Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | BACHMANN, THIETMAR; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: THESE. UNIVERSITE DE TOULOUSE I. 2000. 363 P. |
|---|
| Année / Jahr: | 1987 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Abstammung, Abstammung, eheliche, Abstammung, uneheliche, VATERSCHAFT, VATERSCHAFTSVERMUTUNG, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, ENFANT NATUREL, FILIATION LEGITIME, FILIATION NATURELLE, POSSESSION D'ETAT, RECONNAISSANCE |
|---|
DER AUTOR BEHANDELT IN EINEM ERSTEN TEIL DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN DER"POSSESSION D'ETAT", WOBEI DIE ART. 311-1FF DES CODE CIVIL EINE BESONDERE ROLLE SPIELEN. BEI DEN TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN HANDELT ES SICH UM"NOMEN", DH, DAS KIND TRAEGT DEN NAMEN DERJENIGEN PERSON VON DER ES ANGEBLICH ABSTAMMT, "TRACTATUS", DH, DASS DIE ELTERN DAS KIND ALS DAS IHRIGE BETRACHTEN UND DAS KIND MIT IHNEN WIE MIT SEINEN ELTERN VERKEHRT UND DIE "FAMA", DH, DASS SICH DIE ANERKENNUNG IN GESELLSCHAFT UND FAMILIE MANIFESTIERT. WEITER GEHT DER AUTOR AUF ENTSTEHEN, WEGFALL UND DAUER DER"POSSESSION D'ETAT" EIN. IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT ERFOLGT EINE DARSTELLUNG DER BEHANDLUNG DER" POSSESSION D'ETAT" IM FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN INTERNATIONALEN PRIVATRECHT. IM FRANZOESISCHEN INTERNATIONALEN PRIVATRECHT SIND INSBESONDERE DIE ART. 311-14FF DES CODE CIVIL MASSGEBLICH.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | SPIEGEL, NICO; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE DE LEGISLATION FRANCAISE ET ETRANGERE. 1981/82. P. 34 - 37. |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts |
|---|
| Année / Jahr: | 1997 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Abstammung, AUSLAENDER, STAATSANGEHOERIGKEIT, DROIT ADMINISTRATIF, Droit civil, Droit constitutionnel, ENFANT, ETRANGER, MARIAGE, NATIONALITE |
|---|
DER BEITRAG GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DAS FRANZOESISCHE STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT, DAS DURCH DIE REFORM VON 1993 WIEDER IN DEN CODE CIVIL AUFGENOMMEN WURDE (ART. 17-33 CODE CIVIL). NACH FRANZOESISCHEM VERSTAENDNIS GEHOERT DAS STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT ZUM ZIVILRECHT, GENAUER ZUM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT. DER AUTOR STELLT DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DES ERWERBS DER FRANZOESISCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT DAR (GEBURT, EHESCHLIESSUNG, EINBUERGERUNG) UND VERGLEICHT DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH NACH DER REFORM MIT DER IN DEUTSCHLAND. BESONDERS AUSFUEHRLICH BEHANDELT ER DABEI DIE BEGRIFFE DES IUS SOLI UND DES IUS SANGUINIS UND IHRE BEDEUTUNG IM JEWEILIGEN RECHTSSYSTEM. AUCH DIE ERSTRECKUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSERWERBS AUF MINDERJAEHRIGE KINDER WIRD BEHANDELT. DAS FRANZOESISCHE STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT LEGT WERT AUF EINE BEWUSSTE WILLENSENTSCHEIDUNG, DAHER WERDEN AUCH DIE BEGRIFFE "INTEGRATION" UND "ASSIMILATION" BESONDERS HERAUSGEHOBEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | FURKEL, FRANCOISE; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE DE LEGISLATION FRANCAISE ET ETRANGERE. 1981/82. P. 25 - 26. |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für das gesamte Familienrecht |
|---|
| Année / Jahr: | 1996 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Abstammung, VATERSCHAFT, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, POSSESSION D'ETAT |
|---|
IM ANSCHLUSS AN EINEN UEBERBLICK UEBER DIE ENTSTEHUNG DER GESETZE NR. 94-654 UND 94-653, WELCHE ALS ART. 311-19 UND 311-20 IN DEN CODE CIVIL EINGEFUEHRT WURDEN, AM 27.7.1994 VOM CONSEIL CONSTITUTIONNEL FUER VERFASSUNGSGEMAESS ERKLAERT WURDEN UND DIE ANWENDUNG VERSCHIEDENER METHODEN DER KUENSTLICHEN FORTPFLANZUNG UND DIE MIT DER ABSTAMMUNG VERBUNDENEN PROBLEME REGELN, UNTERSUCHT DIE VERFASSERIN DIE VORAUSSETZUNGEN DER KUENSTLICHEN FORTPFLANZUNG.
