Sélectionner une page

DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG IM FRANZOESISCHEM PRIVATRECHT
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES DEUTSCHEM BUERGERLICHEN RECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GRAUER, FRITZ;
Source / Fundstelle:IN: LES CAHIERS DU CENTRE NATIONAL DE LA FONCTION PUBLIQUE TERRITORIALE. 1989. NUMERO 27. P. 67 - 71.
Année / Jahr:1930
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, KAUSALITAET, Rechtsprechung, Droit civil, HISTOIRE DU DROIT, Jurisprudence, LIEN DE CAUSALITE, RESPONSABILITE
IM ERSTEN TEIL STELLT DER AUTOR DIE GESCHICHTE DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG IN THEORIE UND PRAXIS DES FRANZOESISCHEN PRIVATRECHTS SEIT 1804 DAR. ER GEHT VON DER ANLEHNUNG DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG AN BESTIMMTE INSTITUTE DES CODE CIVIL AUS (REVENDICATION, GESTION D'AFFAIRE UND RESPONSABILITE), BESPRICHT DANN DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG ALS SELBSTAENDIGES RECHTSINSTITUT UND DIE STELLUNGNAHME DER RECHTSPRECHUNG (BIS 1892, IM FALL BOUDIER - COUR DE CASSATION, 15. 7. 1892 UND SEIT 1982).
IM ZWEITEN TEIL WIRD DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG IM GELTENDEN FRANZOESISCHEN RECHT VORGESTELLT, WOBEI DIE VORAUSSETZUNGEN DER KLAGE (FEHLEN DES RECHTSGRUNDES, BEREICHERUNG UND KAUSLALITAET), DIE WIRKUNGEN DER BEREICHERUNGSKLAGE UND DIE ANWENDUNGEN DER BEREICHERUNGSKLAGE IN CODE CIVIL UND ANDEREN GESETZEN BESPROCHEN WIRD.

DER EINFLUSS MONTESQUIEUS AUF DAS VERFASSUNGSRECHT UND AUF DAS POLITISCHE BEWUSSTSEIN IN DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MASS, EDGAR;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE INTERNATIONAL DE JUSTICE CONSTITUTIONNELLE. 2001-XVII. P. 421 - 442.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:FREIHEIT, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ETAT, HISTOIRE DU DROIT, LIBERTE
DER AUTOR BETONT ZUNAECHST DIE BEDEUTUNG DES WERKS MONTESQUIEUS IN DER HEUTIGEN ZEIT UND ERLAEUTERT DIE ROLLE, DIE DEM"ESPRIT DES LOIS" BEI DER POLITISCHEN BILDUNG DES SPAETEREN KAISERS JOSEPH II IN WIEN ZUKAM. ER STELLT DANN AUCH DAS WEITERE SCHICKSAL DES WERKS IN DEUTSCHLAND DAR, WOBEI ER UNTER ANDEREM AUF DAS DEUTSCHE REICH EINGEHT. FUER DEN AUTOR HAT SICH DIE GEWALTENTEILUNG LETZTENDLICH ALS DOGMA VOM TEXT DES "ESPRIT DES LOIS" GELOEST UND EINEN ABSTRAKT KLASSISCHEN MONTESQUIEU ENTSTEHEN LASSEN, DER IM HISTORISCHEN PROZESS DER FUNKTIONSDIFFERENZIERUNG IM ZUGE DER ENTFALTUNG DER EUROPAEISCHEN INDUSTRIEGESELLSCHAFTEN EINEN ZENTRALEN LEITWERT, DEN DER INDIVIDUELLEN POLITISCHEN FREIHEIT MARKIERTE.

