Sélectionner une page

ALTERSZUSATZVERSORGUNG DURCH KOLLEKTIVVERTRAEGE IN FRANKREICH
RECHTLICHE GRUNDPROBLEME EINES NATIONALEN ZUSATZRENTENSYSTEMS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FAUST, GISBERT;
Année / Jahr:1976
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht
Mots clef / Schlagworte:SOZIALE SICHERHEIT, Tarifvertrag, ASSURANCE, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, SECURITE SOCIALE
NACHDEM DER AUTOR DEN GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG UND SEINEN ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHEN HINTERGRUND IM ERSTEN ABSCHNITT VORGESTELLT HAT, ERWARTET DEN LESER DIE ERLAEUTERUNG DER VERORDNUNG UEBER ALTERSZUSATZRENTENSYSTEME VOM 4.2.1959 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DAS RECHT DES KOLLEKTIVVERTRAGES. AUF DIE DARSTELLUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN KOLLEKTIVVERTRAG DER SOZIALEN SICHERHEIT UND TARIFVERTRAG FOLGT DIE UNTERSUCHUNG VON EINZELPROBLEMEN IM GRENZBEREICH ZWISCHEN TARIFVERTRAG UND KOLLEKTIVVERTRAG DER SOZIALEN SICHERHEIT. DANN WERDEN DIE VERSORGUNGSTRAEGER IN IHRER ORGANISATIONSSTRUKTUR UND RECHTLICHEN STELLUNG UND DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERSORGUNGSTRAEGER, ARBEITGEBER UND RENTENBERECHTIGTEN IM ZUSATZRENTENSYSTEM VORGESTELLT. ABSCHLIESSEND ERLAEUTERT DER AUTOR DIE KONROLLMOEGLICHKEITEN DES STAATES IM ZUSATZRENTENSYSTEM.

DER KUENDIGUNGSSCHUTZ IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KESSLER, FRANCIS;
Source / Fundstelle:KONSTANZ UNI. DISSERTATION. 1999. 482 P.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht
Année / Jahr:1991
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht
Mots clef / Schlagworte:Kündigung, VERSCHULDEN, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, FAUTE, FAUTE LOURDE, LICENCIEMENT
IN EINEM ERSTEN EINLEITENDEN TEIL STELLT DER AUTOR DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES FRANZOESISCHEN RECHTS DER KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISEN VOR, DIE HAUPTSAECHLICH IM CODE DU TRAVAIL ZU FINDEN SIND. ER KLAERT DIE TERMINOLOGISCHEN VORFRAGEN, DEFINIERT DAS ARBEITSVERHAELTNIS UND DIE KUENDIGUNG UND GEHT AUF DIE VERSCHIEDENEN BESCHAEFTIGUNGSFORMEN AUF DEM FRANZOESICHEN ARBEITSMARKT EIN, UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ARBEITSMARKTPOLITIK DER WECHSELNDEN FRANZOESISCHEN REGIERUNGEN. IM FOLGENDEN TEIL ERLAEUTERT ER DIE KUENDIGUNG EINES UNBEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES. ER STELT DIE EINSCHRAENKUNGEN DAR, SOWIE DIE BEDEUTUNG DER FRISTEN UND DIE OBLIGATORISCHEN VERFAHRENSREGELUNGEN, ZB DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMERVERTRETER. ABSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR AUF DIE STELLUNG DES ARBEITNEHMERS NACH DER KUENDIGUNG EIN UND ERLAEUTERT DIE RECHTSFOLGEN EINER UNGERECHTFERTIGTEN KUENDIGUNG UND EINE MOEGLICHE ANFECHTUNG.

DIE ANWENDUNG DER EG-RICHTLINIE UEBER DEN BETRIEBSUEBERGANG DURCH DEN FRANZOESISCHEN RICHTER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WAQUET, PHILIPPE;
Revue / Zeitschrift:Recht der Arbeit
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Europarecht
Mots clef / Schlagworte:GERICHT, NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, Unternehmen, CONTRAT DE TRAVAIL, COUR DE CASSATION, DROIT DU TRAVAIL, DROIT INTERNE, EMPLOYE, Entreprise, Jurisprudence
DIE EG-RICHTLINIE 77/187/EG VOM 14.2.1977 HATTE SICH ZUM ZIEL GESETZT, DURCH BESEITIGUNG DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN GESETZEN DER MITGLIEDSTAATEN DIE SITUATION DER ARBEITNEHMER ZU VERBESSERN, INSBESONDERE ZUR SICHERUNG IHRER BESCHAEFTIGUNG. IM FRANZOESISCHEN RECHT GAB ES BEREITS SEIT 1928 EINE GESETZLICHE REGELUNG DER AUFRECHTERHALTUNG DER ARBEITSVERTRAEGE IM FALL DES ARBEITGEBERWECHSELS. IN DER ANNAHME, DIESE REGELUNG SEI MIT DER RICHTLINIE KONFORM, HAT DIE FRANZOESISCHE REGIERUNG KEINE UMSETZUNG VORGENOMMEN UND STATT DESSEN EINE TEILWEISE UMSETZUNG IN MEHREREN ANNEXPROBLEMEN HERBEIGEFUEHRT. DER VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS VERPFLICHTET JEDOCH DIE FRANZOESISCHEN RICHTER, DIE FRANZOESISCHE REGELUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER RICHTLINIE AUSZULEGEN UND ANZUWENDEN. GEGENSTAND DES VORLIEGENDEN BEITRAGS IST IST EINE ANALYSE DES ERGEBNISSES DER KONFRONTATION ZWISCHEN COUR DE CASSATION UND DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF. DIE ANALYSE GESCHIEHT UNTER DREI ASPEKTEN: ZUERST HISTORISCH, DURCH DIE DARSTELLUNG, WIE DIE COUR DE CASSATION VON EINER REIN NATIONALEN RECHTSPRECHUNG ZU EINER GEMEINSCHAFTLICHEN UEBERGEGANGEN IST. DANACH JURISTISCH, INDEM DIE FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG UND DIE DES EUGH ZU DEM ZENTRALEN PUNKT DER AUFRECHTERHALTUNG DER ARBEITSVERTRAEGE BEI ARBEITGEBERWECHSEL PUNKT FUER PUNKT GEGENUEBERGESTELLT WERDEN. SCHLIESSLICH WERDEN DIE AUFGETRETENEN DIVERGENZEN FESTGESTELLT UND ES WIRD NACH LOESUNGEN GESUCHT, DIE EINHEIT DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AUFRECHTZUERHALTEN.

