Sélectionner une page

DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT AUS FRANZOESISCHER SICHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROMONT, MICHEL;
Source / Fundstelle:IN: GAZETTE DU PALAIS. 1998. PP. 1583-1585.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, CONSTITUTIONNALITE, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence
IN DIESEM BEITRAG ERFOLGT EIN VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSGERICHTSBARKEITEN UND VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNGEN.
DIESE WERDEN ZUNAECHST UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER VERFASSUNGSGERICHTLICHEN KONTROLLE DER GESETZE VERGLICHEN. DABEI MACHT DER AUTOR DIE REICHWEITE DER BEGRENZUNG DES GESETZGEBERS DURCH DEN VERFASSUNGSRICHTER - ETWA DURCH KONSTRUKTIVE VERFASSUNGSAUSLEGUNG - IN BEIDEN LAENDERN DEUTLICH. ANSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR AUF DAS VERFASSUNGSRECHT FRANKREICHS UND DEUTSCHLANDS IN BEZUG AUF DEN EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS EIN. HIER FUEHRT DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG DER VERFASSUNGSGERICHTLICHEN KONTROLLE ZU ERHEBLICHEN UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN DEN BEIDEN LAENDERN.

NATIONALE PARLAMENTE IN DER EUROPAEISCHEN UNION – EINE RECHTSVERGLEICHENDE STUDIE ZUR BETEILIGUNG NATIONALER PARLAMENTE AN DER INNERSTAATLICHEN WILLENSBILDUNG IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION IM VEREINIGTEN KOENIGREICH, FRANKREICH UND DER BUNDES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WEBER-PANARIELLO, PHILIPPE;
Source / Fundstelle:(NOUVELLE BIBLIOTHEQUE DE THESES). PARIS. DALLOZ 2001, 711 P.
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:EUROPAINSTITUT (UNIVERSITAET DES SAARLANDES)
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, PARTICIPATION, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, SENAT
DER AUTOR GEHT VON DER PRAEMISSE AUS, DASS DIE NATIONALEN PARLAMENTE DER MITGLIEDSTAATEN DEN HAUPTPFEILER DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN UNION BILDEN.
IM MITTELPUNKT DER ARBEIT STEHT DIE FRAGE, WIE NATIONALE PARLAMENTE IM VORFELD VON EU-ENTSCHEIDUNGEN AUF IHRE IM EU-RAT UND ANDEREN GREMIEN VERTRETENE REGIERUNG EINFLUSS NEHMEN, UND WIE SIE DIE DEBATTE AUF NATIONALER EBENE ANZUREGEN UND MITZUGESTALTEN VERMOEGEN.
DIE FRAGE WIRD ZUNAECHST FUER JEDES LAND GETRENNT UNTERSUCHT. DIE LAENDERBERICHTE GLIEDERN SICH IN DREI KAPITEL.
DAS ERSTE KAPITEL UNTERSUCHT WELCHE FUNKTION DEM BETREFFENDEN PARLAMENT GEMAESS VERFASSUNGSPRAXIS IM INNERSTAATLICHEN BEREICH ZUKOMMT.
DAS ZWEITE KAPITEL BESCHREIBT IN GRUNDZUEGEN DAS SYSTEM DER REGIERUNGSINTERNEN WILLENSBILDUNG IN EU-ANGELEGENHEITEN.
DAS HAUPTGEWICHT DER ARBEIT LIEGT JEWEILS IM DRITTEN KAPITEL DER LAENDERBERICHTE, DAS DEN PARLAMENTARISCHEN MITWIRKUNGSFORMEN IN EU-ANGELEGENHEITEN GEWIDMET IST. DIE PARLAMENTARISCHE TAETIGKEIT IN EU-ANGELEGENHEITEN SPIELT SICH HAUPTSAECHLICH IN BESONDEREN EU-AUSSCHUESSEN AB (DELEGATIONS PARLEMENTAIRES POUR L'UNION EUROPEENNE). DER AUTOR BEHANDELT DIE RECHTLICHE STELLUNG UND DIE FUNKTION DER AUSSCHUESSE. FUER DIE MITWIRKUNG DES PARLAMENTS SPIELT JETZT AUCH ART. 88-4 DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG EINE GROSSE ROLLE, VOR ALLEM WAS DEN INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN EU, REGIERUNG UND PARLAMENT ANGEHT.
IM SCHLUSSTEIL DER ARBEIT WERDEN WESENTLICHE ERGEBNISSE ZUSAMMENGEFASST UND VERGLICHEN, SOWIE THESEN BEZUEGLICH DER BETEILIGUNG NATIONALER PARLAMENTE IN EU-ANGELEGENHEITEN AUFGESTELLT.