DIE GEMEINDE IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JAEGER, HANS;
Source / Fundstelle:IN: (INFORMATIONS DE LA RFA). GESETZESTEXTE. TRAITE D'ETAT SUR LA RADIODIFFUSION. BONN. INTER NATIONES 2ED. 1997, 60 P.
Année / Jahr:1940
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, KOMMUNALVERFASSUNG, SELBSTVERWALTUNG, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, HISTOIRE DU DROIT, LIBRE ADMINISTRATION
DER AUTOR BESCHREIBT ZUNAECHST DIE GESCHICHTE DER GEMEINDE IN FRANKREICH UND GEHT DANN AUF DIE VERFASSUNG DER FRANZOESISCHEN GEMEINDE EIN. ER BESPRICHT HIER DIE STELLUNG DES BUERGERMEISTERS UND DES GEMEINDERATS, ERKLAERT DANN KURZ DIE KOMMUNALE GEMEINSCHAFTSARBEIT UND DAS GEMEINDEPERSONAL. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE GEMEINDEFINANZEN ANGESPROCHEN, WOBEI DER VERFASSER DEN HAUSHALTSPLAN, DIE EINNAHMEN UND DIE AUSGABEN DER GEMEINDE DARSTELLT, BEVOR ER NACH EINER KRITISCHEN BETRACHTUNG DER GEMEINDEFINANZEN IN EINEM LETZTEN TEIL GRUNDSAETZLICHES UEBER DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER FRANZOESISCHEN GEMEINDE BESPRICHT.

DEUTSCH-FRANZOESISCHE AUSTAUSCHPROZESSE IN DER RECHTSWISSENSCHAFT ALS FAKTOREN DER BILDUNG VON RECHTSBEWUSSTSEIN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEYEN, ERK VOLKMAR;
Source / Fundstelle:LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JUIN 2004. NUMERO LC 135. P. 21 - 27.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, GENERALITES, HISTOIRE DU DROIT
DER AUTOR BEGINNT DEN BEITRAG MIT EINER EROERTERUNG DER BEGRIFFE RECHTSWISSENSCHAFT UND RECHTSBEWUSSTSEIN, DIE ER SOWOHL BEGRIFFLICH ALS AUCH EMPIRISCH IN BEZIEHUNG SETZT. DANN VERSUCHT ER, IM BLICK AUF RECHTSBEWUSSTSEINSBILDUNG UND IN ABSTRAKTER WEISE, EINIGE VORAUSSETZUNGEN UND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN INTERNATIONALER RECHTSWISSENSCHAFTLICHER AUSTAUSCHPROZESSE ZU BENENNEN. DAZU GIBT ER SCHLIESSLICH BEISPIELE AUS DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN GESCHICHTE UND GEGENWART. ZUNAECHST UNTERSUCHT ER HIER DIE AUSSTRAHLUNG DER DEUTSCHEN HISTORISCHEN RECHTSSCHULE AUF DIE FRANZOESISCHE RECHTSWISSENSCHAFT IN DER ERSTEN HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS. DANN ERLAEUTERT ER DEN EINFLUSS DER FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT AUF DIE DEUTSCHE IN DER 2. HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS UND SCHLIESSLICH ALS DRITTES BEISPIEL DIE WECHSELSEITIGEN EINFLUESSE UEBER GEMEINSAME EUROPAEISCHE INSTITUTIONEN.

DIE GEMEINDEGESETZGEBUNG DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KNOTHE, HERMANN;
Source / Fundstelle:IN: LES PETITES AFFICHES. 1999. NUMERO 126. P. 22 -26.
Année / Jahr:1910
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, ADMINISTRATION LOCALE, ARRONDISSEMENT, COLLECTIVITE LOCALE, COMMUNE, DROIT ADMINISTRATIF, HISTOIRE DU DROIT
DIE ARBEIT BEGINNT MIT EINEM UEBERBLICK UEBER DIE ZEIT VOR 1789 (ROEMISCHES REICH BIS ANCIEN REGIME). DANN FOLGT EINE DARSTELLUNG DER ZEIT VON 1789-1792. DER AUTOR STELLT HIER DIE VERSCHIEDENEN ORGANE DER ADMINISTRATION COMMUNALE VOR UND ERLAEUTERT IHRE BEFUGNISSE. ER GEHT WEITER AUF DEN WIRKUNGSKREIS DER ADMINISTRATION COMMUNALE EIN UND STELLT DIE GEMEINDEWAHLEN DAR. IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT EROERTERT DER AUTOR DANN DIE ZEIT VON 1792-1799 UND DER DRITT TEIL IST DEN JAHREN 1799 UND 1800 GEWIDMET.