Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GLEICHAUF, JUERGEN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2002. NUMERO 4. P. 959 - 968. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Rechtsprechung, ZUSTAENDIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE, COMPETENCE INTERNATIONALE, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, Jurisprudence |
---|
IM ERSTEN ABSCHNITT NACH DER EINFUEHRUNG DER ARBEIT WERDEN DIE SACHNORMEN ZUM POSTMORTALEN PERSOENLICHKEITSRECHT IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND DARGESTELLT. ERLAEUTERT WERDEN ENTSTEHUNG, RECHTSGUTSTRAEGER ODER WAHRNEHMUNGSBEFUGTE, GELTUNGSDAUER UND DIE EINZELNEN GESCHUETZTEN INTERESSEN. IN EINER AKTUELLEN FALLANALYSE WERDEN DIE UNTERSCHIEDE RECHTSVERGLEICHEND DARGESTELLT. ES FOLGT EINE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT. DELIKTSSTATUT UND PERSONALSTATUT WERDEN DABEI ALS ANKNUEPFUNGSPUNKTE IM RAHMEN DER EINZELNEN PSTMORTALEN RECHTE GEGENUEBERGESTELLT UND BEWERTET. IN EINEM GESONDERTEN ABSCHNITT WIRD DER EIGENE LOESUNGSVORSCHLAG DARGESTELLT. ES FOLGT EINE ABHANDLUNG UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE BEI POSTMORTALEN PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN IM INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHT. DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINEM GESETZESVORSCHLAG FUER DIE AUFNAHME EINER KOLLISIONSNORM ZUM INTERNATIONALEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZ IN DIE VORGESEHENE KODIFIKATION DES INTERNATIONALEN DELIKTSRECHTS IM EGBGB.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BEAUMART, MARKUS; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: BEAUD, OLIVIER/WASCHSMANN, PATRICK. LA SCIENCE JURIDIQUE FRANCAISE ET LA
SCIENCE JURIDIQUE ALLEMANDE DE 1870 A 1918. STRASBOURG. PRESSES UNIVERSITAIRES
DE STRASBOURG 1997, P. 179 - 217. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Deliktische Haftung, HAFTUNG, PRODUKT-, HAFTUNG, PRODUZENTEN-, HAFTUNG, VERSCHULDENSUNABHAENGIGE-, HERSTELLER, Kaufvertrag, SACHMAENGEL, Schadensersatz, Vertragliche Haftung, VERTRAGSKETTE, ZUSTAENDIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, CHAINE DE CONTRATS, COMPETENCE, COMPETENCE INTERNATIONALE, CONTRAT DE VENTE, CUMUL DES RESPONSABILITES, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE, RESPONSABILITE DELICTUELLE, RESPONSABILITE SANS FAUTE, VENTE, VICE CACHE |
---|
DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH IN DER ARBEIT MIT AKTUELLEM PRODUKTHAFTUNGSRECHT, DAS DURCH DIE UMSETZUNG DER EG-RICHTLINIE VOM 25.7. 1985 DURCH DEN FRANZOESISCHEN GESETZGEBER MIT GESETZ VOM 19.5. 1998 WICHTIGE NEUERUNGEN ERFAHREN HAT.DIE UNTERSUCHUNG KOMMENTIERT DEN INHALT DER NEUEN ART. 1386-1 BIS 1386-18 DES CODE CIVIL, DIE EINE VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG SCHAFFEN, DIE NEBEN DIE TRADITIONELLEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN TRITT. DIE TRADITIONELLE PRODUKTHAFTUNG IST IN FRANKREICH IM WESENTLICHEN ANHAND VON VERTRAGLICHEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN ENTWICKELT WORDEN. IM MITTELPUNKT DER DARSTELLUNG STEHEN DAHER DIE REGRESSANSPRUECHE UND DIE DIREKTANSPRUECHE IN DER ABSATZKETTE. AUSSERDEM BEHANDELT DER AUTOR DIE FRAGE, INWIEFERN DER ENDABNEHMER EINWENDUNGEN AUS EINEM VERTRAG ZWISCHEN HERSTELLER UND VERKAEUFER AUSGESETZT IST. IM ZWEITEN TEIL DER DARSTELLUNG BEHANDELT DER AUTOR ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHE FRAGEN NACH DEM EWG-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT UND DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN (EUGVUE). ANSCHLIESSEND BELEUCHTET ER DIE PROBLEMATIK DES ANWENDBAREN RECHTS INDEM ER EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DAS DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE INTERNATIONALE PRIVATRECHT GIBT.