ES WERDEN DABEI ZUNAECHST DER BEGRIFF DER KUENSTLICHEN FORTPFLANZUNG ( ART. L 152-1 C.S.P.) DEFINIERT UND DIE VERSCHIEDENEN METHODEN DERSELBEN ERLAEUTERT, BEVOR AUF DIE ALLGEMEINEN ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN EINGEGANGEN WIRD, DIE MISSBRAEUCHE VERHINDERN SOLLEN ( ZWECK DES EINGRIFFS, ANSPRUCHSBERECHTIGUNG UND FORMVORSCHRIFTEN). ZUSAETZLICH ZU DIESEN VORAUSSETZUNGEN MUESSEN, WENN AUF EINEN SPENDER ZURUECKGEGRIFFEN WERDEN SOLL, BESONDERE VORAUSSETZUNGEN ERFUELLT SEIN. HIERBEI MUSS ZWISCHEN DER HETEROGENEN INSEMINATION UND DER IN-VITRO-FERTILISATION, DER ERZEUGUNG VON EMBRYONEN (UND DER DAMIT OFT VERBUNDENEN AUFNAHME VON UEBERZAEHLIGEN EMBRYONEN) UND DER LEIHMUTTERSCHAFT DIFFERENZIERT WERDEN.
IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT BEHANDELT DIE VERFASSERIN DIE RECHTSTELLUNG DER DURCH KUENSTLICHE FORTPFLANZUNG GEZEUGTEN KINDER. DIE AUTORIN BESCHAEFTIGT SICH MIT DER FRAGE DER STATUSRECHTLICHEN ZUORDNUNG EINES DURCH EINE ZULAESSIGE FORTPFLANZUNG GEZEUGTEN KINDES, WOBEI SIE ZWISCHEN DEM DURCH DIE HETEROLOGE INSEMINATION ODER DURCH IN-VITRO-FERTILISATION GEZEUGTEN KIND UND DEM NACH EMBRYONENAUFNAHME AUSGETRAGENEN KIND UNTERSCHEIDET.
SCHLIESSLICH WIRD ZUM VERGLEICH AUCH DIE STATUSRECHTLICHE ZUORDNUNG EINES DURCH EINE VERBOTENE KUENSTLICHE FORTPFLANZUNG GEZEUGTEN KINDES EROERTERT.
Avr 27, 2012
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DEN RECHTLICHEN PROBLEMEN DER KUENSTLICHEN BEFRUCHTUNG INSBESONDERE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH UND GREIFT DAZU BEISPIELE AUS DER NEUEREN FRANZOESISCHEN JUDIKATUR AUF, AN DENEN ER DIE UMSTRITTENEN FRAGEN EROERTERT. DABEI GEHT ES ZUNAECHST UM DIE GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER KUENSTLICHEN BEFRUCHTUNG NACH DEM TOD DES MANNES (POSTMORTALE ZEUGUNG) SOWOHL IM FALLE HOMOLOGER ALS AUCH BEI HETEROLOGER INSEMINATION. LETZERER FALL WIRFT ZUSAETZLICHE PROBLEME HINSICHTLICH DER RECHTLICHEN STELLUNG DES KINDES AUF. DER AUTOR EROERTERT ANHAND DER FALLBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG DIE FRAGEN DER ANERKENNUNG DES KINDES UND DEREN ANFECHTUNG. AUSSERDEM GEHT ER AUF DIE PROBLEMATIK DER "ERSATZMUTTERSCHAFT" EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | INDERST, CORNELIA; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE DE DROIT DES AFFAIRES INTERNATIONALES. 1998. NUMERO 4/5. P. 477 - 493. |
|---|
| Année / Jahr: | 1998 |
|---|
| Localisation / Standort: | Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Abstammung, Abstammung, eheliche, Abstammung, uneheliche, UNTERHALT, VATERSCHAFT, VATERSCHAFTSVERMUTUNG, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, FILIATION LEGITIME, FILIATION NATURELLE, HISTOIRE DU DROIT, PENSION ALIMENTAIRE, PRESOMPTION DE PATERNITE, RECONNAISSANCE |
|---|
IM ERSTEN TEIL BEHANDELT DIE AUTORIN NACH EINER EINLEITENDEN DARSTELLUNG DER BEGRUENDUNG DER NICHTEHELICHEN ABSTAMMUNG UND DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER RECHTSSTELLUNG DES NICHTEHELICHEN KINDES DIE VATERSCHAFTSANERKENNUNG ZU DEM KIND EINER VERHEIRATETEN FRAU UND DIE ABSTAMMUNGSKONFLIKTE. ANSCHLIESSEND GEHT DIE VERFASSERIN AUF DIE BESONDEREN PROBLEME, DIE SICH BEI DER ARTIFIZIELLEN INSEMINATION STELLEN, EIN. IM ZWEITEN TEIL WERDEN DANN DIE RECHTE DES NICHTEHELICHEN KINDES EINER VERHEI- RATETEN FRAU AUFGRUND DER ANERKENNUNG DER VATERSCHAFT UNTERSUCHT. HIER WERDEN DAS NAMENSRECHT, DIE ELTERLICHE SORGE, DAS ERBRECHT UND DAS UNTERHALTSRECHT NAEHER BELEUCHTET.