Sélectionner une page

DER STAATSNOTSTAND IM FRANZOESISCHEN STAATSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ADAM, GUENTHER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE UNIVERSELLE DES DROITS DE L'HOMME. 2002. P. 281 - 285.
Revue / Zeitschrift:Bundeswehrverwaltung
Année / Jahr:1985
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EXEKUTIVE, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER AUTOR STELLT IN SEINEM BEITRAG DIE VERSCHIEDENEN STAATSNOTSTANDSVARIANTEN DAR, DIE DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNG ALS VERTRETERIN KONTINENTALEN RECHTS VORSIEHT, UM AUF INNERE UNRUHEN ODER KRIEG ZU REAGIEREN.
ZUNAECHST EROERTERT ER VORAUSSETZUNGEN UND HINTERGRUND DES KRISENZUSTANDS GEM. ART. 16 DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG. ER GEHT HIERBEI AUCH AUF DIE SICH HIERAUS ERGEBENDEN KOMPETENZEN DES STAATSPRAESIDENTEN UND DESSEN KONTROLLE EIN.

ANSCHLIESSEND STELLT DER VERFASSER DEM NOTSTANDSRECHT DES STAATSPRAESIDENTEN GEM. ART. 16 DEN BELAGERUNGSZUSTAND GEM. ART. 36 GEGENUEBER, DER VOM MINISTERRAT, DER REGIERUNG, ERKLAERT WIRD. ALS VORSTUFE KANN DER MINISTERRAT DEN ALARMZUSTAND AUSRUFEN.
ALS WEITERE MOEGLICHE NOTSTANDSVARIANTE WIRD DIE KRIEGSERKLAERUNG GEM. ART. 35 ERWAEHNT, DIE DEM PARLAMENT ZUSTEHT.
DER BEITRAG SCHLIESST MIT DER FRAGE NACH DER KONKURRENZ ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN NOTSTANDSTATBESTAENDEN.

DIE VERTEIDIGUNGSVERWALTUNG IN DER V. REPUBLIK FRANKREICHS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ADAM, GUENTHER;
Source / Fundstelle:IN: BULLETIN DE DROIT NUCLEAIRE. 2001. NUMERO 68. P. 41 - 49.
Revue / Zeitschrift:Bundeswehrverwaltung
Année / Jahr:1981
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ORGANISATION, REPUBLIK, FUENFTE-, Administration, DROIT ADMINISTRATIF, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER BEITRAG IST DER DARSTELLUNG DER FRANZOESISCHEN MILITAERORGANISATION GEWIDMET.
IM EINZELNEN WIRD AUF FOLGENDE ORGANE EINGEGANGEN: MINISTERRAT (CONSEIL DES MINISTRES), OBERSTER VERTEIDIGUNGSRAT (CONSEIL SUPERIEUR DE LA DEFENSE), VERTEIDIGUNGSAUSSCHUSS (COMITE DE LA DEFENSE), KLEINER VERTEIDIGUNGSAUSSCHUSS (COMITE DE LA DEFENSE RESTREINTE), MINISTERPRAESIDENT, STREITKRAEFTEMINISTER (MINISTRE DES ARMEES), STAATSMINISTER FUER NATIONALE VERTEIDIGUNG, GENERALSEKRETARIAT DER NATIONALEN VERTEIDIGUNG (SECRETARIAT GENERAL DE LA DEFENSE NATIONALE), GROSSER GENERALSTAB (ETAT-MAJOR DES ARMEES), MINISTERIALBEAUFTRAGTER FUER DIE BEWAFFNUNG (DELEGUE MINISTERIEL POUR L'ARMAMENT).

