Sélectionner une page

LE PORT DE SIGNES D’APPARTENANCE RELIGIEUSE DANS LES ETABLISSEMENTS SCOLAIRES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SENAT - DIVISION DES ETUDES DE LEGISLATION COMPAREE;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JUIN 1997. NUMERO LC 26. P. 5 - 6.
Revue / Zeitschrift:Les Documents de Travail du Sénat - Série Législation comparée
Année / Jahr:1997
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAUBENSFREIHEIT, Grundgesetz, GRUNDGESETZ, ART. 4, Grundrechte, RELIGIONSFREIHEIT, SCHULWESEN, Droit constitutionnel, DROITS FONDAMENTAUX, ECOLE, ENSEIGNEMENT, LIBERTE DE CROYANCE, LIBERTES PUBLIQUES, LOI FONDAMENTALE, LOI FONDAMENTALE, ART. 4, RELIGION
LE PORT DE SIGNES D'APPARTENANCE REGIEUSE DANS LES ETABLISSEMENTS SCOLAIRES EST CONSIDERE COMME UNE MANIFESTATION DE LA LIBERTE DE CROYANCE QUE GARANTIT LA LOI FONDAMENTALE. IL N'A SUSCITE AUCUNE DIFFICULTE A UNE EXCEPTION PRES: UNE DECI- SION DU TRIBUNAL ADMINISTRATIF FEDERAL EN AOUT 1993. [BIBLI BIJUS: F. 27]

DAS TRAGEN RELIGIOESER SYMBOLE UND KLEIDUNG IN DER OEFFENTLICHEN SCHULE IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND ENGLAND
EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER EMRK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GANZ, SARAH;
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, Rechtsprechung, SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT, ENSEIGNEMENT PUBLIC, Jurisprudence, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
DIE AUTORIN BEFASST SICH MIT DER PROBLEMATIK DEM TRAGEN RELIGIOESER SYMBOLE, DIE IN VIELEN EUROPAEISCHEN STAAATEN KONTROVERS DISKUTIERT WIRD. BEDEUTSAM UNTER DIESEN STAATEN SIND FUER SIE DABEI VOR ALLEM DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND ENGLAND, WEIL SIE JEWEILS EIN BESTIMMTES STAATSKIRCHENRECHTLICHES SYSTEM VERKOERPERN. DIE AUTOREN BEHANDELT IN RECHTSVERGLEICHENDER WEISE FALLKONSTELLATIONEN, DEREN LOESUNGEN, WIE KONSEQUENZEN HIERAUS, NACH JEWEILS NATIONALEM RECHT. IM VORDERGRUND STEHEN DIE GEWICHTUNG DES STAATLICHEN NEUTRALITAETSGEBOTES UND DIE BEDEUTUNG DER GLEICHBEHANDLUNG VON MANN UND FRAU. AUCH DAS RECHT DER EMRK UND EINE ETWAIGE EUROPAWEITE ENTWICKLUNG WERDEN IN DIE BETRACHTUNG MITEINBEZOGEN

ZUM SCHUTZ DER REGIONALSPRACHEN IM EUROPAEISCHEN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TEISSIER, CECILE;
Source / Fundstelle:LA SEMAINE JURIDIQUE ADMINISTRATIONS ET COLLECTIVITÉS TERRITORIALES N'42, 17 OCTOBRE 2011, 2319
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines
Mots clef / Schlagworte:SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, SCHULWESEN, Staat, UNTERRICHT, ECOLE, ENSEIGNEMENT, ENSEIGNEMENT PRIVE, ENSEIGNEMENT PUBLIC, GENERALITES
GEGENSTAND DIESER ARBEIT SIND DIE FRANZOESISCHEN REGIONALSPRACHEN UND IHR SCHUTZ AUS JURISTISCHER SICHT. NACH EINEM KURZEN PROBLEMAUFRISS WIDMET VERFASSERIN EINEN ERSTEN TEIL DEN SPRACHEN ALS OBJEKT DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG. IN EINEM ZWEITEN TEIL UNTERSUCHT SIE DAS PRINZIP DER FRANZOESISCHEN SPRACHE ALS SPRACHE DER REPUBLIK. DER DRITTE UND LETZTE TEIL BEFASST SICH AUSFUEHRLICH MIT DEN REGIONALSPRACHEN IM SCHULRECHT, D.H. MIT DEM UNTERRICHT DER REGIONALSPRACHEN JEWEILS IM STAATLICHEN SCHULSYSTEM UND IN VEREINSSCHULEN.

DIE LOI RELATIVE A L’EMPLOI DE LA LANGUE FRANCAISE VOM 4.AUGUST 1994 – ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT FRANZOESISCHER SPRACHPOLITIK UND SPRACHGESETZGEBUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BECKER, MONIKA;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:ROMANISTIK-BIBLIOTHEK SAARBRUECKEN
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Mots clef / Schlagworte:SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, SCHULWESEN, Staat, UNTERRICHT, Contrat, DROIT DU TRAVAIL, ECOLE, ENSEIGNEMENT, ENSEIGNEMENT PRIVE, ENSEIGNEMENT PUBLIC, GENERALITES, PUBLICITE
ZUNAECHST GIBT DIE VERFASSERIN EINEN PHILOLOGISCHEN UEBERBLICK UEBER DIE PROBLEMSTELLUNG SPRACHPOLITIK, SPRACHPLANUNG, SPRACHGESETZGEBUNG. DANACH ZEIGT SIE DIE ENTWICKLUNG DER SPRACHGESETZGEBUNG AUF, WOBEI SIE ZUERST AUF DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND SODANN AUF DEN WEG VON DER LOI BAS-LAURIOL ZUR LOI TOUBON EINGEHT. AN DIESER STELLE KOMMT DIE AUTORIN DANN AUF DIE LOI RELATIVE A L'EMPLOI DE LA LANGUE FRANCAISE VOM 4.8.1994 ZU SPRECHEN. IM FOLGENDEN GEHT SIE IM DETAIL AUF DEN INHALT DIESES GESETZES EIN. DIESER UMFASST NAMENTLICH INSBESONDERE DEN SCHUTZ DER SPRACHE, DES VERBRAUCHERS, DES ARBEITNEHMERS SOWIE RECHTLICHE BESTIMMUNGEN FUER ERFUELLUNGSORT, VERMARKTUNG, SANKTIONEN. AUSSERDEM SOLL DIE FRANZOESISCHE SPRACHE ALS SPRACHE VON FORSCHUNG UND LEHRE GESCHUETZT WERDEN. IM ANSCHLUSS DARAN ERLAEUTERT DIE VERFASSERIN DIE UEBERWACHUNG UND DURCHSETZUNG DER VERBRAUCHERAUFLAGEN DURCH STAATLICHE UND NICHTSTAATLICHE INSTANZEN. ZULETZT GIBT SIE FALLBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG UND PRAXIS DES SPRACHGESETZES UND UEBERPRUEFT DIE EINHALTUNG DER ARBEITSRECHTLICHEN AUFLAGEN DES SPRACHGESETZES: IN EINEM FRAGEBOGEN BEFRAGT SIE FRANZOESISCHE UNTERNEHMEN MIT US-AMERIKANISCHEM, BRITISCHEM ODER DEUTSCHEM STAMMSITZ.

VERSCHLEIERTE SCHUELERINNEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SPIES, AXEL;
Source / Fundstelle:IN: DE TOUS HORIZONS. MELANGES XAVIER BLANC-JOUVAN. PARIS. SOCIETE DE LEGISLATION COMPAREE 2005, P. 647 - 661.
Revue / Zeitschrift:Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, CONSEIL D'ETAT, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT PUBLIC, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
DER AUTOR INFORMIERT ZUNAECHT UEBER DAS VOM CONSEIL D'ETAT ERSTELLTE RECHTSGUTACHTEN VOM 27. NOVEMBER 1989 ZUR AFFAERE DER"ISLAMISCHEN SCHLEIER IN DER SCHULE" ("LES VOILES ISLAMIQUES A L'ECOLE", IN WELCHEM DER STELLENWERT DES LAIZISMUS IN DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG ALS LEITMOTIV ERSCHEINT.
ANSCHLIESSEND EROERTERT ER IM VERGLEICH DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND, ZWAR IST DIE FRAGE, OB MUSLIMISCHEN SCHUELERINNEN VERBOTEN WERDEN DARF, IM SCHULUNTERRICHT VERSCHLEIERT ERSCHEINEN DARF, IN DEUTSCHLAND NICHT HOECHSTRICHTERLICH ENTSCHIEDEN, AUFGRUND DES HOHEN STELLENWERTES, DEN DIE DEUTSCHE RECHTSORDNUNG DEM RECHT DER SCHUELERIN AUF FREIE RELIGIONSAUSUEBUNG SOWIE DEM RECHT AUF RELIGIOESE ERZIEHUNG DURCH DIE ELTERN EINRAEUMT, KOMMT DER AUTOR ABER FUER DEUTSCHLAND ZU EINEM VOM FRANZOESISCHEN GUTACHTEN ABWEICHENDEN ERGEBNIS.