Sélectionner une page

QUELQUE CHOSE DE NOUVEAU A L’OUEST! – NEUES ZU URKUNDENBEWEIS UND SCHRIFTFORM IN FRANKREICH UND LUXEMBURG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ROSCH, WOLFGANG; KLINGENFUSS, HENNING;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE FRANCAIS DU DROIT DE L'URBANISME ET DE L'HABITAT. 1998. P. 399 - 432.
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:BEWEIS, BEWEISKRAFT, FORMERFORDERNIS, SCHRIFTFORM, URKUNDENBEWEIS, ACTE SOUS SEING PRIVE, Droit civil, FORCE PROBANTE, FORME, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT, PROCEDURE CIVILE
DIE AUTOREN GEBEN EINEN UEBERBLICK UEBER DEN STAND DER ENTWICKLUNGEN ZUR UMSETZUNG DER EG-SIGNATURRICHTLINIE VOM 13.12.1999, DIE AM 19.1.2000 IN KRAFT GETRETEN IST, IN BEIDEN LAENDERN. VORGESTELLT WIRD ZUNAECHST KURZ DER INHALT DER SIGNATURRICHTLINIE UND DEREN UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN IN DEN EUROPAEISCHEN MITGLIEDSTAATEN. ANSCHLIESSEND WERDEN, NACH EINER KURZEN STELLUNGNAHME ZUM UMSETZUNGSSTAND IN DEUTSCHLAND, IN ZWEI LAENDERBERICHTEN DIE WESENTLICHEN UMSETZUNGSAKTE IN FRANKREICH UND IN LUXEMBURG DARGESTELLT. IM FRANZOESISCHEN LAENDERBERICHT WERDEN NACH EINIGEN AUSFUEHRUNGEN ZUR GESETZESGENESE DIE ZENTRALEN VORSCHRIFTEN DES GESETZES NR. 2000-230 VOM 13.3.2000 BETREFFEND DIE "ANPASSUNG DES BEWEISRECHTS AN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND DIE ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT" UND SEINES ANWENDUNGSDEKRETS NR. 2001-272 VOM 30.3.2001 EROERTERT UND IHR EINFLUSS AUF DIE KUENFTIGE PRAXIS DES FRANZOESISCHEN ZIVIL- UND BEWEISRECHTS UNTERSUCHT.

FRANZOESISCHE GESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT IM JAHR 2000

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROSSERICHTER, HELGE; RAGEADE, JEAN-PHILIPPE;
Source / Fundstelle:BADEN-BADEN. WERVEREIS 1954, 912 P.
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:BEWEIS, Haftung, HANDELSGESETZBUCH, Rechtsprechung, Reform, VERRICHTUNGSGEHILFE, AGENT COMMERCIAL, CODE DE COMMERCE, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, GARANTIE DES VICES CACHES, Jurisprudence, PREPOSE, PREUVE, REFORME, RESPONSABILITE, VICE CACHE
IM BEREICH DES HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHTS IM ENGEREN SINNE WIRD DAS "NEUE" HANDELSGESETZBUCH, DESSEN LEGISLATIVER TEIL AM 18.9.2000 VERABSCHIEDET WURDE, VORGESTELLT. ES ERSETZT DEN NAPOLENISCHEN "CODE DE COMMERCE" VON 1807 UND DIE WEITEREN WICHTIGEN HANDELSGESETZE (DARUNTER DAS GESETZ VOM 24.7.1966 UEBER DIE HANDELSGESELLSCHAFTEN), DIE IN DAS URSPRUENGLICHE GESETZESWERK NICHT INTEGRIERT WORDEN WAREN. WEITERHIN VORGESTELLT WIRD DER"CODE MONETAIRE ET FINANCIER", DESSEN LEGISLATIVER TEIL AM 14.12.2000 VERABSCHIEDET WURDE. ER FASST ALLE WICHTIGEN GESETZE DES BANKEN- UND FINANZWESENS IN IHRER GELTENDEN FASSUNG ZUSAMMEN.

IM BEREICH DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS GEHT DER AUTOR AUF WESENTLICHE NEUERUNGEN IM VERTRAGSRECHT UND IM HAFTUNGSRECHT EIN: BEHANDELT WIRD INSBESONDERE DIE REFORM DES BEWEISRECHS DURCH DAS GESETZ NR. 2000-230 VOM 13.3.2000 BETREFFEND DIE"ANPASSUNG DES BEWEISRECHTS AN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND DIE ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT" SOWIE DREI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION: COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 7.11.2000 ZUR WIRKSAMKEIT EINES VERTRAGES UEBER DIE VERAEUSSERUNG DES KUNDENSTAMMS EINES "FREIBERUFLERS; COUR DE CASSATION," URTEIL VOM 7.6.2000 ZUM VERHAELTNIS VON SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG UND IRRTUMSANFECHTUNG IM KAUFRECHT SOWIE COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 28.3.2000 ZUM VERTRAGLICHEN DARLEHENSVERSPRECHEN UND REALVERTRAGSLEHRE. IM BEREICH DES HAFTUNGSRECHTS WIRD DIE GESETZGEBUNG ZU PFLICHTEN UND HAFTUNG VON INTERNET-PROVIDERN (GESETZ NR. 2000-719 VOM 1.8.2000) SOWIE EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION, ASSEMBLEE PLENIERE VOM 25.2.2000 ZUM AUSSCHLUSS DER EIGENHAFTUNG DES VERRICHTUNGSGEHILFEN BEI HANDELN INNERHALB DER IHM UEBERTRAGENEN AUFGABEN VORGESTELLT.

