Sélectionner une page

GEWERBESTEUERABBAU UND TAXE PROFESSIONNELLE – EIN WEITERER SCHRITT ZUR EUROPAEISCHEN DISHARMONIE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ELSNER, HERMANN;
Source / Fundstelle:IN: PRAXIS JURIDIQUE ET RELIGION. 1987. P. 63 - 68.
Revue / Zeitschrift:Der Städtetag
Année / Jahr:1980
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, KOMMUNALRECHT, Reform, STEUER, GEMEINDE-, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, FISCALITE, IMPOT, IMPOT LOCAL, REFORME
NACH EINER KURZEN DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER GEWERBESTEUER IN DEUTSCHLAND STELLT DER VERFASSER DIE DURCH GESETZ VOM 29. JULI 1975 IN FRANKREICH EINGE- FUEHRTE"TAXE PROFESSIONNELLE" VOR. DURCH DIESES GESETZ WURDE DIE GEWERBESTEUER GRUNDLEGEND REFORMIERT. DER AUTOR EROERTERT DEN PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH UND FUEHRT DIE FAELLE DER STEUERBEFREIUNG AUF. SODANN NENNT ER DIE BEMESSUNGS- GRUNDLAGEN DER STEUER SOWIE DIE MODALITAETEN DER STEUERBERECHNUNG. SCHLIESSLICH ERWAEHNT ER KURZ DIE FESTSETZUNG DER OERTLICHEN HEBESAETZE, DIE HEBEBERECHTIGTEN GEMEINDEN UND DIE STEUERZAHLUNG.

AKTUELLE PROBLEME DER GEMEINDEORDNUNG IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DAUSES, MANFRED;
Source / Fundstelle:IN: GAZETTE DU PALAIS. 1977 II. P. 570 - 575.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1974
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEREFORM, GEMEINDEVERBAND, GEMEINDEVERWALTUNG, GESETZ NR. 71-588 VOM 16.7.1971, KOMMUNALRECHT, Reform, STEUER, GEMEINDE-, ZWECKVERBAND, KOMMUNALER-, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE URBAINE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DISTRICT URBAIN, DROIT ADMINISTRATIF, FISCALITE, FUSION, IMPOT LOCAL, LOI NO 71-588 DU 16 JUILLET 1971, REFORME, SYNDICAT DE COMMUNES
DER VERFASSER BESCHREIBT DIE ENTWICKLUNG DER GEMEINDLICHEN NEUORDNUNG. SIE BESCHRAENKTE SICH BIS 1971 AUF DIE MOEGLICHKEIT EINER ZWISCHENGEMEINDLICHEN ZUSAMMENARBEIT (SYNDICAT DE COMMUNES A VOCATION MULTIPLE, DISTRICT URBAIN, COMMUNAUTE URBAINE). MIT DEM GEMEINDEREFORMGESETZ VON 1971 (LOI NO 71-588 DU 16 JUILLET 1971 SUR LES FUSIONS ET REGROUPEMENTS DE COMMUNES) SOLL EINE GRUNDLEGENDE GEMEINDENEUORDNUNG IN DIE WEGE GELEITET WERDEN. DER VERFASSER SCHILDERT DIE ERSTE PHASE DIESER GEMEINDENEUORDNUNG, DIE 1972 MIT EINEM PLAN DEPARTEMENTAL DER WUENSCHENSWERTEN EINGEMEINDUNGEN ABGESCHLOSSEN WURDE, UND DIE ZWEITE PHASE, DIE DURCHFUEHRUNG DES PLANS, BIS 1974. ZUM ABSCHLUSS DES BEITRAGS KRITISIERT ER DIE ABTRENNUNG DER GEMEINDENEUORDNUNG VON EINER REFORM DES GEMEINDESTEUERSYSTEMS.

VERWALTUNGSREFORMEN IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LANGROD, GEORGES;
Source / Fundstelle:IN: LES ANNONCES DE LA SEINE - SUPPLEMENT JURIDIQUE ET JUDICIAIRE AU JOURNAL. 1993. NUMERO 38. P. 4 - 6.
Revue / Zeitschrift:Verwaltungsarchiv
Année / Jahr:1968
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungswissenschaften
Mots clef / Schlagworte:Beamter, Gebietskörperschaft, Reform, REGION, REGIONALVERWALTUNG, VERWALTUNG, REGIONAL-, Administration, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DROIT ADMINISTRATIF, FONCTION PUBLIQUE, FONCTIONNAIRE, PREFET, PREFET DE REGION, SCIENCE ADMINISTRATIVE
DER VERFASSER BESPRICHT DIE VERWALTUNGSREFORMEN IN FRANKREICH AUS DEM JAHRE 1964: 1. DIE REFORM DER MITTELINSTANZ DER ALLGEMEINEN VERWALTUNG (PREFECTURE): DIE AENDERUNG DER ROLLE DES PRAEFEKTEN (PREFET) ZUM ALLEINIGEN "REPRAESENTANTEN DER ZENTRALREGIERUNG; DIE SCHAFFUNG DER REGION ALS" VERWALTUNGSEINHEIT IM RAHMEN DER REGIONALISIERUNG DER WIRTSCHAFTSPLANUNG UND "DIE ERNENNUNG EINES REGIONALPRAEFEKTEN (PREFET DE REGION) UND SEINE AUFGABEN;" "DIE REGIONALKONFERENZ UND IHRE AUFGABEN; DIE KOMMISSION DER REGIONALEN" WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG (CODER) UND IHRE AUFGABEN. 2. DIE REFORM DES HOEHEREN BEAMTENTUMS (ADMINISTRATEURS CIVILS) ZUR VERWIRKLICHUNG DER EINHEITLICHKEIT DES BEAMTENKORPS UND DER MOBILITAET SEINER MITGLIEDER.