Sélectionner une page

Aktuelles Internationales und ausländisches Insolvenzrecht – Juni/Juli 2011

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RIEWE, ANNE DEIKE
Source / Fundstelle:NZI 2011, 627 ff.
Revue / Zeitschrift:neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung
Année / Jahr:2011
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit privé, Insolvenzrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EuInsVO, INSOLVENZRECHT, INSOLVENZVERFAHREN, INSOLVENZVERWALTER, Droit de l'insolvabilité, Procédure d'insolvabilité, RÈGLEMENT (CE) NO 1346/2000 DU CONSEIL du 29 mai 2000 relatif aux procédures d’insolvabilité
Die Verfasserin stellt in ihrem Beitrag aktuelle Gesetzesvorhaben und -änderungen sowie Gerichtsentscheidungen mit Bezug zu ausländischem Insolvenzrecht dar. Sie thematisiert u. a. ein Urteil des OLG Celle (Urt. v. 7.1.2010 - 6 U 60/09), wonach die Zahlungsklage eines Gläubigers nach Einstellung eines französichen Insolvenzverfahrens gegen den Schuldner mangels Masse als unzulässig abgewiesen wurde.

Geltung ausländischen zwingenden Rechts für deutschem Recht unterliegende Versicherungsverträge – Insbesondere: zwingender Einschluss von Terrorrisiken in die Sachversicherung nach deutschem Recht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ARMBRUESTER, CHRISTIAN
Source / Fundstelle:VersR 2006, S.1 ff.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht
Année / Jahr:2006
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit international privé, Droit privé, Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:KOLLISIONSRECHT, LEX FORI, ORDRE PUBLIC, Sonderanknüfpung, Verischerungsvertrag, Art. L. 126-2 CdA, CONTRAT D'ASSURANCE, Droit des conflits de lois, Lois impératives
Der Beitrag behandelt die umstrittene Frage, ob und wie ausländische zwingende Normen bei Verträgen zu berücksichtigen sind, die deutschem Recht unterliegen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Verträgen von deutschen Versicherern, die eine europaweite Deckung  anbieten und sich daher mit der Frage der Geltung  von zwingenden Normen des ausländischen Versicherungsrechts auseinandersetzen müssen. Besonders wird dabei Art. L. 126-2 Code des Assurances berücksichtigt, welcher den Ausschluss von Terrorrisiken in der Sachversicherung für unwirksam erklärt und als Musterbeispiel für eine zwingende ausländische Norm herangezogen wird.  

Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens in Frankreich gem. Art. 29 lit. a EuInsVO auf Antrag eines « schwachen » deutschen Insolvenzverwalters

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DAMMANN, REINHARD; MÜLLER, FRIEDERIKE
Source / Fundstelle:NZI 2011, S. 752 ff.
Revue / Zeitschrift:neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung
Année / Jahr:2011
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit privé, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EuInsVO, INSOLVENZVERWALTER, Sekundärinsolvenzverfahren, Droit de l'insolvabilité, LIQUIDATION JUDICIAIRE, Procédure d'insolvabilité, Procédure sécondaire
Zusammenfassung der Autoren: "In einem Urteil vom 8.7.2011 hat das Handelsgericht von Nanterre im Falle der Insolvenz der Alkor Venilia-GmbH ("Alkor") die Bestellung eines "schwachen" vorläufigen Insolvenzverwalters durch das AG München als Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens im Sinne der EuInsVO anerkannt und auf seinen Antrag hin eine "liquidation judiciaire" als Sekundärinsolvenzverfahren gem. Art. 29 lit. a eröffnet."

Plaidoyer pour une harmonisation internationale de la réserve de propriété

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MAIROT, ADRIEN
Source / Fundstelle:Petites Affiches, 13 octobre 2011 n°204, p.3
Revue / Zeitschrift:Petites Affiches
Année / Jahr:2011
Localisation / Standort:DEJ
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit international privé, français, Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUMSVORBEHALT, INTERNATIONALER KAUF, INTERNATIONALER WARENKAUF, INTERNATIONALES HANDELSRECHT, LEX CONTRACTUS, LEX FORI, LEX REI SITAE, SICHERUNG, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, CREDIT DOCUMENTAIRE, DROIT INTERNATIONAL PRIVé, RESERVE DE PROPRIETE, SURETE, SURETE REELLE, SURETE REELLE MOBILIERE, VENTE, VENTE INTERNATIONALE, VENTE INTERNATIONALE DE MARCHANDISES
L'auteur veut mettre en relief la necessité d'harmoniser le droit sur la réserve de propriété dans le cadre de la vente internationale en discutant les problèmes qui peuvent émerger des conflits de lois quant à la validité et l'opposabilité de cette sûreté. Il indique que la réserve est la seule sûreté existant au niveau de la vente internationale et présente les différentes réglemenations nationales de certains pays européens. A ce sujet, il va présenter, en particulier, la réglemenation allemande très ouverte à la réserve de propriété en tant que sûreté et les différentes formes que cette sûreté peut prendre. De même, il va montrer les configurations que peuvent prendre les conflits des lois en fonction des régimes applicables à la validité et l'opposabilité des leges contractus, rei sitae et fori en fonction de la situation in bonis ou non du débiteur.    

Die leistungsstörungsrechtlichen Grundstrukturen des deutschen, französischen und englischen Unternehmenskaufrechts im Vergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NIESSE, SUSANNE
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang, Reihe: Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht. Band 75, 2012.
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit commercial, Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Asset Deal, Gewährleistungsrecht, Share Deal, Substratmängel, Unternehmenskaufrecht, Common Law, FONDS DE COMMERCE

ISBN 978-3-631-62262-9

Klappentext:

Der Erwerb eines Unternehmens unterliegt in Deutschland, Frankreich und England rechtstechnisch jeweils völlig unterschiedlichen Regelungen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Erwerb als Share oder Asset Deal strukturiert wird. Die Arbeit stellt in einer vergleichenden Gegenüberstellung die gewährleistungsrechtlichen Grundstrukturen in den verglichenen Rechtsordnungen dar. Kern der Betrachtung bildet die gewährleistungsrechtliche Behandlung zweier typischer Fehlergruppen, nämlich von fehlerhaften Abschlussangaben und Substratmängeln. Im jeweiligen Zusammenhang wird insbesondere das dem französischen Recht eigene Rechtsinstitut des fonds de commerce erläutert. Auf Grundlage der festgestellten Ergebnisse wird sodann das deutsche Recht nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes in einer vergleichenden Betrachtung einem Tauglichkeitstest unterzogen.