PROBLEME DER UMSETZUNG DES EG-KOMMUNALWAHLRECHTS UND IHRER GERICHTLICHEN KONTROLLE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GUNDEL, JOERG;
Source / Fundstelle:IN: ARMAND COLIN, COLL. U. PARIS. 1963. 210 P.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:KOMMUNALRECHT, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, VERFASSUNGSRAT, WAHLEN, WAHLRECHT, ADMINISTRATION LOCALE, CODE ELECTORAL, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, ELECTION
MIT DEM VERTRAG VON MAASTRICHT (ART.8B ABS.1) WURDE DAS KOMMUNALWAHLRECHT FUER BUERGER DER MITGLIEDSTAATEN (UNIONSBUERGER) INNERHALB DER EU EINGEFUEHRT. AM 25.5. 1998 WURDE IN FRANKREICH DAS GESETZ ZUR UMSETZUNG DER IN ART. 8B VORGESEHENEN KOMMUNLAWAHLRICHTLINIE VERABSCHIEDET. VORHER HATTE DER CONSEIL CONSTITUTIONNEL MIT EINER ENTSCHEIDUNG VOM 20.5. 1998 DIE VEREINBARKEIT DES UMSETZUNGSGESETZES SOWOHL MIT DER VERFASSUNG ALS AUCH MIT DEN VORGABEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS BEJAHT. DER VORLIEGENDE BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT DEM UMSETZUNGSGESETZ UND SEINER UEBERPRUEFUNG. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE EINZELNEN BESTIMMUNGEN GENAUER UNTERSUCHT (GRUNDVORAUSSETZUNGEN, EINSCHRAENKUNGEN DES PASSIVEN WAHLRECHTS ETC.) AUSSERDEM STELLT DER AUTOR DIE AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL DAR.

MITTERANDS REGIMENT:
WANDLUNGEN FRANZOESISCHER PRAESIDIALPRAXIS NACH DER « ALTERNANCE » ?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KIMMEL, ADOLF;
Source / Fundstelle:IN: REVUE GENERALE DE DROIT INTERNATIONAL PUBLIC. 1972. NUMERO 2. P. 401 - 444.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Parlamentsfragen
Année / Jahr:1983
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EXEKUTIVE, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER AUTOR BERICHTET VON DER PRAESIDIALPRAXIS SEIT DEM AMTSANTRITT VON STAATSPRAESIDENT MITTERAND.
EINLEITEND STELLT ER DAZU DIE FUNKTION DES PRAESIDENTEN IM VERFASSUNGSGEFUEGE DER V. REPUBLIK UND DAS VERHAELTNIS ZUM PREMIERMINISTER VOR. DANN UNTERSUCHT DER VERFASSER, INWIEWEIT DIE KONGRUENZ VON PRAESIDENTIELLER UND PARLAMENTARISCHER MEHRHEIT DIE MACHTPOSITION DES STAATSPRAESIDENTEN ERWEITERT HAT ANHAND VON BEISPIELEN AUS DER POLITISCHEN PRAXIS. WEITERHIN GEHT DER AUTOR AUF DAS VERHAELTNIS MITTERANDS ZUR PARLAMENTARISCHEN MEHRHEIT UND ZUR SOZIALISTISCHEN PARTEI EIN.
DER VERFASSER KOMMT ZU DEM SCHLUSS, DASS MITTERAND VON 1981 - 1983 EIN ENTSCHLOSSENES PRAESIDIALREGIME MIT MEHRHEITSKONTROLLE FUEHRTE.

SUBSIDIARITAET IM ZENTRALSTAAT? ZUR RECHTSLAGE IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOCH, JOHANNES;
Source / Fundstelle:IN: REVUE GENERALE DE DROIT INTERNATIONAL PUBLIC. 1973. NUMERO 2. P. 444 - 477.
Revue / Zeitschrift:Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, GEMEINSCHAFT, REPUBLIK, FUENFTE-, SELBSTVERWALTUNG, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ZENTRALSTAAT, Administration, CENTRALISATION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, Droit constitutionnel, ETAT CENTRALISE, LIBRE ADMINISTRATION, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER AUTOR UNTERSUCHT WELCHEN BEZUG FRANKREICHS RECHTSSYSTEM ZU EINEM DER GRUNDLEGENEN PRINZIPIEN DES EUROPARECHTS, DEM SUBSIDIARITAETSPRINZIP, HAT.

DEN SCHWERPUNKT DES AUFSATZES BILDET DIE UNTERSUCHUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHTS IM HINBLICK AUF DEN SUBSIDIARITAETSGEDANKEN.

ANSATZPUNKTE FUER DIE SUBSIDIARITAET IM FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHT SIEHT DER AUTOR IN DEN BESTIMMUNGEN DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG UEBER DIE "GEMEINSCHAFT" (STAATBUND ZWISCHEN DER METROPOLE UND DEN AFRIKANISCHEN TERRITORIEN), IN DEM VERHAELTNIS VON GESETZ UND VERORDNUNG UND IN DEN DEZENTRALISIERUNGSBESTREBUNGEN.
LETZTERE SIND NOCH DER DEUTLICHSTE AUSDRUCK EINER SUBSIDIARITAET, OBWOHL DER AUTOR FESTSTELLEN MUSS, DASS DER SELBSTVERWALTUNG DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ENGE GRENZEN GESETZT SIND.