Sélectionner une page

LA NOTION D’ACQUET EN DROIT FRANCAIS ET ALLEMAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KRSJAK, PETER;
Source / Fundstelle:IN: GAZETTE DU PALAIS. 1975-I. P.384 - 390.
Revue / Zeitschrift:Gazette du palais
Année / Jahr:1975
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Familienrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHERECHT, EHESCHLIESSUNG, ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT, GUETERGEMEINSCHAFT, GUETERSTAND, GUETERTRENNUNG, VERMOEGEN, Droit civil, DROIT COMPARE, FAMILLE, LOI DU 17 JUIN 1957 (REGIME MATRIMONIAL DE COMMUNAUTE REDUITE AUX ACQUETS), MARIAGE, PATRIMOINE, REGIME MATRIMONIAL DE COMMUNAUTE REDUITE AUX ACQUETS, REGIME MATRIMONIAL DE SEPARATION DES BIENS, REGIME MATRIMONIAL LEGAL
ETUDE COMPARATIVE DES DROITS FRANCAIS ET ALLEMAND EN MATIERE D'ACQUETS. LA NATURE ET LE REGIME DES ACQUETS SONT EXAMINES, UNE PARTIE DE L'ANALYSE EST CONSACREE A LA NOTION D'ACQUET EN DROIT ALLEMAND TELLE QU'ELLE EST ISSUE DE LA LOI DU 17 JUIN 1957.

EINE UNENDLICHE GESCHICHTE? ZUR ERBRECHTLICHEN STELLUNG DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN IN FRANKREICH VOR UND NACH DER REFORM VON 2001

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BATTES, ROBERT;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GUETERSTAND, NIESSBRAUCH, Reform, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, HISTOIRE DU DROIT, REFORME, REGIME MATRIMONIAL, USUFRUIT
DER FESTSCHRIFTBEITRAG BEHANDELT DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER ERBRECHTLICHEN STELLUNG DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN IM FRANZOESISCHEN RECHT. DER AUTOR BESCHREIBT DIE VERSCHIEDENEN ETAPPEN VOM MITTELALTER UEBER DEN ERLASS DES CODE CIVIL UND DEN NACHFOLGENDEN REFORMEN BIS ZUR JUENGSTEN UMFASSENDEN REFORM DES ERBRECHTS DURCH GESETZ NO. 2001-1135 VOM 3. DEZEMBER 2001, WELCHE AM 1. JULI 2002 IN KRAFT GETRETEN IST. ER GEHT DABEI AUF DIE RECHTE DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN AB INTESTAT SOWIE AUF ZWINGENDE REGELUNGEN ZU GUNSTEN JENES ANGEHOERIGEN EIN. IN SEINEM FAZIT BEGRUESST DER AUTOR ZWAR EINIGE VERBESSERUNGEN MAHNT ABER NOCH WEITEREN REFORMBEDARF AN.

EHERECHT IN EUROPA (FRANKREICH)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DOEBEREINER, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHE, Ehescheidung, GUETERSTAND, LEBENSGEMEINSCHAFT, NICHTEHELICHE-, CONCUBINAGE, DIVORCE, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT NATUREL, MARIAGE
DAS AUF DIE ANWALTLICHE UND NOTARIELLE TAETIGKEIT ZUGESCHNITTENE WERK LAESST AUF
EINEN EINLEITENDEN ALLGEMEINEN TEIL ZUM DEUTSCHEN UND INTERNATIONALEN (AUCH
EUROPAEISCHEN) FAMILIENRECHT ZWANZIG LAENDERBERICHTE FOLGEN, IN DENEN DAS
EHERECHT VON BELGIEN BIS ZUR TUERKEI IN PRAEGNANTEN KURZBESCHREIBUNGEN
DARGESTELLT WIRD. DER 64 SEITEN UMFASSENDE TEIL UEBER DAS FRANZOESISCHE EHERECHT
UMFASST SCHWERPUNKTMAESSIG DIE WIRKUNGEN DER EHE (GUETERRECHT, BLEIBERECHT,
STEUERLICHE ASPEKTE) UND SCHEIDUNGSFOLGEN (EINSCHLIESSLICH DES INTERNATIONALEN
SCHEIDUNGSRECHTS) SOWIE ALTERNATIVE LEBENSPARTNERSCHAFTEN (CONCUBINAGE, PACTE
CIVIL DE SOLIDARIT?âé - PACS). AUSSERDEM WERDEN FOLGENDE THEMEN BEHANDELT:
ABSTAMMUNG UND ADOPTION SOWIE VERLOEBNIS UND EHESCHLIESSUNG UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES VERFAHRENS UND DER EHESCHLIESSUNG MIT AUSLANDSBEZUG.

DAS FRANZOESISCHE GESETZ VOM 13. JULI 1965 BETREFFEND DAS EHELICHE GUETERRECHT UND NEUE BESTIMMUNGEN UEBER UNENTGELTLICHE ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN SOWIE DAS GESETZLICHE ERBRECHT DERSELBEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GENY, JOSEPH;
Revue / Zeitschrift:Deutsche Notar-Zeitschrift
Année / Jahr:1967
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT, GUETERSTAND, GUETERTRENNUNG, COMMUNAUTE D'ACQUETS, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, REGIME MATRIMONIAL
IN DIESEM BEITRAG WIRD DIE REFORM DES EHELICHEN GUETERRECHTS IN FRANKREICH DURCH DAS GESETZ VOM 13. JULI 1965 VORGESTELLT. NACH EINER KURZEN EINLEITUNG WERDEN DIE WESENTLICHEN PUNKTE DES NEUEN GESETZES HERVORGEHOBEN:
- DAS "GRUNDRECHT" DER EHELEUTE (REGIME PRIMAIRE), HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE GRUNDPRINZIPIEN, DIE EINE EHE REGELN
- DIE ABAENDERUNG DES GESETZLICHEN GUETERSTANDES VON DER FAHRNISGEMEINSCHAFT (COMMUNAUTE DE MEUBLES ET D'AQUETS) ZU DER ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT (COMMUNAUTE REDUITE AUX AQUETS)
- DIE MOEGLICHKEIT, DEN GUETERSTAND UNTER BEACHTUNG DES REGIME PRIMAIRE VERTRAGLICH ZU REGELN
SCHLIESSLICH WIRD AUF DIE UEBERGANGSVORSCHRIFTEN EINGEGANGEN.

DER ERBFALL X. FRANZOESISCHES EHEGUETER- UND ERBRECHT VOR DEM DEUTSCHEN NACHLASSRICHTER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SONNENBERGER, HANS JUERGEN;
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GUETERSTAND, Droit civil, DROIT COMPARE, REGIME MATRIMONIAL
DER AUTOR GEHT IN SEINEM BEITRAG AUF DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG EINES BEISPIELSFALLES (ERBLASSER X, JOURNALIST UND AUTOR) EIN. DABEI GILT SEIN HAUPTINTERESSE DEN SACHENRECHTLICHEN FRAGEN, WESHALB ER NUR KURZ AUF DIE BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN ERBRECHTS UND DES EHEGUETERRECHTS EINGEHT.
ANSCHLIESSEND STELLT ER DAR, DASS DER KONKRETE ERBFALL X INSGESAMT NACH FRANZOESISCHEM RECHT ZU BEURTEILEN IST UND GEHT AUF DIE EINZELNEN REGELUNGEN EIN. ES FOLGT DARSTELLUNG DER GUETERRECHTLICHEN RECHTSLAGE SOWIE DER AUSWIRKUNGEN DER"ATTRIBUTION INTEGRALE" AUF DIE ERBRECHTLICHE RECHTSLAGE. ABSCHLIESSEND WERDEN ERBSCHEINSPROBLEME BEHANDELT.