Sélectionner une page

DIE LIBERALISIERUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES IN DER EUROPAEISCHEN UNION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KLEIN, CHRISTINA;
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:Wettbewerb, CONCURRENCE, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, SERVICE PUBLIC
DIE ARBEIT BEFASST SICH ZENTRAL MIT DER FRAGE NACH DER UMSETZUNG EUROPAEISCHER RICHTLINIEN AUF DEM GEBIET DER TELEKOMMUNIKATION INSBESONDERE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. EINEM TEIL UEBER DIE GESCHICHTE DER NATIONALEN FERNMELDEMONOPOLE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH UND EINEM WEITEREN TEIL, DER DIE URSACHEN DER LIBERALISIERUNGSBEMUEHUNGEN EROERTERT, FOLGT EINE UEBERSICHT DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN REGELUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSSEKTORS SOWIE EINE 129 SEITEN UMFASSENDE DARSTELLUNG DER LIBERALISIERUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES IN FRANKREICH. DABEI GEHT ES VORRANGIG UM DIE GESCHICHTE DER LIBERALISIERUNG DES FRANZOESISCHEN TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES SOWIE UM DAS FRANZOESISCHE UNIVERSALDIENSTKONZEPT.

DIE EFFEKTIVITAET VON KRONZEUGENREGELUNGEN IM KARTELLRECHT – EINE ANALYSE UND BEWERTUNG DES AMERIKANISCHEN, EUROPAEISCHEN, DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN LENIENCY PROGRAMMS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PUFFER-MARIETTE, JEAN CHRISTOPHE;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:KARTELLRECHT, PREIS, STELLUNG, MARKTBEHERRSCHENDE-, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CODE DE COMMERCE, CONCURRENCE, CONCURRENCE DELOYALE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, PRIX
DER ERSTE TEIL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DER KARTELLBILDUNG UND DEREN FOLGEN FUER DEN WETTBEWERB UND GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE WIRKUNGSWEISE VON KRONZEUGENREGELUNGEN IM KARTELLRECHT ALS ERMITTLUNGSWERKZEUGE DER WETTBEWERBSBEHOERDEN. EBENFALLS WERDEN EINWAENDE UND BEDENKEN GEGEN DIE RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT SOLCHER PROGRAMME DARGESTELLT. IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT STELLT DER AUTOR DIE KRONZEUGENREGELUNGEN DER USA, SOWIE DIE DER EG UND VON DEUTSCHLAND UND FRANKREICH VOR. HIERBEI SOLL EIN UEBERBLICK UEBER DIE AUSGESTALTUNG UND DURCHSETZUNG DES KARTELLVERBOTS IN DER BETREFFENDEN RECHTSORDNUNG GEGEBEN WERDEN. IM EINEM RECHTSVERGLEICHENDEN DRITTEN TEIL WERDEN SODANN DIE WESENTLICHEN ELEMENTE DER KRONZEUGENREGELUNGEN GEGENUEBERGESTELLT, GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ANALYSIERT UND SCHLIESSLICH EINE EMPFEHLUNG FUER DIE AUSGESTALTUNG MOEGLICHST EFFEKTIVER KRONZEUGENREGELUNGEN GEGEBEN.

AKTUELLE UND KUENFTIGE REFORMEN IM FRANZOESISCHEN HANDELS- UND VERTRIEBSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LAURIN, BENOIT; KUNTZE-KAUFHOLD, GREGOR;
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:KARTELL, KARTELLRECHT, PREIS, Reform, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, DROIT DE LA CONCURRENCE, PRIX, REFORME
DER BEITRAG IST DEM RECHT DER TRANSPARENTEN PREISBILDUNG IN FRANKREICH GEWIDMET.
ER ERLAEUTERT ZUNAECHST DIE PFLICHT DER TRANSPARENTEN PREISBILDUNG UND MOEGLICHE SANKTIONSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE TRANSPARENZBESTIMMUNGEN. SODANN WIDMET DER BEITRAG SICH DEN BISHERIGEN REFORMBEMUEHUNGEN UND DEREN SCHEITERN, INSBESONDERE DEN UMGEHUNGSSTRATEGIEN DURCH VERSTECKTE RABATTE IN FORM VON SONDER- ODER SERVICEDIENSTLEISTUNGEN. NACH EINER KURZEN DARSTELLUNG DES VERBOTS DES VERKAUFS UNTER DEM EINSTANDSPREIS UND DEN MOEGLICHKEITEN DES CONSEIL DE LA CONCURRENCE GEGEN DERARTIGE KARTELLRECHTSWIDRIGE PRAKTIKEN VORZUGEHEN, FOLGEN AUSFUEHRUNGEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DER REFORMGESETZGEBUNG UND EINE KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT EINIGEN ASPEKTEN DER FUER DAS JAHR 2008 GEPLANTEN ERNEUTEN REFORM IN DIESEM BEREICH.

ENTSCHEIDUNG NR. 86-207 DC VOM 25. UND 26. JUNI 1986, « PRIVATISIERUNGEN »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VERFASSUNGSRAT - CONSEIL CONSTITUTIONNEL;
Année / Jahr:1986
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:Unternehmen, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, Wirtschaft, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DU TRAVAIL, DROIT PUBLIC ECONOMIQUE, Entreprise, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETABLISSEMENT PUBLIC, SERVICE PUBLIC, SOCIETE D'ECONOMIE MIXTE
DAS GESETZ ZUR ERMAECHTIGUNG DER REGIERUNG, VERSCHIEDENE WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE MASSNAHMEN ZU ERGREIFEN, WIRD IN DIESER ENTSCHEIDUNG ALS VERFASSUNGSGEMAESS ERKLAERT. ZUNAECHST PRUEFT DER VERFASSUNGSRAT MEHRERE PROZESSUALE PROBLEME DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS.
IN DIESEM GESETZ WIRD DIE REGIERUNG ERMAECHTIGT DURCH GESETZESVERTRETENDE VERORDNUNGEN AUF TEILE DES WIRTSCHAFTSRECHTS EINZUWIRKEN UND ZUR FOERDERUNG VON ARBEITSPLAETZEN TAETIG ZU WERDEN. DABEI SIND DIE BESTIMMUNGEN DES GESETZES NICHT WEGEN ART. 38 DER VERFASSUNG (MANGELNDE GENAUIGKEIT) VERFASSUNGSWIDRIG, OBSCHON SIE TEILWEISE RELATIV WEIT GEFASST SIND.
INSBESONDERE UEBERTRAEGT DAS ZUR PRUEFUNG VORLIEGENDE GESETZ DER REGIERUNG DIE KOMPETENZ, UEBERTRAGUNGEN VON STAATLICHEN UNTERNEHMEN IN DEN PRIVATEN BEREICH VORZUNEHMEN.

« KOMPETITIVES VERTRAGSRECHT »: EIN HARMONISIERUNGSMODELL?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BALDUS, CHRISTIAN; VOGEL, FRIEDERIKE;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:Wettbewerb, Contrat, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN
DER ARTIKEL STELLT MICKLITZ' THEORIE DES KOMPETITIVEN VERTRAGSRECHTS DAR,
WONACH DER VERBRAUCHER DURCH EINE AUSWEITUNG SEINER WIDERRUFSRECHTE IM
GEMEINSCHAFTSRECHT DIE MOEGLICHKEIT HAT, ZWISCHEN DEN BESTEN ANGEBOTEN
AUSZUWAEHLEN, WAS EINE VERSTAERKUNG DES NACHVERTRAGLICHEN WETTBEWERBS NACH SICH
ZIEHE. DER AUTOR KRITISIERT DIESE THEORIE UND STELLT FEST, DASS WEDER IM
EUROPAEISCHEN RECHT NOCH IM FRANZOESISCHEN RECHT EIN SOLCHES KOMPETITIVES
VERTRAGSRECHT ZU FINDEN SEI UND SOMIT DIE AUFBRECHUNG DES GRUNDSATZES DER
VERTRAGSBINDUNG ZUGUNSTEN DES VERBRAUCHERS NICHT ALS REGELFALL GELTEN KOENNE.