLEN, WAHLRECHT, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, ELECTION, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, PARTICIPATION, PARTIS POLITIQUES, REFERENDUM
DIE AUTORIN BESCHREIBT ZUNAECHST DIE ALLGEMEINE LAGE, DIE VORBEREITUNG DES PLEBISZITS, DIE REAKTIONEN DER BEVOELKERUNG UND DER OEFFENTLICHKEIT (PARTEIEN UND KIRCHEN), DIE ABSTIMMUNG SELBST, DIE AUFSCHLUESSELUNG DER ERGEBNISSE UND STELLT DANN DAS VORBILD VON 1799 UND DIE BEDEUTUNG DES PLEBISZITS VON 1851 DAR.

DIE VERFASSUNG DER IV. FRANZOESISCHEN REPUBLIK
DIE GRUNDLAGEN IHRER ENTSTEHUNG DARGESTELLT AN DER POLITISCHEN SITUATION FRANKREICHS IN DEN JAHREN 1940-1946

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KAPFERER, REINHARD ROCHUS;
Source / Fundstelle:IN: LES PETITES AFFICHES. 1998. NUMERO 6. P. 11 - 13.
Année / Jahr:1963
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARTEI, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, VIERTE-, Verfassung, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, HISTOIRE DU DROIT, PARLEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REFERENDUM, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
DER VERFASSER STELLT DIE ENTSTEHUNG DER VIERTEN REPUBLIK DAR, WOBEI ER MIT DER RESISTANCE UND DER ZEIT DER SOG. FRANCE-LIBRE BEGINNT, ANSCHLIESSEND DIE ZEIT ZWISCHEN ASSEMBLEE CONSULTATIVE UND ERTSTER KONSTITUANTE BESPRICHT, DANN GENAUER AUF LETZTERE EINGEHT (VERFASSUNGSENTWUERFE DER PARTEIEN, ARBEITEN DES VERFASSUNGSAUSSCHUSSES UND REFERENDUM VOM 5. MAI 1946), UM SCHLIESSLICH AUF DIE ZWEITE KONSTITUANTE UND DIE VERSCHIEDENEN VERFASSUNGSENTWUERFE ZU SPRECHEN ZU KOMMEN. IM LETZTEN TEIL ERLAEUTERT DER VERFASSER DANN DIE VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT IN DER VIERTEN REPUBLIK.

DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT GESETZLICHER ARBEITSZEITVERKUERZUNGEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROSS, THOMAS;
Source / Fundstelle:IN: MISSIONS ECONOMIQUES - FICHE DE SYNTHESE. SEPTEMBRE 2003. 4 P. (HTTP://WWW.MISSIONECO.ORG/ALLEMAGNE/)
Revue / Zeitschrift:Kritische Justiz
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ARBEITSBEDINGUNGEN, KOALITIONSFREIHEIT, Tarifvertrag, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT DU TRAVAIL, LIBERTE DE COALITION, TRAVAIL
GEGENSTAND DES KOMMENTARS IST DAS FRANZOESISCHE GESETZ VOM 13.6.1998 UEBER DIE VERKUERZUNG DER GESETZLICHEN ARBEITSZEIT, DURCH WELCHES DIE FUENFUNDDREISSIG-STUNDEN-WOCHE ALS REGELARBEITSZEIT IN FRANKREICH EINGEFUEHRT WURDE. DER AUTOR STELLT IM ERSTEN TEIL SEINER ABHANDLUNG ZUNAECHST KURZ DEN INHALT DES GESETZES DAR UND ZEICHNET SODANN DIE WESENTLICHE ARGUMENTATION DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATES NACH, DER IN SEINEM URTEIL VOM 10.6.1998, J.O. V. 14.6.1998, S. 9033, EINE GEGEN DIESES GESETZ EINGEREICHTE KLAGE ZURUECKGEWIES UND DAMIT DIE GESETZLICHE REGELUNG FUER VERFASSUNGSKONFORM ERKLAERTE (I). ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT DER AUTOR, WIE EINE VERGLEICHBARE GESETZGEBUNG IN DEUTSCHLAND ZU BEURTEILEN WAERE (II). EINE GESETZLICHE VERKUERZUNG DER WOCHENARBEITSZEIT WUERDE HIER INSBESONDERE DIE FRAGE DER VEREINBARKEIT MIT DER GARANTIE DER KOALITIONSFREIHEIT IN ART. 9 ABS. 3 GG AUFWERFEN. DER AUTOR BEHANDELT INHALT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER TARIFAUTONOMIE IN DEUTSCHLAND SOWIE GRENZEN DER BESCHRAENKUNGEN DER KOALITIONSFREIHEIT.

DIE FRANZOESISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG ZWISCHEN MARKTWIRTSCHAFT UND INTERVENTIONISMUS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:POHL, CHRISTIAN;
Source / Fundstelle:IN: INSTITUT INTERNATIONAL DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. LE SECRET ADMINISTRATIF DANS LES PAYS DEVELOPPES. PARIS. EDITIONS CUJAS 1977, P. 197 - 215.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PLANUNG, Verfassung, Wirtschaft, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, PLANIFICATION
UNTERSUCHT WIRD DIE FRAGE, INWIEWEIT IN FRANKREICH DIE VERFASSUNG - WIE AUF DER EBENE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN - EINE WETTBEWERBSVERFASSTE MARKTWIRTSCHAFT VORGIBT, UND INWIEWEIT DIESE ENTSCHEIDUNG DABEI DURCH STAATLICHE INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN ERGAENZT UND UEBERLAGERT WIRD. DARGESTELLT WERDEN ZUNAECHST DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN SOWIE DIE EINFACHGESETZLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE FRANZOESISCHE WIRTSCHAFTSORDNUNG. IM ERGEBNIS STELLT DER AUTOR DABEI FEST, DASS DIE FRANZOESISCHE WIRTSCHAFTSORDNUNG DURCH ZWEI GEGENSAETZLICHE GRUNDAUSRICHTUNGEN BESTIMMT WIRD, NAEMLICH ZUM EINEN DURCH DIE LIBERALEN PRINZIPIEN DER ERKLAERUNG DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE VON 1789, WELCHE DURCH IHRE EINBEZIEHUNG IN DIE VERFASSUNG VON 1946 WEITERHIN BESTAND HABEN, UND ZUM ANDEREN DURCH DIE INTERVENTIONISTISCHEN PRAEAMBELERWAEGUNGEN DER VERFASSUNG VON 1946. ANSCHLIESSEND EROERTERT DER AUTOR INHALT UND RECHTSNATUR DER GEFUNDENEN VERFASSUNGSPRINZIPIEN, UM SODANN DEREN VERHAELTNIS ZUEINANDER ZU ERARBEITEN UND ABSCHLIESSEND ZU BEWERTEN.