Avr 27, 2012
DIE AUTOREN ERLAEUTERN ZUNAECHST DIE MASSNAHMEN, UM EINEN UNGEWOLLTEN PROZESS IN FRANKREICH ZU VERMEIDEN, BEVOR AUF DIE MOEGLICHKEIT, SELBST KLAGE VOR DEN ORDENTLICHEN FRANZOESISCHEN GERICHTEN ZU ERHEBEN EINGEGANGEN WIRD. BEVOR DIE VERSCHIEDENEN KLAGEARTEN (VOR ALLEM DIE RUECKGRIFFSKLAGE (APPEL EN GARANTIE), DIE DRITTSCHULDNERKLAGE (ACTION OBLIQUE) UND DAS VEREINFACHTE VERFAHREN BEI GELDFORDERUNG (INJONCTION DE PAYER)) DARGESTELLT WERDEN, WIRD DAS ORDENTLICHE PROZESSVERFAHREN, D.H. KLAGESCHRIFT, FRISTEN, BEWEISAUFNAHME ETC. ERKLAERT. ABSCHLIESSEND WERDEN DANN DIE GERICHTE VORGESTELLT (GERICHTE ERSTER INSTANZ, BERUFUNGSGERICHT, KASSATIONSHOF, VERWALTUNGSGERICHT UND STAATSGERICHTSHOF), IHRE ZUSTAENDIGKEIT UNTERSUCHT UND (KURZ) DIE FRAGE DER VERFAHRENSKOSTEN ANGESPROCHEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | PIUS BISCHOF, THOMAS; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: GAZETTE DU PALAIS. AVRIL 2000. P. 8 ET 25. |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DROIT COMPARE, PROCEDURE CIVILE |
---|
ZIEL DER ARBEIT IST DIE DARSTELLUNG UND ERLAEUTERUNG DER HAAGER UEBEREINKOMMEN ZUR ERLEICHTERUNG DES ZWISCHENSTAATLICHEN RECHTSHILFEVERKEHRS UND DER VEREINFACHUNG DES ZUSTELLUNGSWESENS.
DER AUTOR BETRACHTET IN DIESEM RAHMEN AUCH KURZ VERSCHIEDENE AUSLAENDISCHE ZUSTELLUNGSSYSTEME. ZU FRANKREICH BEHANDELT ER DIE ZUSTELLUNG IM INLAND, DIE ZUSTELLUNG IM AUSLAND (AN ADRESSATEN MIT WOHNSITZ IM AUSLAND) UND DIE HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGELN.
Avr 27, 2012
AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG IST DIE FESTSTELLUNG, DASS IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHR HAEUFIGER EIN DRITTES UNTERNEHMEN VON DEM ZWISCHEN DEN BEIDEN SCHIEDSVERTRAGSPARTEIEN SCHWEBENDEN STREIT BETROFFEN IST, MIT DER FOLGE, DASS EIN INTERESSE AN DER BETEILIGUNG DES DRITTEN IM SCHIEDSVERFAHREN BESTEHT.
DIE UNTERSUCHUNG BESCHRAENKT SICH ZUNAECHST AUF DEN FALL EINES SCHIEDSVERFAHRENS, DAS NACH DER SCHIEDSORDNUNG DES IHK-SCHIEDSGERICHTSHOFES IN DEUTSCHLAND STATTFINDET.
IN EINEM WEITEREN SCHRITT WIRD DIE PROBLEMATIK AUS DER PERSPEKTIVE AUSGEWAEHLTER LAENDER BEHANDELT.
