Sélectionner une page

ASPEKTE DES FOEDERALISMUS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MAIER, HANS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1999. NUMERO 1. P. 81 - 106.
Revue / Zeitschrift:Jahrbuch des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1986
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, REGION, REGIONALISIERUNG, REGIONALRAT, ZENTRALSTAAT, ARRONDISSEMENT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, CONSEIL GENERAL, CONSEIL REGIONAL, DECENTRALISATION, Droit constitutionnel, PREFET
DER AUTOR VERGLEICHT DIE FRANZOESISCHE DEZENTRALISIERUNGSREFORMEN VON 1981-83 MIT DEM DEUTSCHEN FOEDERALISMUS. DABEI WIDMET ER SICH ZUNAECHST DER STELLUNG DER GEMEINDEN, DIE VIELE PARALLELEN AUFWEIST UND DANN DEN REGIONEN, DEREN EIGENSTAENDIGKEIT NOCH WEIT HINTER DEN DEUTSCHEN LAENDERN ZURUECKSTEHT. DANACH ZEICHNET ER DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES FOEDERALISMUS IN DEUTSCHLAND UND DER DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH NACH.

KOMMUNALREFORM OHNE ENDE ? FRANKREICHS JUENGSTER VERSUCH DER TERRITORIALEN NEUGLIEDERUNG SEINER GEMEINDEN (DAS GESETZ VOM 16. JULI 1971)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MUELLER-GUNTRUM, ECKHARD;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1995. P. 283-292.
Revue / Zeitschrift:Die Verwaltung
Année / Jahr:1973
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEREFORM, GEMEINDEVERBAND, GEMEINDEVERWALTUNG, GESETZ NR. 71-588 VOM 16.7.1971, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE URBAINE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DISTRICT URBAIN, DROIT ADMINISTRATIF, LOI NO 71-588 DU 16 JUILLET 1971, SYNDICAT DE COMMUNES
DER VERFASSER BEHANDELT ZUNAECHST DIE IN DER V. REPUBLIK BIS ZU DEM GESETZ VOM 16 JULI 1971 (LOI SUR LES FUSIONS ET REGROUPEMENTS DE COMMUNES) VER- FOLGTE POLITIK AUF GEMEINDEEBENE. ER BESCHREIBT DIE VERSCHIEDENEN INSTRUMENTE INTERKOMMUNALER KOOPERATION (SYNDICAT DE COMMUNES, DISTRICT URBAIN, COMMUNAUTE URBAINE), SOWIE DIE ERGEBNISSE DIESER REFORMBEMUEHUNGEN. ER ERKLAERT AUCH DIE URSACHEN FUER DAS SCHEITERN DIESER REFORMMASSNAHMEN. ANSCHLIESSEND WIDMET SICH DER VERFASSER DEM GESETZ DES 16. JULI 1971. DAS GESETZ FUEHRT ZWAR KEINE NEUEN FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT EIN, ES IST ABER INSOFERN INNOVATIV, ALS ES EIN VERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG DER NEUGLIEDERUNG VORSIEHT. SCHLIESSLICH KOMMENTIERT DER VERFASSER KURZ DIE ERFOLGSAUSSICHTEN DIESES GESETZES FUER EINE TIEFGREIFENDE GEBIETSREFORM.

ZENTRALISMUS UND RAUM: DAS BEISPIEL FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRUECHER, WOLFGANG;
Source / Fundstelle:IN: DOCUMENTS. 1997. NUMERO 1. P. 5 - 14.
Année / Jahr:1992
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, REGION, ZENTRALSTAAT, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, CENTRALISATION, DECENTRALISATION, Droit constitutionnel, ETAT CENTRALISE, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DER VERFASSER UNTERSUCHT DEN FRANZOESISCHEN ZENTRALISMUS UNTER FOLGENDEN ASPEKTEN: - ZENTRALISMUS ALS STAATSORGANISATORISCHES LEITPRINZIP - ENTWICKLUNG FRANKREICHS ZUM ZENTRALISTISCHEN EINHEITSSTAAT - PARIS - RESULTAT UND MOTOR DER ZENTRALISIERUNG - DIE ANDERE SEITE DES ZENTRALISMUS, DIE PROVINZ: DAS BEISPIEL DER REGION LIMOUSIN - DAS VERKEHRSWESEN - DIE BEVOELKERUNG - DIE FRANZOESISCHEN STAEDTE UNTER DEM EINFLUSS DES STAATES - STAAT, WIRTSCHAFT UND RAUMORDNUNG - DER ZENTRALISMUS IN AUSGEWAEHLTEN WIRTSCHAFTSBEREICHEN - DIE DEZENTRALISIERUNGSPOLITIK DER ACHTZIGER JAHRE - ZENTRALISMUS IN FRANKREICH - EIN PERSISTENTES LEITPRINZIP ?

