Oct 24, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KREISSIG, VOLKMAR; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.) |
---|
Source / Fundstelle: | in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 283-295. |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Arbeitnehmerpartizipation, Gewerkschaftspluralität, MITBESTIMMUNGSRECHT, DROIT SYNDICAL |
---|
ISBN 978-3-8487-1119-2
Der Begriff der Partizipation bildete seit den 1970er Jahren über nahezu zwei Jahrzehnte hinweg den Kristallationspunkt einer Debatte über die Demokratisierung von Betrieben und Unternehmen.
Die Gewichtung von direkter und indirekter (delegativer) Partizipation ist in Deutschland und in Frankreich unterschiedlich. Aber es gibt aus Gewerkschaftssicht einen gemeinsamen Nenner: Partizipation wird vorrangig als Mittel zur Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen in Betrieben und Unternehmen angesehen.
Sep 18, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | INTRUP-DOPHEIDE, JOHANNA |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Logos Verlag Berlin, 2013; Arbeit und sozialer Schutz, Band 26. |
---|
Année / Jahr: | 2013 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Droit social, Rechtsvergleichung, Sozialpolitik, Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Eingrenzung Gewerkschaftsvielfalt, Gesetz zur Erneuerung der sozialen Demokratie, Gewerkschaftspluralität, Gewerkschaftsvielfalt, Tarifeinheit, Tariffähigkeit, Tarifmehrheiten, DROIT SYNDICAL, l'unicité syndicale, organisations syndicales, SYNDICAT |
---|
ISBN 978- 8325-3320-5
Tariffähigkeit, Gewerkschaftspluralität und Tarifeinheit - das sind Schlagworte, die in der tarifrechtlichen Diskussion in Deutschland in den letzten Jahren immer wieder gefallen sind. Rechtsdogmatisch und rechtspolitisch hoch umstritten ist der Umgang mit dem vermehrten Auftreten von Spartengewerkschaften und christlichen Richtungsgewerkschaften. Das Phänomen einer vielfältigen Gewerkschaftslandschaft ist in Frankreich schon seit langem bekannt. Dort ist die Gewerkschaftslandschaft in einem Ausmaß zersplittert, das von vielen als unerträglich empfunden wird. Mit dem Gesetz zur Erneuerung der sozialen Demokratie von 2008 hat sich der französische Gesetzgeber der Themen Tariffähigkeit und Gewerkschaftsvielfalt nun angenommen und sich erklärtermaßen zum Ziel gesetzt, die Gewerkschaftsvielfalt einzugrenzen. Die Arbeit beleuchtet diese bedeutende Reform des französischen Tarifrechts von ihrer Entstehung bis hin zu ihren Auswirkungen und möglichen Folgereformen. In einem rechtsvergleichenden Teil stellt die Autorin die französische und die deutsche Rechtslage einander gegenüber. Dabei werden die Tariffähigkeitsvoraussetzungen sowie der Umgang mit Gewerkschaftspluralität und Tarifmehrheiten einer vergleichenden Betrachtung unterzogen.