Fév 12, 2019
Beschreibung des Verlages:
Das Lehrbuch greift Erfahrungen aus dem akademischen Terminologieunterricht auf und bietet dem deutschsprachigen Publikum einen ausgezeichneten Einstieg in die französische Rechtssprache.
Inhalt:
- Allgemeine Einführung in das Privatrecht
- Gerichtsverfassung
- Schuldrecht: Einleitung
- Einzelne Schuldverträge: Kaufvertrag, Mietvertrag
- Geschäftsführung ohne Auftrag und ungerechtfertigte Bereicherung
- Unerlaubte Handlungen
- Strafrecht
- Verfassungsrecht: die Verfassung; Verfassungsorgane; Gesetzgebung; Verordnungsbefugnis
- Verwaltungsrecht: das allgemeine Verwaltungsrecht; Verwaltungsakt und Verwaltungsvertrag; Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Völkerrecht: allgemeines Völkerrecht; Gemeinschaftsrecht
Oct 23, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HOLZHAUER, HEINZ; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.) |
---|
Source / Fundstelle: | in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 201-214. |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | RECHTSSPRACHE, Rechtsverständnis, Langage juridique, TERMINOLOGIE JURIDIQUE |
---|

ISBN 978-3-8487-1119-2
Heinz Holzhauer beleuchtet die Tatsache, dass die deutsch- französische Kontroverse in der gegenwärtigen Finanzkrise auch einen rechtskulturellen Hintergrund hat, der nach seiner Ansicht bereits in einer sprachlichen Differenz seinen Boden haben dürfte.
I, Rechtssprache
II. Sprachgeschichte
III. Rechtsverständnis
IV. Europäische Rechtspolitik in der Finanzkrise
Avr 27, 2012
THEMA DER ARBEIT IST DIE UEBERSETZUNG JURISTISCHER TERMINOLOGIE SPEZIELL AUS DER SICHT EINES JURISTEN. AN AUSGEWAEHLTEN BEISPIELEN DER DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHTSTERMINOLOGIE SOLLEN DIE PROBLEME DER UMSETZUNG VON BEGRIFFEN EINER - IN EINE ANDERE RECHTSORDNUNG AUFGEZEIGT WERDEN. HIERZU ERLAEUTERT DIE AUTORIN ZUNAECHST DAS KONSTRUKT RECHTSSPRACHE IM UNTERSCHIED ZUR ALLGEMEINSPRACHE, ZEIGT DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER JURISTISCHEN TERMINOLOGIE UND IHRE KENNZEICHEN AUF, SOWIE DIE SYSTEMGEBUNDENHEIT DER JURISTISCHEN BEGRIFFE EINER RECHTSORDNUNG. IM ZWEITEN KAPITEL WERDEN, AUSGEHEND VON EINEM BEISPIEL DIE ANFORDERUNGEN AN JURISTISCHE UEBERSETZUNGEN VERTIEFT. IM DRITTEN KAPITEL UNTERSUCHT DAS WERK DEN BEGRIFF DER AEQUIVALENZ IN DER JURISTISCHEN UEBERSETZUNGSWISSENSCHAFT UND VERSCHIEDENE UEBERSETZUNGSMETHODEN. IM LETZTEN KAPITEL FINDEN SICH, AUFBAUEND AUF DEN ZUVOR GEFUNDENEN ERKENNTNISSEN, VORSCHLAEGE AN DIE PRAXIS BEI DER KUENFTIGEN GESTALTUNG VON JURISTISCHEN UEBERSETZUNGEN.
Avr 27, 2012
DIE AUTORIN BESCHAEFTIGT SICH IN DIESER ARBEIT RECHTSVERGLEICHEND MIT DEM STIL VON URTEILEN. UNTER URTEILSSTIL VERSTEHT DIE AUTORIN DIE ART UND WEISE, WIE DER SACHVERHALT GESCHILDERT WIRD, WELCHE WEGE DER RECHTLICHEN BEGRUENDUNG EINGESCHLAGEN WERDEN, OB DIE RECHTSANSICHTEN DER PARTEIEN UND DER VORINSTANZEN BERUECKSICHTIGT WERDEN, UND SCHLIESSLICH, OB ALLE BEWEGGRUENDE, DIE FUER DIE ENTSCHEIDUNG MITURSAECHLICH WAREN, IM URTEIL WIEDERGEGEBEN WERDEN.
AUF DEN SEITEN 42-72 BEFASST SICH DIE VERFASSERIN MIT DEM URTEILSSTIL VON FRANZOESISCHEN GERICHTEN IN ZIVILRECHTLICHEN STREITIGKEITEN. SIE UNTERSCHEIDET DIE URTEILE DER COUR DE CASSATION VON DENEN DER COURS D'APPEL. NACH EINER BESCHREIBUNG DES STILS, STELLT SIE DIE VERAENDERUNGEN IM URTEILSSTIL DAR UND EROERTERT DIE GRUENDE, AUF DIE DIESE ZURUECKZUFUEHREN SIND.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | STAVRAKA, MARIA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: L'ACTUALITE JURIDIQUE - DROIT ADMINISTRATIF. 1996. P. 146 - 155. |
---|
Année / Jahr: | 1993 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NICHTERFUELLUNG, RECHTSSPRACHE, Schuldrecht, VERSCHULDEN, VERZUG, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, INEXECUTION, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE, VICE CACHE |
---|
VOR DEM HINTERGRUND, DASS ES AEUSSERST SCHWIERIG IST, RECHTSINHALTE AEQUIVALENT IN EINE ANDERE SPRACHE ZU UEBERTRAGEN, LEISTET DIE VORLIEGENDE ARBEIT EINEN BEITRAG ZUR AEQUIVALENZPROBLEMATIK DER FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN RECHTSFIGUREN.
IM MITTELPUNKT DER UNTERSUCHUNG STEHT DAS SCHULDRECHT UND INSBESONDERE DAS INSTITUT DER LEISTUNGSSTOERUNGEN.
VORAB WERDEN IN EINEM GESCHICHTLICHEN TEIL DIE GRUNDSAETZLICHEN UNTERSCHIEDE IN DER ENTWICKLUNG DES RECHTSDENKENS IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND DARGESTELLT.
IM RECHTSWISSENSCHATLICHEN TEIL DER ARBEIT UNTERSUCHT DIE AUTORIN DAS RECHT DER LEISTUNGSSTOERUNGEN (UNMOEGLICHKEIT, VERZUG, SCHLECHTLEISTUNG) IN DEN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN. IM ANSCHLUSS DARAN WIRD DIE VERBINDUNG BEIDER RECHTSORDNUNGEN IN EINER ZUSAMMENFASSENDEN GEGENUEBERSTELLUNG DARGESTELLT. DABEI WIRD DIE UNTERSCHIEDLICHKEIT IN DER BEGRIFFSBILDUNG, DER EXAKTHEIT DER RECHTSSPRACHE USW. DEUTLICH.
IM SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEIL DER ARBEIT ERFOLGT ZUR FRANZOESISCHEN RECHTSSPRACHE EINE TEXTANALYSE, DEREN GEGENSTAND EIN FRANZOESISCHES GERICHTSURTEIL IST.