Sélectionner une page

Die deutsch- französische Wahl-Zugewinngemeinschaft- Anmerkungen aus deutscher Perspektive

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KEMPER, RAINER ; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.)
Source / Fundstelle:in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 225-247.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Familienrecht
Mots clef / Schlagworte:DEUTSCH-FRANZÖSISCHER GÜTERSTAND, Wahl- Zugewinngemeinschaft, COMMUNAUTE REDUITE AUX ACQUETS, Régime matrimonial franco-allemand, Régime matrimonial optionnel de la participation aux acquêts

ISBN 978-3-8487-1119-2

Am 1.5.2013 ist in Deutschland das Ausführungsgesetz zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Republik über den Güterstand der Wahl- Zugewinngemeinschaft in Kraft getreten. Durch dieses Gesetz wird in das deutsche, im BGB geregelte, Familienrecht ein neuer §1519 BGB eingefügt, der diesen neuen Güterstand künftig durch Verweisung aus das besagte deutsch- französische Abkommen regelt.

Erinnerungen zur Entstehung und Entwicklung des deutsch- französischen Studiengangs Rechtswissenschaften Postdam/ Paris X Nanterre

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MERLE, WERNER ; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.)
Source / Fundstelle:in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 325-334.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines
Mots clef / Schlagworte:Rechtswissenschaften

ISBN 978-3-8487-1119-2

 Werner Merle schildert in diesem Aufsatz seine Erinnerungen zur Entstehung und Entwicklung des deutsch- französischen Studiengangs der Rechtswissenschaft in Potsdam und Paris X Nanterre.

In sechs verschiedenen Abschnitten erzählt der Autor u.a. von dem Kennenlernen mit Otmar Seul, von dem Aufbau des noch ganz in den Anfängen steckenden Studiengangs Rechtswissenschaften/ Germanistik, seinem Ruf an die Universität Potsdam und von der  erforderlichen grundlegenden Neuerung der deutsch- französischen Juristenausbildung, die zur Entstehung dieses Studiengangs notwendig war.

     

Arbeitnehmerpartizipation in Deutschland und Frankreich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KREISSIG, VOLKMAR; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.)
Source / Fundstelle:in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 283-295.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Arbeitnehmerpartizipation, Gewerkschaftspluralität, MITBESTIMMUNGSRECHT, DROIT SYNDICAL

ISBN 978-3-8487-1119-2

Der Begriff der Partizipation bildete seit den 1970er Jahren über nahezu zwei Jahrzehnte hinweg den Kristallationspunkt einer Debatte über die Demokratisierung von Betrieben und Unternehmen. Die Gewichtung von direkter und indirekter (delegativer) Partizipation ist in Deutschland und in Frankreich  unterschiedlich. Aber es gibt aus Gewerkschaftssicht einen gemeinsamen Nenner: Partizipation wird vorrangig als Mittel zur Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen in Betrieben und Unternehmen angesehen.  

Rechtssprache und Rechtsverständnis im deutsch- französischen Verhältnis

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HOLZHAUER, HEINZ; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.)
Source / Fundstelle:in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 201-214.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:RECHTSSPRACHE, Rechtsverständnis, Langage juridique, TERMINOLOGIE JURIDIQUE

ISBN 978-3-8487-1119-2

Heinz Holzhauer beleuchtet die Tatsache, dass die deutsch- französische Kontroverse in der gegenwärtigen Finanzkrise auch einen rechtskulturellen Hintergrund hat, der  nach seiner Ansicht bereits in einer sprachlichen Differenz seinen Boden haben dürfte.

I, Rechtssprache

II. Sprachgeschichte

III. Rechtsverständnis

IV. Europäische Rechtspolitik in der Finanzkrise

Die Anerkennung ausländischer Gesellschaften im französischen und deutschen Rechtskreis – Die historische Entwicklung der Sitztheorie und ihr gegenwärtiger Stand

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KÜHNE, ALINE
Source / Fundstelle:Duncker & Humblot, Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 507 S.
Année / Jahr:2014
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANERKENNUNG, Gesellschaftsrecht, INTERNATIONALES-

Kurztext des Verlages: 

Die Anerkennung einer nach ausländischem Recht gegründeten Gesellschaft im Inland ist eine Problematik, die derzeit im Kontext der Niederlassungsfreiheit für aufsehenerregende Gerichtsurteile des EuGH sorgt und in den Mitgliedstaaten (zumindest mittelbar) zu Umwälzungen im nationalen und internationalen Gesellschaftsrecht führt.

Dies nahm die Autorin zum Anlass, die Entwicklung der Sitztheorie im deutschen und französischen Rechtskreis aus rechtshistorischer Perspektive zu analysieren. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse bewertet sie aktuelle Rechtsentwicklungen in Deutschland, Frankreich und Belgien.

In den betrachteten Sitztheoriestaaten bestehe traditionell ein enger inhaltlicher Zusammenhang zwischen nationalem Sach- und Kollisionsrecht. Die Autorin resümiert, dass das deutsche MoMiG mit diesem historisch gewachsenen Prinzip bricht und daher unter der Gefahr eines "race to the bottom" rechtspolitisch verfehlt ist, zumal das Europarecht einen solchen Paradigmenwechsel nicht erzwingt.