IN DEN ZEHN SEITEN, DIE FRANKREICH GEWIDMET SIND, WIRD GEPRUEFT, OB IN DEM FALL EINES SCHIEDSVERFAHRENS, DAS IN FRANKREICH NACH DER SCHIEDSORDNUNG DES
IHK-SCHIEDSGERICHTSHOFES STATTFINDET, DIE VORSCHRIFTEN DER FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG UEBER DIE PROZESSBETEILIGUNG DRITTER ANWENDBAR SIND. DAZU ERLAEUTERT DER AUTOR ZUNAECHST DIE DRITTBETEILIGUNG IM ORDENTLICHEN GERICHTSVERFAHREN (EINFACHE UND NOTWENDIGE PARTEIMEHRHEIT, FREIWILLIGER STREITBEITRITT UND STREITERWEITERUNG)UND ANSCHLIESSEND DIE DRITTBETEILIGUNG IM SCHIEDSVERFAHREN.
Avr 27, 2012
ZIEL DER ARBEIT IST ES, DIE LOESUNGEN DES DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHTS ZUR VERBRAUCHERUEBERSCHULDUNG DARZUSTELLEN, ZU BEWERTEN UND ZU VERGLEICHEN.
ZUM FRANZOESISCHEN RECHT LEGT DIE AUTORIN ZUNAECHST DAR, WIE DER VERSCHULDUNG EINER PRIVATPERSON MIT MITTELN DES VERTRAGSRECHTS BEGEGNET WERDEN KANN. HIER WIRD DIE FRAGE BEHANDELT, OB EINE ANFAENGLICHE, BZW. NACHTRAEGLICHE LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DES VERBRAUCHERS DIE VERTRAGSBEGRUENDUNG, BZW. DIE LEISTUNGSPFLICHT AUS DEM VERTRAG BEEINFLUSSEN KANN.
ANSCHLIESSEND WIRD ZUM BESSEREN VERSTAENDNIS DES REFORMGESETZES VON 1989 EIN UEBERBLICK UEBER DAS INSOLVENZ- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT GEGEBEN.
DAS GESETZ VOM 31.12.1989, DAS EIN VERBRAUCHERSANIERUNGSVERFAHREN EINFUEHRTE BILDET DEN HAUPTTEIL DER ARBEIT. DAS GESETZ SIEHT ZWEI STUFEN VOR: DAS GUETEVERFAHREN (REGLEMENT AMIABLE) UND SUBSIDIAER DAS GERICHTLICHE SANIERUNGSVERFAHREN (REDRESSEMENT JUDICIAIRE CIVIL). BEIDE VERFAHREN WERDEN AUSFUEHRLICH ERLAEUTERT.
IM DRITTEN TEIL DER ARBEIT WIRD DIE FRANZOESISCHE LOSUNG MIT DER DEUTSCHEN UNTER VERSCHIEDENEN GESICHTSPUNKTEN VERGLICHEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HERZ, PETER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LE DROIT MARITIME FRANCAIS. 1972. P. 55 - 62 ET P. 109 - 115. |
---|
Année / Jahr: | 1992 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Zivilprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | IMMUNITAET, Staat, Unternehmen, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETAT, EXECUTION, IMMUNITE, PROCEDURE CIVILE, PROCEDURE EXECUTOIRE |
---|
GEGENSTAND DER ARBEIT IST DIE FRAGE, OB UND WIEWEIT SICH GESELLSCHAFTEN UND BEHOERDEN, DIENSTSTELLEN UND SONSTIGE ORGANISATIONEN EINES AUSLAENDISCHEN STAATES DARAUF BERUFEN KOENNEN, SIE SEIEN ALS TEIL DES FREMDEN STAATES VON DER INLAENDISCHEN GERICHTSBARKEIT BEFREIT. DIE UNTERSUCHUNG ERFOLGT ANHAND DER DARSTELLUNG DER ZIVILPROZESSUALEN RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSPRECHUNG UND DER IN DER JURISTISCHEN LITERATUR VERTRETENEN MEINUNGEN. INSBESONDERE BEHANDELT DIE ARBEIT DIE BEFREIUNG AUSLAENDISCHER STAATSUNTERNEHMEN VON DER GERICHTSBARKEIT IM ERKENNTNISVERFAHREN UND DIE STELLUNG AUSLAENDISCHER STAATSUNTERNEHMEN IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN.