Sélectionner une page

BRAUCHT DAS VERFASSUNGSRECHT EINE STAATSLEHRE?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JOUANJAN, OLIVIER;
Revue / Zeitschrift:Europäische Grundrechtszeitschrift
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Europarecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, ETAT, GENERALITES
VERFASSER STELLT FEST, DASS ES IN FRANKREICH AN EINER EIGENSTAENDIGEN "ALLGEMEINEN STAATSLEHRE" FEHLT, WAS ER SICH DURCH DIE IN DEN 30ER JAHREN VORHERRSCHENDE"ANTI-DEUTSCHE HALTUNG" ERKLAERT. ER UNTERSUCHT KRITISCH DIE NOTWENDIGKEIT BZW. SINNHAFTIGKEIT EINER ALLGEMEINEN STAATSLEHRE.

DIE VERFOLGUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN DURCH TEILNAHME DES STAATES AM WIRTSCHAFTSVERKEHR – EINE FRANZOESISCHE PERSPEKTIVE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ECKERT, GABRIEL;
Revue / Zeitschrift:Europäische Grundrechtszeitschrift
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaften
Mots clef / Schlagworte:Staat, Administration, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT EUROPEEN, ETAT, SCIENCE ADMINISTRATIVE
IN DIESEM BEITRAG VERSUCHT VERFASSER INHALT UND ROLLE DES GEMEININTERESSES ZU BELEUCHTEN. HIERZU STELLT ER NACHEINANDER DIE BEIDEN FUNKTIONEN DES GEMEININTERESSES DAR: DAS GEMEININTERESSE ALS VORAUSSETZUNG DES TAETIGWERDENS DER OEFFENTLICHEN HAND (TEIL 1) UND ALS RECHTFERTIGUNG FUER EIN SONDERRECHTSREGIME ENTSPRECHENDER AKTIVITAETEN (TEIL 2).
IM 1. TEIL SEINER UNTERSUCHUNG GEHT ER ZWEI FRAGEN NACH: SETZT DIE STAATLICHE BETAETIGUNG DIE VERFOLGUNG EINES GEMEININTERESSES VORAUS? HAT DIE STAATLICHE TEILNAHME NOCH WEITERE VORAUSSETZUNGEN ALS DIE VERFOLGUNG EINES GEMEININTERESSES?

IM 2. TEIL UNTERSUCHT ER, OB DIE VERFOLGUNG VON GEMEININTERESSEN ABWEICHENDER RECHTLICHER REGELUNGEN BEDARF UND OB SICH DIE VERFOLGUNG EINES GEMEININTERESSES MIT DER ANWENDUNG PRIVATRECHTLICHER RECHTSFOLGEN VERTRAGEN KANN.

DIE STRUKTUR DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMITAET IM FRANZOESISCHEN RECHT: ZWISCHEN MONISMUS UND PLURALISMUS, ZWISCHEN SUBJEKT-SYMBOLIK UND GEWALTENMECHANIK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEUSCHLING, LUC;
Revue / Zeitschrift:Europäische Grundrechtszeitschrift
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:REGIERUNG, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ETAT, GOUVERNEMENT
IN SEINEM BEITRAG ERFORSCHT DER VERFASSER DIE MONISTISCHEN UND/ODER PLURALISTISCHEN STRUKTUREN DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMITAET IN FRANKREICH. ER STELLT ZUNAECHST FEST, DASS DIE DREI HAUPTBEGRIFFE DER FRAGESTELLUNG - DEMOKRATIE, LEGITIMITAET UND PLURALISMUS - IN DER FRAGESTELLUNG DER ABHANDLUNG STARK MIT DEUTSCHEM RECHTSDENKEN BEHAFTET SIND. IN TEIL 1 WERDEN DAHER DIE VORGENANNTEN BEGRIFFE AUS FRANZOESISCHER SICHT UMGRENZT. IM ZWEITEN TEIL ZEIGT DER AUTOR DANN DIE LANGSAME ENTWICKLUNG VOM FUER FRANKREICH TYPISCHEN DOGMA DER EINHEITLICHKEIT (MONISMUS) ZUR HERAUSBILDUNG VON PLURALISTISCHEN ELEMENTEN DER DEMOKRATIE.

ENTSCHEIDUNG NR. 81-132 DC VOM 16. JANUAR 1982, « VERSTAATLICHUNGSGESETZ I »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VERFASSUNGSRAT - CONSEIL CONSTITUTIONNEL;
Année / Jahr:1982
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, ENTEIGNUNG, NATIONALISIERUNG, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, VERSTAATLICHUNG, Wirtschaft, WIRTSCHAFT, OEFFENTLICHE-, Droit constitutionnel, DROIT PUBLIC ECONOMIQUE, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETAT, NATIONALISATION, PLANIFICATION, PROPRIETE, Société
DER VERFASSUNGSRAT FUEHRT AUS, DASS VERSTAATLICHUNGEN PRINZIPIELL NUR MOEGLICH SIND, WENN SIE NOTWENDIG SIND UND EINE GERECHTE UND VORHERIGE ENTSCHAEDIGUNG GEZAHLT WIRD. DIE BEGRUENDUNG UND BEURTEILUNG DES GESETZGEBERS KANN IN BEZUG AUF DIESE NOTWENDIGKEIT VOM VERFASSUNGSRAT NUR ZURUECKGEWIESEN WERDEN, WENN EIN OFFENSICHTLICHER BEURTEILUNGSIRRTUM VORLIEGT. GEGEN DAS GLEICHHEITSGEBOT BEI DER BESTIMMUNG DER UNERNEHMEN, DIE GEGENSTAND VON VERSTAATLICHUNGSMASSNAHMEN SIND, VERSTOESST DABEI DIE FORMULIERUNG:"DIE BANKEN, DEREN GRUNDKAPITAL MEHRHEITLICH DIREKT ODER INDIREKT GENOSSENSCHAFTEN ODER VERSICHERUNGVEREINEN AUF GEGENSEITIGKEIT GEHOERT"
WEITERHIN ERKLAERT DER VERFASSUNGSRAT DIE BESTIMMUNGEN DER ARTIKEL 4, 6, 16, 18, 30 UND 32 DES ZUR PRUEFUNG VORLIEGENDEN VERSTAATLICHUNGSGESETZES FUER VERFASSUNGSWIDRIG.

DIE INSTITUTIONELLE DEMOKRATIE: DIE VERTEILUNG DER STAATSGEWALT AUF PARLAMENT, VOLK UND EXEKUTIVE (PRAESIDENT UND REGIERUNG)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MORLOK, MARTIN;
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Staat, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VOLKSENTSCHEID, COMPETENCE LEGISLATIVE, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ETAT, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REFERENDUM, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER BEITRAG IST TEIL EINER SAMMLUNG VON VORTRAEGEN, DIE ANLAESSLICH DER TAGUNG "FRANZOESISCHES STAATSDENKEN"(3.5.-1.6.01) IM ZENTRUM FUER INTERDISZIPLINAERE FORSCHUNG(ZIF) DER UNIVERSITAET BIELEFELD GEHALTEN WURDEN.DER AUTOR BEFASST SICH ZUNAECHST MIT DER FEHLEINSCHAETZUNG, DIE FRANZOESISCHE REPUBLIK HABE DEUTLICHEN PRAESIDENTIELLEN CHARAKTER. SODANN BESPRICHT ER DIE PROBLEME DER KATEGORISIERUNG UND BEURTEILUNG DES FRANZOESISCHEN REGIERUNGSSYSTEMS UM AUS EINEM HISTORISCHEN ABRISS UEBER DIE ROLLE DES VOLKES ZUM PARLAMENTARISCHEN CHARAKTER DES FRANZOESISCHEN REGIERUNGSSYSTEMS ZU GELANGEN.