Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHILLING, JUERGEN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: GAZETTE DU PALAIS. 1970-I. P. 283 - 285. |
---|
Année / Jahr: | 1964 |
---|
Localisation / Standort: | Bibliothek des Centre d'Etudes Juridiques Françaises/Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Völkerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, VERTRAGSABSCHLUSS, Contrat, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
DIE ARBEIT UNTERSUCHT DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VOELKERRECHT UND INNERSTAATLICHEN RECHT IN DER IV. UND V. FRANZOESISCHEN REPUBLIK. ES WERDEN DIE EINZELNEN PHASEN DES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGSABSCHLUSSES, DIE EINFUEHRUNG DES VERTRAGSRECHTS UND SEINE RANGMAESSIGE EINSTUFUNG IN DAS FRANZOESISCHE INNERSTAATLICHE RECHT UNTERSUCHT.
Avr 27, 2012
ANHAND DER ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL D'ETAT IM FALL POUJADE BEFASST SICH DER AUTOR MIT DER PROBLEMATIK DER GERICHTSKONTROLLE DER AUSWAERTIGEN GEWALT UND DEM VERHAELTNIS MANGELHAFTER DIPLOMATISCHER PROTEKTION UND DEM FRANZOESISCHEN STAATSHAFTUNGSRECHT, FERNER DER BEDEUTUNG DES FALLES POUJADE IN BEZUG AUF DIE STAATSHAFTUNG FUER DIPLOMATISCHE UND KONSULARISCHE VERTRETER IM AUSLAND. SODANN GIBT ER HINWEISE AUF VERGLEICHBARKEITEN IM DEUTSCHEN RECHT. ABSCHLIESSEND BEHANDELT ER DAS RECHT AUF EINSICHTNAHME UND DIE PFLICHT DER AUSWAERTIGEN GEWALT ZUR VORLAGE VON BEHOERDENAKTEN NACH FRANZOESISCHEM UND DEUTSCHEM RECHT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FROWEIN, JOCHEN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1968. P. 27 - 28. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht |
---|
Année / Jahr: | 1963 |
---|
Localisation / Standort: | Völkerrechtliches Seminar der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Völkerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Staat, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC |
---|
DER VERFASSER BERICHTET UEBER DIE VERHANDLUNGEN VOM 7. BIS 18. MAERZ 1962 IN EVIAN ZWISCHEN DER FRANZOESISCHEN UND ALGERISCHEN DELEGATION BETREFFEND ALGERIEN UND UNTERSUCHT DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ABMACHUNGEN VON EVIAN VOM 19. MAERZ 1962 (ACCORD DE CESSEZ-LE-FEU EN ALGERIE UND DECLARATIONS GOUVERNEMENTALES RELATIVES A L'ALGERIE): I. DIE STELLUNG DER VERHANDLUNGSPARTNER UND DIE ANERKENNUNG DER AUFSTAENDISCHEN, II. DER INHALT DER ABKOMMEN VON EVIAN: 1. DER WAFFENSTILLSTAND, 2. DIE VEREINBARUNGEN FUER DIE ZEIT BIS ZUR VOELKSABSTIMMUNG, 3. DIE VEREINBARUNGEN UEBER DIE ENTSTEHUNG DES ALGERISCHEN STAATES UND SEINE STELLUNG ZU FRANKREICH. DIE BINDUNG DES STAATES AN DIESE VEREINBARUNG, 4. DIE ENTSTEHUNG DES ALGERISCHEN STAATES.
Avr 27, 2012
DER AUTOR NIMMT DIE AM 2. OKTOBER 1981 ERFOLGTE UNTERZEICHNUNG UND UEBERGABE DER ERKLAERUNG, MIT DER SICH FRANKREICH DEM INDIVIDUALBESCHWERDERECHT GEMAESS ART. 25 EMRK UNTERWIRFT, ZUM ANLASS, DIE STELLUNG FRANKREICHS ALS VERTRAGSSTAAT DER EMRK UND DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG ZUR INNERSTAATLICHEN ANWENDUNG DER KONVENTION DARZUSTELLEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SEIDEL, ADOLF; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: GAZETTE DU PALAIS. 1975-II. P. 485 - 487. |
---|
Année / Jahr: | 1966 |
---|
Localisation / Standort: | Völkerrechtliches Seminar der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht, Völkerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 55, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 55, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC |
---|
IN EINEM ERSTEN TEIL WERDEN DIE VERFASSUNG VOM 4. OKTOBER 1958 UND DIE VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT IN DER V. REPUBLIK SKIZZIERT. DARAN SCHLIESST SICH DIE UNTERSUCHUNG DER FRAGE NACH DER AUTORITAET DES GEMEINSCHAFTSRECHTS INNERHALB DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG AN. EIN DRITTER TEIL IST DER FRAGE MOEGLICHER AUSWIRKUNGEN VERFASSUNGSRECHTLICHER GRUNDENTSCHEIDUNGEN AUF DAS GEMEINSCHAFTSRECHT UND AUF DIE WILLENSBILDUNG DER GEMEINSCHAFTSORGANE GEWIDMET.