ANKNUEPFUNG VON ARBEITSVERTRAEGEN IM FRANZOESISCHEN INTERNATIONALEN PRIVATRECHT (ZU COUR DE CASSATION, CHAMBRE SOCIALE, 28.10.1997 SA CIEC/PIRIOU)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COUR DE CASSATION; FRANZEN, MARTIN;
Source / Fundstelle:IN: DOCUMENTS. 1999. NUMERO 2. P. 65 - 75.
Revue / Zeitschrift:Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht
Mots clef / Schlagworte:ERFUELLUNGSORT, Rechtsprechung, Contrat, CONTRAT DE TRAVAIL, COUR DE CASSATION, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, EXECUTION, Jurisprudence, LIEU D'EXECUTION, TRAVAIL
DER KLAEGER, FRANZOESISCHER STAATSBUERGER, HATTE EINEN FUER SIEBENEINHALB MONATE BEFRISTETEN ARBEITSVERTRAG MIT DER BEKLAGTEN, EINEM FRANZOESISCHEN UNTERNEHMEN, FUER EINE TAETIGKEIT AUF EINER BAUSTELLE AM FLUGHAFEN VON KARACHI/PAKISTAN GESCHLOSSEN. VOR DEM ABFLUG NACH KARACHI ABSOLVIERTE ER EINEN EINWOECHIGEN VORBEREITUNGSLEHRGANG IN FRANKREICH. DAS ARBEITSVERHAELTNIS WURDE VOR ABLAUF DER VEREINBARTEN PROBEZEIT VON DREIEINHALB MONATEN NACH SIEBEN WOCHEN VON DER BEKLAGTEN BEENDET. DIE RECHTSLAGE WAR NACH MATERIELLEM FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHT RELATIV KLAR. STRITTIG WAR NUR DIE FRAGE, OB DER VERTRAG UEBERHAUPT FRANZOESISCHEM RECHT UNTERLIEGT. DIE COUR DE CASSATION GEHT VON EINER ANWENDBARKEIT DES RECHTS DES ARBEITSORTES PAKISTAN AUS UND HAELT DIE BESCHAEFTIGUNGSDAUER VON EINER WOCHE IN FRANKREICH FUER EINE ANKNUEPFUNG NICHT FUER AUSREICHEND. DIE ENTSCHEIDUNG IST FAST EINE VORWEGGENOMMENE ANWENDUNG VON ART.6 DES EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHTSUEBEREINKOMMENS (EVUE) UND INSBESONDERE DER AUSNAHMEKLAUSEL DES ART.6 II EVUE. DER AUTOR DER ANMERKUNGEN ERLAEUTERT DAS BISHERIGE FRANZOESISCHE KOLLISIONSRECHT DES ARBEITSVERTRAGES AM STRITTIGEN FALL. DANN STELLT ER DIE RECHTSLAGE NACH DEM EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHTSUEBEREINKOMMEN DAR. ER UNTERSUCHT EINE MOEGLICHE LOESUNG NACH ART.30 EGBGB UND EINE SONDERANKNUEPFUNG DER VORSCHRIFTEN DES CODE DU TRAVAIL UEBER DIE PROBEZEIT.

DER LEITENDE ANGESTELLTE – EINIGE RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BIRK, ROLF;
Source / Fundstelle:(NOTES ET ETUDES DOCUMENTAIRES NUMEROS 3961-3962). PARIS. LA DOCUMENTATION FRANCAISE 1973, 68 P.
Revue / Zeitschrift:Recht der Arbeit
Année / Jahr:1988
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:ANGESTELLTER, ANGESTELLTER, LEITENDER-, INDIVIDUALARBEITSRECHT, KOLLEKTIVARBEITSRECHT, Tarifvertrag, UNTERNEHMER, CADRE, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE
IM ANSCHLUSS AN EINEN EINLEITENDEN UEBERBLICK UEBER DEN RECHTSPOLITISCHEN UND RECHTSVERGLEICHENDEN AUSGANGSPUNKT BEHANDELT DER AUTOR DIE ARBEITSRECHTLICHE STELLUNG DES LEITENDEN ANGESTELLTEN IN DER RECHTSORDNUNG VERSCHIEDENER LAENDER. ER GEHT DABEI SOWOHL AUF DIE PROBLEME BEI DER BEGRIFFSBESTIMMUNG UND DER ABGRENZUNG DES LEITENDEN ANGESTELLTEN, ALS AUCH AUF DESSEN STELLUNG IM INDIVIDUALARBEITSRECHT UND IM KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHT EIN. BEI LETZTEREM DIFFERENZIERT ER ZWISCHEN TARIFVERTRAGSRECHT UND BETRIEBS- UND UNTERNEHMENSVERFASSUNGSRECHT.