Apr. 18, 2013
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | JUNGGEBURTH, PETER |
---|
Source / Fundstelle: | FPR 2013, 75 |
---|
Revue / Zeitschrift: | Familie Partnerschaft Recht |
---|
Année / Jahr: | 2013 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit de la famille, Familienrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Düsseldorfer Tabelle, Ehegüterstand, Einschätzungsprärogative des Tatrichters, Faktische Trennung, SCHEIDUNG, SORGERECHT, Umgangsrecht, UNTERHALT, UNTERHALTSVERPFLICHTUNG, Appréciation Souveraine Des Juges Du Fond, AUTORITE PARENTALE, DEVOIR D'ENTRETIEN, DIVORCE, OBLIGATION ALIMENTAIRE, PRESTATION COMPENSATOIRE, SEPARATION DE FAIT, Statut Matrimonial De Base |
---|

Der Beitrag bietet eine Einführung in das französische Unterhaltsrecht. Besondere Berücksichtigung finden der Kindesunterhalt, die Unterhaltsverpflichtung während der Ehe und die Unterhaltsverpflichtung nach Scheidung.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SONNENBERGER, HANS JUERGEN; |
---|
Année / Jahr: | 1976 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EHE, Ehescheidung, GERICHT, UNTERHALT, UNTERHALTSANSPRUCH, UNTERHALTSVERPFLICHTUNG, ZUSTAENDIGKEIT, COMPETENCE, COMPETENCE INTERNATIONALE, DIVORCE, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, EXECUTION, PENSION ALIMENTAIRE, PROCEDURE CIVILE, REFORME |
---|
DER BEITRAG HANDELT VON DER REFORM DES FRANZOESISCHEN UNTERHALTSRECHTS DURCH
DIE GESETZE VOM 2.1.1973 UND VOM 11.7.1975. DER AUTOR GEHT DABEI VOR ALLEM
AUF DIE VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEITEN VON UNTERHALTSANSPRUECHEN EIN. ER BEFASST
SICH MIT DER LOHNPFAENDUNG, DEM AUSZAHLUNGSANSPRUCH GEGEN DRITTE, ETWA
BANKEN, UND DIE NEUE GESCHAFFENE MOEGLICHKEIT DER VOLLSTRECKUNG IM
STEUEREINZIEHUNGSVERFAHREN NACH VORHERGEHENDER GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNG
UND VERGEBLICH VERSUCHTER PRIVATER VOLLSTRECKUNG. AUF DIESE LETZTE ART LEGT
DER VERFASSER EIN BESONDERES AUGENMERK UND BESCHREIBT IM EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN. ABSCHLIESSEND GEHT ER AUSSERDEM DETAILLIERT AUF
DIE KOLLISIONSRECHTLICHEN PROBLEME DER VOLLSTRECKUNG VON
UNTERHALTSFORDERUNGEN EIN.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MENNE, MARTIN; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Familie und Recht |
---|
Année / Jahr: | 2006 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EHE, Ehescheidung, UNTERHALT, UNTERHALTSANSPRUCH, UNTERHALTSVERPFLICHTUNG, DIVORCE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, PENSION ALIMENTAIRE |
---|
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DEN REGELUNGEN DES UNTERHALTSRECHTS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DER FOKUS DER BETRACHTUNG LIEGT IN DIESEM ERSTEN TEIL AUF DEM EHEGATTENUNTERHALT. IN DIESEM RAHMEN VERGLEICHT DER AUTOR DIE REGELUNGEN DER BEIDEN LAENDER ZU FAMILIENUNTERHALT, TRENNUNGSUNTERHALT UND NACHEHELICHEM UNTERHALT.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MENNE, MARTIN; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Familie und Recht |
---|
Année / Jahr: | 2006 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Ehescheidung, UNTERHALT, UNTERHALTSANSPRUCH, UNTERHALTSVERPFLICHTUNG, DIVORCE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, PENSION ALIMENTAIRE |
---|
IN DEM ZWEITEN TEIL DES BEITRAGS BEFASST DER AUTOR SICH MIT DEM VERWANDTENUNTERHALT IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. IN DIESEM RAHMEN VERGLEICHT ER DIE IN DEN BEIDEN LAENDERN GELTENDE RECHTSLAGE UND DIE AKTUELLEN REFORMBEMUEHUNGEN BEZUEGLICH DES KINDESUNTERHALTS UND DES ANSPRUCHS EINES UNVERHEIRATETEN ELTERNTEILS AUF BETREUUNGSUNTERHALT.
Apr. 27, 2012
DIE ABHANDLUNG UNTERSUCHT RECHTSVERGLEICHEND, WELCHE UNTERHALTSVERPFLICHTUNGEN VORRANGIG ZU BERUECKSICHTIGEN SIND UND WER DIE UNTERHALTSLAST ENDGUELTIG ZU TRAGEN HAT. FAMILIENRECHTLICHE RECHTSVERHAELTNISSE WIE EHE UND KINDSCHAFT SIND VORWIEGEND ALS SONDERVERBINDUNG ZWISCHEN ZWEI PERSONEN KONZIPIERT UND AUCH EINE UNTERHALTSBEZIEHUNG UMFASST NOTWENDIGERWEISE MINDESTENS ZWEI PERSONEN - DEN BERECHTIGTEN UND DEN VERPFLICHTETEN.
DA ABER IN TATSAECHLICHER HINSICHT VIELE DIESER VERBINDUNGEN NEBENEINANDER BESTEHEN, MUESSEN SIE GEGENEINANDER ABGEGRENZT ODER MITEINANDER VERKNUEPFT WERDEN - ES KOMMT HAEUFIG ZU GLAEUBIGER- UND SCHULDNERMEHRHEIT. DER AUTOR UNTERSUCHT IM GEFLECHT DER UNTERHALTSBEZIEHUNGEN ZUNAECHST, WELCHER UNTERHALTSBERECHTIGTE ZUERST ZUM ZUGE KOMMT UND WER ZURUECKSTEHEN MUSS. ENTSPRECHEND IST ZU BESTIMMEN, WELCHER UNTERHALTSSCHULDNER VORRANGIG HAFTET.
AUSSERDEM GEHT ES UM DIE ENTSCHEIDUNG, WELCHER AUSGLEICH STATTFINDET, WENN EIN NUR ERSATZWEISE VERPFLICHTETER, EIN NICHT- ODER MITVERPFLICHTETER GELEISTET BZW. EIN NICHTBERECHTIGTER LEISTUNGEN EMPFANGEN HAT UND WIE SOLCHE ANSPRUECHE ZU KLAEREN SIND. ABSCHLIESSEND IST DAS EINTRETEN VON SOZIALLEISTUNGSTRAEGERN UND DEREN REGRESSVERLANGEN ZU UNTERSUCHEN.
IN DER VORLIEGENDEN ARBEIT UNTERSUCHT DER AUTOR IN DEN EINZELNEN KAPITELN ZUNAECHST DAS DEUTSCHE RECHT, UM DANN AUF DIE VERSCHIEDENEN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN WIE DIE FRANZOESISCHE EINZUGEHEN.