Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | TESKE, JOACHIM; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: MOUVEMENT DU DROIT PUBLIC - DU DROIT ADMINISTRATIF AU DROIT
CONSTITUTIONNEL. DU DROIT FRANCAIS AUX AUTRES DROITS. MELANGES EN
L'HONNEUR DE FRANCK MODERNE. PARIS. DALLOZ 2004, P. 1045 - 1057. |
---|
Année / Jahr: | 1990 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilprozeßrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, BEWEISART, BEWEISKRAFT, URKUNDENBEWEIS, ACTE SOUS SEING PRIVE, Droit civil, FORCE PROBANTE, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT, PROCEDURE CIVILE |
---|
DIE ARBEIT BEHANDELT SYSTEMATISCH VERGLEICHEND DEN URKUNDENBEWEIS IM FRANZOESISCHEN UND IM DEUTSCHEN ZIVILPROZESS. DER FRANZOESISCHE TEIL UNTERGLIEDERT SICH IN DIE DARSTELLUNG DER REGELUNGENEN DES URKUNDENBEWEISES IM CODE CIVIL (VORSCHRIFTEN FUER DIE BEWEISMITTEL UND DIE UEBERZEUGUNG DER RICHTER) EINERSEITS UND IM NOUVEAU CODE DE PROCEDURE CIVILE (BEWEISVERFAHREN) ANDERERSEITS. ZUNAECHST WERDEN DIE URKUNDEN ALS BEWEISMITTELL IM ZUSAMMENHANG MIT IHRER FUNKTION ALS GRUNDLAGE DER RICHTERLICHEN UEBERZEUGUNGSBILDUNG BEHANDELT (KAPITEL 1). SODANN WIRD DIE VERFAHRENSMAESSIGE BEHANDLUNG DER URKUNDE DARGESTELLT (KAPITEL 2).
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | EHRET, OLIVER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ASPECTS ACTUELS DU DROIT DES AFFAIRES. MELANGES EN L'HONNEUR DE
YVES
GUYON. PARIS. DALLOZ 2003, P. 285 - 326. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Computer und Recht |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, BEWEISART, BEWEISKRAFT, FORMERFORDERNIS, RECHTSGESCHAEFT, URKUNDENBEWEIS, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, FORCE PROBANTE, FORME, PREUVE, PROCEDURE CIVILE |
---|
DER AUTOR ERLAEUTERT DAS GESETZ NR. 230/2000 VOM 13.3.2000 MIT DEM DER FRANZOESISCHE GESETZGEBER AUCH DIE EUROPAEISCHE RICHTLINIE UEBER GEMEINSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER ELEKTRONISCHE SIGNATUREN VOM 13.12.1999 UMSETZT. DAS GESETZ ZUR ANPASSUNG DES BEWEISRECHTS AN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIEN UND DIE ELEKTRONISCHE SIGNATUR ENTHAELT EINE TECHNIKOFFENE DEFINITION DER URKUNDE UND DER UNTERSCHRIFT. UNTER ANDEREM WERDEN GEMAESS DEM NEUGEFASSTEN ART. 1316 CODE CIVIL IN DEN URKUNDENBEGRIFF EINBEZOGENE DIGITALE DOKUMENTE DEN PAPIERDOKUMENTEN BEWEISRECHTLICH GLEICHGESTELLT, WENN IHRE UNVERSEHRTHEIT GEWAEHRLEISTET IST. ART. 1316-2 CODE CIVIL LAESST IM GEGENSATZ ZUR DEUTSCHEN REGELUNG BEWEISVEREINBARUNGEN AUSDRUECKLICH ZU. DAS NEUE GESETZ GILT JEDOCH NICHT FUER VERTRAEGE, DIE DER EINHALTUNG DER SCHRIFTFORM BEDUERFEN.