DIE FRANZOESISCHEN REGIONEN IN EUROPA. STANDORTBESTIMMUNG IM HINBLICK AUF DIE ERRICHTUNG DES EU-REGIONALAUSSCHUSSES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BASSOT, ETIENNE;
Source / Fundstelle:IN: HUDEMANN, RAINER/POIDEVIN, RAYMOND/MAAS, ANNETTE. LA SARRE 1945 - 1955: UN PROBLEME DE L'HISTOIRE EUROPEENNE. MUENCHEN. OLDENBOURG 1992, P. 35 - 48.
Revue / Zeitschrift:Bayerische Verwaltungsblätter
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, REGION, VERWALTUNGSORGANISATION, ZUSTAENDIGKEIT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMPETENCE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF
NACH EINEM AUSFUEHRLICHEN GESCHICHTLICHEN ABRISS DER ENTWICKLUNG DER FRANZOESISCHEN REGIONEN IM ZENTRALSTAAT FRANKREICH UND DER EINSICHT, DASS DIE DAMIT VERFOLGTEN DEZENTRALISIERUNGSBEMUEHUNGEN VOR ALLEM AUFGRUND DER UNZU- REICHENDEN FINANZAUSSTATTUNG DER REGIONEN NOCH NICHT AN IHREM ENDGUELTIGEN ZIEL ANGELANGT SIND, SETZT SICH DER VERFASSER MIT DER STELLUNG DER REGIONEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION AUSEINANDER. IN DEN FRAGEN DER EUROPAEISCHEN POLITIK SOWIE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN INTERREGIONALEN ZUSAMMENARBEIT SIEHT DER VERFASSER EINEN NEUEN INTERESSENSCHWERPUNKT DER FRANZOESISCHEN REGIONEN, DER MIT DER HOFFNUNG VERBUNDEN IST, DURCH DEN EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS GROESSERE FREIHEITEN VON DEM PARISER ZENTRALISMUS ZU ERLANGEN. DAHER SIND DIE FRANZ- OESISCHEN REGIONEN AUF DEM EUROPAEISCHEN PARKETT AUF ZWEIERLEI WEISE PRAESENT: ZUM EINEN DADURCH, DASS SIE FAST ALLE UEBER AUSSENSTELLEN IN BRUESSEL VERFUEGEN, ZUM ANDEREN DURCH IHRE BETEILIGUNG AM AUSSCHUSS DER REGIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION (ART. 198 A - 198 C EU-VERTRAG).

DIE ETABLISSEMENTS PUBLICS IM FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KNEMEYER, ESTHER;
Source / Fundstelle:IN: LES CONSTITUTIONS MODERNES: EUROPE. PARIS. LIBRAIRIE DU RECEUIL SIREY. 1928, P. 189 - 198.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Administration, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETABLISSEMENT PUBLIC, PERSONNEL ADMINISTRATIF, SERVICE PUBLIC
ZUNAECHST WIRD DIE RECHTSINSTITUTION DES ETABLISEMENT PUBLIC IN IHRER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DARGESTELLT. IM ZWEITEN HAUPTTEIL BESCHAEFTIGT SICH DIE AUTORIN MIT DER RECHTSNATUR UND DEN KONSTITUTIVEN ELEMENTEN DER ETABLISSEMENTS PUBLICS. HIER WIRD AUCH DIE BEDEUTUNG DER DEZENTRALISIERUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEN ETABLISSEMENTS PUBLICS GEKLAERT. IM DRITTEN HAUPTTEIL WERDEN DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON EINRICHTUNGEN, DEREN GEMEINSAME STRUKTUREN UND DIE JEWEILIGEN BESONDERHEITEN IN REGELUNG UND AUSGESTALTUNG AUFGEZEIGT. DANN ERLAEUTERT DIE VERFASSERIN DIE ENTSTEHUNG UND INNERE VERFASSUNG ALLER ETABLISSEMENTS PUBLICS, DAS HEISST DEREN BILDUNG, UMWANDLUNG, AUFLOESUNG, VERWALTUNG DURCH ORGANE, DIE RECHTSSTELLUNG DES PERSONALS UND DIE STAATLICHE KONTROLLE. SCHLIESSLICH GEHT DIE AUTORIN AUF DIE VERSELBSTSTAENDIGUNG VON OEFFENTLICHEN FUNKTIONSBEREICHEN DURCH DIE VERLEIHUNG VON RECHTSPERSOENLICHKEIT UND (TEIL-) AUTONOMIE EIN.