SCHLIESSLICH WIRD IM BEREICH DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS DIE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 28.11.2000 ZU RECHTSWAHL UND AUSGLEICHSANSPRUCH DES HANDELSVERTRETERS BESPROCHEN.

UMSETZUNG DER SIGNATURRICHTLINIE IN DEN EUROPAEISCHEN MITGLIEDSTAATEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DUMORTIER, JOS; RINDERLE, REGINA;
Source / Fundstelle:IN: REVUE FRANCAISE DE DROIT ADMINISTRATIF. 2006. NUMERO 2. P. 234 - 238.
Revue / Zeitschrift:Computer und Recht
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:BEWEIS, BEWEISART, Droit civil, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT, PROCEDURE CIVILE
DIE AUTOREN BERICHTEN UEBER DEN STAND DER UMSETZUNGSARBEITEN ZUR EUROPAEISCHEN RICHTLINIE 1999/93/EG VOM 13.12.1999 UEBER GEMEINSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER ELEKTRONISCHE SIGNATUREN (SIGNATURRICHTLINIE) IN DEN EUROPAEISCHEN MITGLIEDSTAATEN. NACH EINEM KURZEN UEBERBLICK UEBER DEN INHALT DER SIGNATURRICHTLINIE WERDEN DIE BISHERIGEN GESETZGEBUNGSAKTIVITAETEN DER EUROPAEISCHEN MITGLIEDSTAATEN VORGESTELLT. DER FRANZOESISCHE GESETZGEBER HAT DURCH EIN GESETZ VOM 13.3.2000 DIE BEWEISREGELN DES CODE CIVIL DURCH EINE NEUDEFINITION DES SCHRIFTLICHEN BEWEISES ("PREUVE PAR ECRIT"T UND DIE EINFUEHRUNG DES KONZEPTES DER ELEKTRONISCHEN SIGNATUR IN DEN CODE CIVIL AN DIE MODERNE INFORMATIONSTECHNOLOGIE ANGEPASST.

DER URHEBERRECHTLICHE SCHUTZ VON COMPUTERGESTUETZTEM KNOW-HOW IN FRANKREICH – ZUGLEICH EINE ANMERKUNG ZUM URTEIL DER COUR DE CASSATION VOM 25.1.2000

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COUR DE CASSATION; PANHALEUX, LOIC;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE (RDP). 2005. NUMERO 6. P. 1681 - 1712
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:BEWEIS, Rechtsprechung, Rechtsschutz, DROIT D'AUTEUR, Jurisprudence, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DER VERFASSER UNTERSUCHT IM ANSCHLUSS AN DIE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION VOM 25.1.2000 FRAGEN DER ANWENDBARKEIT SOWIE DER ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER IN ART. L. 332-4 CODE DE LA PROPRIETE INTELLECTUELLE GEREGELTEN URHEBERRECHTLICHEN BESCHLAGNAHME BEI COMPUTERPROGRAMMEN. HIERBEI HANDELT ES SICH UM EINEN DURCH DAS GESETZ VOM 1.7.1998 BETREFFEND DEN SCHUTZ VON DATENBANKEN BESONDERS GEREGELTEN FALL DER "SAISIE-CONTREFACON" - EINEM SPEZIELLEN BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN IM BEREICH DES GEISTIGEN EIGENTUMS. ANSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR DER FRAGE NACH, INWIEWEIT ELEKTRONISCH VERARBEITETE DATEN, DIE EIN KNOW-HOW AUSDRUECKEN, URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZ GENIESSEN KOENNEN UND NIMMT IN DIESEM ZUSAMMENHANG GRUNDSAETZLICH ZUR FRAGE STELLUNG, OB DAS RECHT DES GEISTIGEN EIGENTUMS DEN NEUEN TECHNOLOGIEN ANGEPASST IST.

DIE FRANZOESISCHE SAISIE-CONTREFACON IM EUROPAEISCHEN PATENTVERLETZUNGSPROZESS – ZUR PROBLEMATIK DER BEWEISBESCHAFFUNG IM AUSLAND NACH ART. 24 EUGVUE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TREICHEL, PIERRE;
Source / Fundstelle:IN: KERVEGAN JEAN-FRANCOIS (DIR.) / MONHAUPT, HEINZ
RECHT ZWISCHEN NATUR UND GESCHICHTE. DEUTSCH-FRANZOESISCHES SYMPOSIUM VOM 24. BIS 26. NOVEMBER 1994 AN DER UNIVERSITAET CERGY-PONTOISE. FRANKFURT. KLOSTERMANN 1997, 361 P.
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht, Zivilprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:BEWEIS, PROCEDURE CIVILE, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DER AUTOR GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE"SAISIE-CONTREFACON", EIN IM FRANZOESISCHEN GESETZBUCH DES GEISTIGEN EIGENTUMS VOM 1. JULI 1992 VORGESEHENEN SPEZIELLEN BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN FUER PATENTINHABER. DIE DARSTELLUNG UMFASST GRUNDZUEGE, VERFAHRENSABLAUF, RECHTSMITTEL, ZWANG ZUM HAUPTSACHEVERFAHREN SOWIE EINEN KURZEN RECHTSVERGLEICHENDEN AUSBLICK AUF VERGLEICHBARE FORMEN DER BEWEISSICHERUNG. SODANN WIRD ERLAEUTERT, INWIEWEIT SICH DIESES SPEZIELLE INSTRUMENT DER BEWEISBESCHAFFUNG ANHAND DES ART. 24 EUGVUE GRENZUEBERSCHREITEND IM EUROPAEISCHEN RECHTSRAUM NUTZEN LAESST.