Sélectionner une page

DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION –
NEUERE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) SOWIE DER RECHTSORDNUNGEN DEUTSCHLANDS, FRANKREICHS UND GROSSBRITANNIENS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WAHLE, CORINNA;
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Grundrechte, Rechtsprechung, STAATSRAT, Verfassung, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, VERFASSUNGSRAT, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSEIL D'ETAT, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES
DIE VORLIEGENDE ARBEIT UNTERSUCHT DEN ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION (A.)SOWIE DEN GLEICHHEITSSATZ IN DER MENSCHENRECHTSKONVENTION (B.), IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (C.), FRANKREICH (D.) UND GROSSBRITANNIEN (E.). DARGESTELLT WERDEN IN KAPITEL D. INSBESONDERE DIE RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL UND DES CONSEIL D'ETAT ZUM GLEICHHEITSSATZ UND DIE SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG.

DAS GRUNDRECHT DER BERUFSFREIHEIT IM EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT –
DER SCHUTZ DER WIRTSCHAFTSTEILNEHMER GEGENUEBER EINGRIFFEN DER GEMEINSCHAFT IN IHRE BERUFLICHE FREIHEIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WUNDERLICH, NINA;
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, NORMENKONTROLLE, Rechtsprechung, STAATSRAT, Verfassung, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 61, VERFASSUNGSRAT, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSEIL D'ETAT, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 61, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES
DIE VORLIEGENDE ARBEIT GLIEDERT SICH IN ZWEI TEILE.
DER ERSTE TEIL IST DER UNTERSUCHUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTS DER BERUFSFREIHEIT GEWIDMET, WAEHREND SICH DER ZWEITE TEIL MIT DER BESTIMMUNG SEINER SCHRANKEN BEFASST.
DEN RECHTSQUELLEN FOLGEND, AUF DIE SICH DIE VORLIEGENDE ARBEIT STUETZT, WIRD IM RAHMEN DES ERSTEN TEILS UNTERSUCHT, INWIEWEIT DER SCHUTZ DER BERUFSFREIHEIT IN DEN AUSGEWAEHLTEN VERFASSUNGSORDNUNGEN (DEUTSCHLAND, VEREINIGTES KOENIGREICH VON GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND SOWIE FRANKREICH) UND DER EMRK GEWAEHRLEISTET IST (?º1). HIERAN SCHLIESST SICH EINE ANALYSE DES ANWENDUNGSBEREICHS DER GRUNDFREIHEITEN AN (?º2). DAS VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTS DER BERUFSFREIHEIT ZU DEN GRUNDFREIHEITEN UND DER ANWENDUNGSBEREICH DIESES GRUNDRECHTS SIND GEGENSTAND EINES DRITTEN ABSCHNITTS, DER SICH IN ERSTER LINIE AUF DIE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS STUETZT, ABER AUCH HINWEISE, DIE SICH AUS DER VORANGEGANGENEN RECHTSVERGLEICHUNG UND DEN GRUNDFREIHEITEN ERGEBEN, EINBEZIEHT (?º3).
AUCH BEI DER UNTERSUCHUNG DER SCHRANKEN IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT WIRD ZUNAECHST AUF DIE RECHTSLAGE IN DEN AUSGEWAEHLTEN VERFASSUNGSORDNUNGEN UND DER EMRK EINGEGANGEN (?º 4), BEVOR DIE VORAUSSETZUNGEN EINER BESCHRAENKUNG DER GRUNDFREIHEITEN BEHANDELT WERDEN (?º5). DIE BESTIMMUNG DER SCHRANKEN DES GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTS DER BERUFSFREIHEIT ERFOLGT WIEDERUM GESTUETZT AUF DIE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS UNTER EINBEZIEHUNG VON ANHALTSPUNKTEN, DIE SICH AUS DER RECHTSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG SOWIE DER DARSTELLUNG DER GRUNDFREIHEITEN ERGEBEN (?º6).
DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINER ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.

DIE BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROMONT, MICHEL;
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, CONSTITUTION, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DER BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG. UM DIESE BEDEUTUNG ZU BEGREIFEN, STELLT VERFASSER ZUNAECHST DIE GRUNDLAGEN DER BEZIEHUNG ZWISCHEN EMRK UND FRANZOESISCHER RECHTSORDNUNG DAR. HIERFUER GEHT ER ZUNAECHST AUF DEN WESENSGEHALT DER EMRK EIN, DANN AUF DIE FRANZOESISCHE NORMENHIERARCHIE SOWIE AUF DIE KOMPETENZEN DER GERICHTSBARKEITEN. ANSCHLIESSEND WIRD DIE WIRKUNG DER EMRK AUF DIE FRANZOESISCHE RECHTSORDNUNG UNTERSUCHT, WOBEI VERFASSER ZWISCHEN ZWEI FALLGRUPPEN UNTERSCHEIDET: DIE WIRKUNGEN DER EMRK NACH EINER VERURTEILUNG FRANKREICHS UND DIE WIRKUNGEN DER EMRK OHNE EINE VERURTEILUNG FRANKREICHS.

DIE ENTWICKLUNG DES PARLAMENTARISMUS IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WAHL, ADALBERT;
Année / Jahr:1920
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PRAESIDENT DER REPUBLIK, Verfassung, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, HISTOIRE DU DROIT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE
DIE GESCHICHTE DES FRANZOESISCHEN PARLAMENTARISMUS BEGINNT BEREITS IM MITTELALTER, DIE MODERNERE ENTWICKLUNG NACH DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION VON 1789. DER AUTOR UNTERTEILT DIE ZUM ZEITPUNKT DER VEROEFFENTLICHUNG 130JAEHRIGE GESCHICHTE IN SIEBEN ABSCHNITTE: ZEIT DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION (1789-1799), NAPOLEON I. (1799-1815), DIE LEGITIMEN BOURBONEN (1815-1830), LOUIS-PHILIPPE (1830-1848), DIE ZWEITE REPULIK (1848-1851), NAPOLEON III. (1852-1870), DIE DRITTE REPUBLIK (AB 1870).

DEMOKRATIEVERSTAENDNIS UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:OELLERS-FRAHM, KARIN;
Année / Jahr:1989
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NORMENKONTROLLE, Verfassung, VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, Droit constitutionnel
DIE AUTORIN BEHANDELT IN IHREM AUFSATZ DIE PROBLEMATIK, OB DAS VORHANDENSEIN EINER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT RUECKSCHLUESSE AUF DAS DEMOKRATIE- UND VERFASSUNGSVERSTAENDNIS ZULAESST BZW. OB EIN BESTIMMTES VERFASSUNGSVERSTAENDNIS EINE BESTIMMTE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT ERFORDERT. DIES ERFOLGT AN HAND DER VERFASSUNGSGERICHTLICHEN NORMENKONTROLLE IN DER BUNDESREPUBLIK UND IN FRANKREICH.
ES GEHT DABEI ZUNAECHST UM DEMOKRATIEBEGRIFF UND VERFASSUNGSKONTROLLE (I.), DANN UM UMFANG UND INHALT DER VERFASSUNG (II.A.), DIE BEFASSUNG DES VERFASSUNGSGERICHTS (B.), DIE BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNGEN (C.), DIE LEGITIMATION DER RICHTER (D.) SOWIE SCHLIESSLICH DEN ZEITPUNKT DER BEFASSUNG (E.).