DIE WEHRVERFASSUNG DER V. REPUBLIK FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ADAM, GUENTHER;
Source / Fundstelle:IN: ACTES DU COLLOQUE DE L'ASSOCIATION DES CONSEILS D'ETAT ET DES JURIDICTIONS ADMINISTRATIVES SUPREMES DE L'UNION EUROPEENNE. 1968. P. 144 - 153. (DISPONIBLE EN LIGNE : WWW.JURADM.EU/FR/COLLOQUIMS/COLLOQ_FR_01HTML)
Revue / Zeitschrift:Bundeswehrverwaltung
Année / Jahr:1977
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER AUTOR ERLAEUTERT IN SEINEM BEITRAG KURZ DIE WEHRVERFASSUNG DER V. REPUBLIK, INDEM ER DIE BETEILIGTEN ORGANE AUFLISTET (STAATSPRAESIDENT, PREMIERMINISTER, STREITKRAEFTEMINISTER) UND DEREN KOMPETENZEN DARSTELLT.
ER KOMMT ZU DEM ERGEBNIS, DASS DIE WEHRRECHTLICHEN AUFGABEN WIE FOLGT AUF DREI EBENEN VERTEILT SIND:
1. OBERSTE VERTEIDIGUNGSFUEHRUNG BEIM STAATSPRAESIDENTEN
2. KOORDINATION VON VERTEIDIGUNGSAUFGABEN BEIM PREMIERMINISTER
3. ADMINISTRATIVE FUEHRUNG DER STREITKRAEFTE UND AUSFUEHRUNG DER MILITAERPOLITIK BEIM STREITKRAEFTEMINISTER

WAHLRECHT UND PARTEIENSYSTEM:UEBER DIE POLITISCHEN AUSWIRKUNGEN VON WAHLSYSTSEMEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NOHLEN, DIETER;
Source / Fundstelle:IN: MARCOU, GERARD/MODERNE, FRANCK. DROIT DE LA REGULATION, SERVICE PUBLIC ET INTEGRATION REGIONALE. TOME 2 : EXPERIENCES EUROPEENNES. PARIS. L'HARMATTAN 2006, P. 143 - 177.
Année / Jahr:1989
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:PARTEI, Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLRECHT, ELECTION, HISTOIRE DU DROIT, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DIE VORLIEGENDE POLITIKWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFT BEFASST SICH MIT DEM PROBLEMATISCHEN ZUSAMMENHANG VON RECHTLICH-INSTITUTIONELLEN REGELUNGEN DES WAHLPROZESSES EINERSEITS SOWIE PARTEIENWETTBEWERB UND WAHLERGEBNISSEN ANDERERSEITS. UNTERSUCHT WIRD INWIEFERN WAHLRECHT UND WAHLSYSTEM DIE PARTEIENSYSTEME FORMEN UND OB SICH GESETZMAESSIGE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IHNEN FESTSTELLEN LASSEN. ZUNAECHST WERDEN BEDEUTUNG UND FUNKTION VON WAHLEN IN DER PLURALISTISCHEN DEMOKRATIE DARGELEGT. SODANN WIRD DIE ENTWICKLUNG DES WAHLRECHTS VERFOLGT, ES WERDEN DIE VORAUSSETZUNGEN, DER VERLAUF UND DIE FOLGEN DER AUSBREITUNG DES DOMOKRATISCHEN WAHLRECHTS UNTERSUCHT. IM MITTELPUNKT DER SCHRIFT STEHT DAS WAHLSYSTEM. NACH KLAERUNG EINIGER GRUNDFRAGEN ZU WAHLSYSTEMEN WERDEN ZUNAECHST DIE EINZELNEN ELEMENTE VON WAHLSYSTEMEN UND IHR AUFBAU BEHANDELT, SODANN FRAGEN DER KLASSIFIKATION UND BEWERTUNG VON WAHLSYSTEMEN. NACH DIESEN EROERTERUNGEN ERFOLGT EINE BESTANDSAUFNAHME DER WAHLSYSTEME IN DEN PLURALISTISCHEN DEMOKRATIEN, VOR DEREN HINTERGRUND DER AUTOR SODANN NACH ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGEN UND REFORMTENDENZEN VON WAHLSYSTEMEN FRAGT. IN RAHMEN DER UNTERSUCHUNG WIRD AUCH DAS WAHLSYSTEM FRANKREICHS (ABSOLUTE MEHRHEITSWAHL) IN SEINER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG SEIT DER III. REPUBLIK DARGESTELLT UND ANALYSIERT.

