Déc 12, 2017
Zusammenfassung des Autors:
Der Streit zwischen den französischen Zivil- und Verwaltungsgerichten über die Zuständigkeit hinsichtlich der Aufhebung und Vollstreckung von Schiedssprüchen, die im Rahmen von Verwaltungsverträgen ergangen sind, beeinträchtigt das Bild des französischen Schiedsrechts. Nach einer Auseinandersetzung, die einen offensichtlichen Konflikt zwischen der
Cour de cassation und dem
Conseil d’Etat enthüllte, haben die Verwaltungsgerichte die Oberhand gewonnen und wurden für zuständig erklärt. Dies bedeutet eine vertiefte inhaltliche Überprüfung der Schiedssprüche sowohl im Anfechtungs- als auch im Exequaturverfahren, die viel weiter geht als in Handelsangelegenheiten. Vertragspartner sollten sich dieser Situation bewusst sein.
Gliederung des Beitrags:
I. Einleitung
II. Die Rechtsprechung
1. Die
INSERM-Entscheidung des
Tribunal des Conflits
2. Der Rechtsstreit
SMAC gegen
Ryanair
3. Der Rechtsstreit
FOSMAX
4.
Broadband Pacific
III. Stellungnahme
1. Kommentare in der französischen Literatur
2. Einige Anmerkungen aus unserer Sicht
a) Das NYÜ und die unvollständigen prozessualen Regelungen
b) Ein Blick aus einer anderen Perspektive
IV. Fazit
Fév 18, 2015
ISBN 978-3-406-63417-8
This handbook deals with arbitration cases in Germany or cases governed by German law, both ad-hoc and institutional.
The handbook covers the following issues:
- Introduction
- Legal framework for international arbitration in Germany
- Considering arbitration for disputes in Germany (Advantages of international arbitration; German institutional vs. ad-hoc arbitration; preparing for dispute in Germany)
- The arbitration agreement (Formation, scope, effect, amendment, and termination of the arbitration agreement)
- The arbitral tribunal (Jurisdiction; party autonomy; constitution of arbitral tribunal; contractual relationship between the arbitrators; rights of arbitrators; challenge of arbitrators; replacement of arbitrators)
- The arbitral procedure (The governing laws; place of arbitration and location of hearings; language of the arbitral proceedings; commencement of the arbitral proceedings; pleadings; oral hearing; default of a party; interim measures; state court assistance of arbitration; termination of arbitral proceedings)
- The arbitral award (Applicable substantive law; the making of the award; content and form; delivery; types of awards; legal effect; publication; correction, and interpretation of award)
- Settlement (Private settlement without award; award on agreed terms)
Déc 20, 2013
von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht
unter Mitarbeit mit Patrick Steinhauser
in: Gutachten zum internationalen und ausländischen Privatrecht (IPG) 2000/2001, veröffentlicht im Auftrag des Deutschen Rates für internationales Privatrecht von Jürgen Basedow, Gerhard Kegel, Heinz-Peter Mansel, Redaktion Christine Budzikiewicz
Gieseking-Verlag, Bielefeld 2004, S. 661 -671
Déc 18, 2013
traduction en langue francaise par Claude Witz, professeur de droit privé francais à l'Université de la Sarre (Allemagne)
pp. 197-204 dans Revue d'arbitrage
Déc 18, 2013
par Claude Witz, professeur de droit privé francais à l'Université de la Sarre (Allemagne)
coauteur: R-C. Schultze
Revue d'arbitrage 1991, pp. 599-610.