Avr 27, 2012
DIE ARBEIT UNTERSUCHT DIE MOEGLICHKEITEN EINER VERWERTUNG DER ERGEBNISSE SCHWEIZERISCHER UND FRANZOESISCHER VORSORGLICHER BEWEISVERFAHREN IM DEUTSCHEN HAUPTSACHEVERFAHREN. VORAUSSETZUNG DER VERWERTBARKEIT DER BEWEISAUFNAHME IST, DASS DAS AUSLAENDISCHE VERFAHREN ZUR BEWEISSICHERUNG DEM DEUSCHEN ORDRE PUBLIC GRUNDSAETZLICH ENTSPRICHT. DIE AUTORIN STELLT DAHER ZUNAECHST DAS DEUTSCHE, DAS SCHWEIZERISCHE UND DAS FRANZOESISCHE VERFAHREN ZUR BEWEISSICHERUNG DAR. ES FOLGT EIN VERGLEICH DER BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN DER LAENDER. IM ANSCHLUSS DARAN WERDEN DIE BISHERIGEN WEGE DER BEWEISSICHERUNG IM AUSLAND FUER EIN INLAENDISCHES HAUPTVERFAHREN AUFGEZEIGT UND DIE MOEGLICHKEIT DISKUTIERT, DIE VORSCHRIFTEN DES BRUESSELER UEBEREINKOMMENS VON 1968 UEBER DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARKEIT AUSLAENDISCHER URTEILE ANZUWENDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ROSCH, WOLFGANG; KLINGENFUSS, HENNING; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES PETITES AFFICHES. 1998. NUMERO 112. P. 14 - 18. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, FORMERFORDERNIS, Rechtsprechung, SCHRIFTFORM, WILLENSERKLAERUNG, CONSENTEMENT, Contrat, COUR DE CASSATION, Droit civil, FORME, Jurisprudence, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT |
---|
IN DER VORLIEGENDEN ENTSCHEIDUNG KLAERT DIE COUR DE CASSATION DIE FRAGE, OB EINE DEM GESETZLICHEN SCHRIFTFORMERFORDERNIS UNTERLIEGENDE WILLENSERKLAERUNG WIRKSAM PER TELEFAX ABGEGEBEN WERDEN KANN. SIE BEJAHT DIES. DIE ENTSCHEIDUNG ERGEHT IM KONTEXT EINES ZESSIONSRECHTLICHEN SACHVERHALTS. DIE REVISIONSKLAEGERIN WAR SCHULDNERIN DES IN KONKURS GEFALLENEN ZEDENTEN, DIESER HATTE SEINE UNTERNEHMERISCHEN FORDERUNGEN AN DIE BEKLAGTE BANK ABGETRETEN. DIE KLAEGERIN SANDTE DIESER EIN ZESSIONSAKZEPT PER TELEFAX. SIE VERWEIGERTE, AUF ZAHLUNG IN ANSPRUCH GENOMMEN, DIESELBE, DA ES DER BANK NICHT GELUNGEN SEI, DAS ZESSIONSAKZEPT NACHZUWEISEN. DAS TELEFAX GENUEGE NICHT DER IN ART.6 DER LOI DAILLY GEFORDERTEN SCHRIFTFORM. DIE COUR DE CASSATION FOLGTE DER REVISIONSKLAEGERIN DARIN NICHT UND ENTSCHIED, DER SCHRIFTLICHE BEWEIS SEI ERBRACHT.
IN DEN ANMERKUNGEN ZUM URTEIL WERDEN ZUNAECHST DIE VERSCHIEDENEN SPIELARTEN DER ABTRETUNG IM FRANZOESISCHEN RECHT DARGESTELLT UND UNTERSCHIEDE ZUM DEUTSCHEN RECHT VERANSCHAULICHT. ANSCHLIESSEND WIRD DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNG FUER DIE FRAGEN DER BEWEISKRAFT DES TELEFAXES UND DES ZUGANGSERFORDERNISSES FORMBEDUERFTIGER WILLENSERKLAERUNGEN UNTERSUCHT. ZUM ABSCHLUSS WIRD DER FRAGE DER REICHWEITE DER BESPROCHENEN ENTSCHEIDUNG NACHGEGANGEN.
Avr 27, 2012
DIE ARBEIT BESCHREIBT ZUNAECHST DIE ORGANISATION DER BEWEISERMITTLUNGEN IN FRANKREICH MIT IHRER TRENNUNG VON POURSUITE UND INSTRUCTION. ANSCHLIESSEND WERDEN IN ANLEHNUNG AN DIE IN DEUTSCHLAND GAENGIGE UNTERSCHEIDUNG DER LEHRE DER BEWEISVERBOTE IN DIE PROBLEMFELDER DER ERHEBUNGS- UND VERWERTUNGSVERBOTE DIE GRENZEN DER BEWEISERHEBUNG IN FRANKREICH UNTERSUCHT, BEVOR DER AUTOR ZULETZT DER FRAGE NACHGEHT, OB ES PARALLELEN ZWISCHEN DER DEUTSCHEN THEORIE DER BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE UND DEM FRANZOESISCHEN RECHT GIBT.