DIE STELLUNG DES FRANZOESISCHEN PARLAMENTS IM EUROPAEISCHEN NORMSETZUNGSPROZESS GEMAESS ART. 88-4 DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG DER V. REPUBLIK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WIEBER, RICHARD GEORG;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE L'ACTUALITE JURIDIQUE FRANCAISE. JUILLET 2004. 12 P. (HTTP://WWW.RAJF.ORG)
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), PARLAMENT, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ASSEMBLEE NATIONALE, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, PARTICIPATION, POUVOIR LEGISLATIF, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, SENAT
AUFGRUND DER EINSICHT, DASS DURCH DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT ALLEIN EINE AUSREICHENDE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN NICHT GEWAEHRLEISTET WERDEN KANN, WURDE IN DEM MAASTRICHTER UNIONSVERTRAG GEFORDERT, DASS DIE NATIONALEN PARLAMENTE BEI DER LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN EINE STAERKERE ROLLE SPIELEN. DIE VORLIEGENDE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH VOR DIESEM HINTERGRUND MIT DER BETEILIGUNG DES FRANZOESISCHEN PARLAMENTS AM EUROPAEISCHEN NORMSETZUNGSPROZESS.
DIE STAERKERE BETEILIGUNG DES FRANZOESISCHEN PARLAMENTS IST SEIT DER VERFASSUNGSAENDERUNG VON 1992 IM ART. 88-4 DER VERFASSUNG VERANKERT.
DIE EINFUEHRUNG DIESER VORSCHRIFT IST NICHT NUR HINSICHTLICH DER BETEILIGUNG DES FRANZOESISCHEN PARLAMENTS AN DER EUROPAEISCHEN GESETZGEBUNG BEDEUTSAM, SONDERN AUCH HINSICHTLICH DEREN AUSWIRKUNG AUF DAS REGIERUNGSSYSTEM DER V. REPUBLIK, IN DEM DIE BEFUGNISSE DES PARLAMENTS BISHER NICHT ZULETZT IN FRAGEN DER AUSSENPOLITIK EINGESCHRAENKT WAREN.
BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DER VORSCHRIFT ZEIGT DER VERFASSER AUF, INDEM ER ZUNAECHST DIE RECHTLICHEN UND INSTITUTIONELLEN GRUNDLAGEN DES VERFASSUNGSSYSTEMS DARSTELLT, IN DAS ART. 88-4 INTEGRIERT WORDEN IST (VERFASSUNGSHISTORISCHE GRUNDLAGEN DES "RATIONALISIERTEN PARLAMENTARISMUS", PRINZIP DER EINGESCHRAENKTEN GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE DER PARLAMENTARISCHEN KAMMERN, ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG BEZ. DER ENTSCHEIDUNG UND UMSETZUNG EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHTS ZWISCHEN PARLAMENT UND REGIERUNG VOR DER EINFUEHRUNG DES ART. 88-4).
IM ZWEITEN TEIL GEHT DER VERFASSER AUF DIE REVISIONSDEBATTE EIN, DIE DER EINFUEHRUNG DES ART. 88-4 VORAUSGING UND MACHT DAMIT BEWEGGRUENDE UND ZWEIFEL DES VERFASSUNGSGEBERS DEUTLICH. DARAUFHIN ERLAEUTERT ER DIE UMSETZUNG DES VERFAHRENS IN DEN PARLAMENTARISCHEN GESCHAEFTSORDNUNGEN, WOBEI DER UEBERPRUEFUNG DER GESCHAEFTSORDNUNGEN DURCH DEN VERFASSUNGSRAT DIE ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG UND AUSLEGUNG DES ART. 88-4 ZUKOMMT.
IM ABSCHLIESSENDEN DRITTEN TEIL WIRD DIE ANWENDUNG DES ART. 88-4 IN DER PRAXIS BETRACHTET.