Apr. 27, 2012
DIE AUTORIN BERICHTET VON DER VERGABE VON DOMAIN - NAMEN UNTER DER TOP - LEVEL - DOMAIN".FR". SIE ERLAEUTERT DIE RECHTSPRECHUNG ZUM KONFLIKT ZWISCHEN EINEM DOMAIN - NAMEN UND EINEM IN FRANKREICH GESCHUETZTEN KENNZEICHENRECHT, DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE ( NATIONAL UND INTERNATIONAL), DAS ANWENDBARE RECHT, WOBEI SIE AUF DEN TERRITORIAL BEGRENZTEN SCHUTZ DES MARKENRECHTS EINGEHT, DER IM GEGENSATZ ZUM INTERNATIONALEN CHARAKTER DES DOMAIN - NAMENS STEHT. SIE HEBT DABEI AUCH DAS TEILWEISE AUFTRETENDE PROBLEM DER INTERESSENGERECHTEN ANWENDUNG DER REGELN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS AUF VERSCHIEDENE FAELLE HERVOR. KONFLIKTE ENTSTEHEN ZUDEM DURCH DEN GRUNDSATZ" FIRST COME, FIRST SERVED" UND DURCH DEN MOEGLICHEN VERSTOSS GEGEN DEN FREIEN WETTBEWERB AUFGRUND DES BESCHREIBENDEN CHARAKTERS DER DOMAIN - NAMEN, SOWIE DURCH DIE DOPPELTE VERGABE DESSELBEN DOMAIN - NAMENS.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ROCHAIX, MARCEL; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE DE LEGISLATION FRANCAISE ET ETRANGERE. 1970. P. 53 - 54. |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Haftung, HAFTUNG, PRODUKT-, HAFTUNG, PRODUZENTEN-, SACHMAENGEL, Schadensersatz, Vertragliche Haftung, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE INTERNATIONALE, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, PROCEDURE CIVILE, RECONNAISSANCE DES JUGEMENTS, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE, VICE CACHE |
---|
DIE ARBEIT ZEIGT, WIE EIN INTERNATIONALER PRODUKTHAFTUNGS-SACHVERHALT IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH, OESTERREICH UND DER SCHWEIZ RECHTLICH BEHANDELT WIRD.
DAZU GIBT DER AUTOR ZUNAECHST EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DAS RECHT DER PRODUKTHAFTUNG IN DEN JEWEILIGEN STAATEN. ER GEHT AUCH AUF DIE - DAMALS IN FRANKREICH NOCH NICHT UMGESETZTE - EG-PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE EIN. ANSCHLIESSEND BEHANDELT DER VERFASSER DAS INTERNATIONALE RECHT DER PRODUKTHAFTUNG. DABEI EROERTERT ER ZUNAECHST DIE ZIVILPROZESSRECHTLICHEN ASPEKTE (GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT, ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN). HIER WIRD JEDOCH NICHT DAS NATIONALE RECHT GESCHILDERT, DA DIESE FRAGEN VON STAATSVERTRAEGEN (U.A. DEM EUGVUE) ABGEDECKT WERDEN. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE BEI INTERNATIONALEN VERTRAEGEN ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN AUS DER SICHT DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS DER JEWEILIGEN STAATEN BEHANDELT.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HEYERS, CHRISTIAN BERNHARD; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DES PROCEDURES COLLECTIVES. 1997. NUMERO 3. P. 302 - 311. |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Internationales Privatrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GLAEUBIGER, Konkurs, KREDITSICHERUNG, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE INTERNATIONALE, CREANCIER, DROIT EUROPEEN, PROCEDURE CIVILE, RECONNAISSANCE DES JUGEMENTS |
---|
DAS ERSTE KAPITEL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN INSOLVENZVERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG, WOBEI DIE EROEFFNUNGSZUSTAENDIGKEIT, DER UNIVERSALE GELTUNGSANSPRUCH FRANZOESISCHER VERFAHREN UND DIE BEHANDLUNG VON AUSLANDSERLOESEN IM VORDERGRUND STEHEN. DAS ZWEITE KAPITEL STELLT DIE ANERKENNUNG UND WIRKUNGSERSTRECKUNG VON AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHREN IN FRANKREICH DAR. FUER DIESE HAELT DIE FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG AN IHRER AUFFASSUNG FEST, DASS GRUNDSAETZLICH EIN FORMELLES ANERKENNTNIS- UND VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN ERFORDERLICH IST, WAS NACH DEM EUROPAEISCHEN KONKURSUEBEREINKOMMEN ENTFALLEN WIRD. DAS DRITTE KAPITEL GEHT SCHLIESSLICH AUF EINZELNE KOLLISIONSRECHLICHE PROBLEME DER BESTIMMUNG DES AUF DAS VERFAHREN JEWEILS ANZUWENDENDEN RECHTS EIN. JEDES DER KAPITEL BEHANDELT JEWEILS ZUNAECHST DIE GRUNDSAETZE DES FRANZOESISCHEN INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS. DARAN SCHLIESST SICH JEWEILS EINE UEBERSICHT UEBER DAS NOCH NICHT IN KRAFT GETRETENE EUROPAEISCHE KONKURSUEBEREINKOMMEN (EKUE) VOM 19-23.2.1990 AN. ES FOLGT SCHLIESSLICH EINE UEBERSICHT UEBER DIE GELTENDEN BILATERALEN ABKOMMEN FRANKREICHS.