Sélectionner une page

DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH UND DEN FRANKOPHONEN LAENDERN AFRIKAS – GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE BEI DER ENTWICKLUNG IN FRANKREICH, MAROKKO UND BURKINA FASO

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:STIEL, PHILIPP C.;
Source / Fundstelle:IN: MISSIONS ECONOMIQUES - FICHE DE SYNTHESE. AOUT 2002. 3 P. (HTTP://WWW.MISSIONECO.ORG/ALLEMAGNE/)
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNG, REGIONAL-, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, ADMINISTRATION REGIONALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, LIBRE ADMINISTRATION
DIE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER ENTWICKLUNG DER DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH UND IN SEINEN EHEMALIGEN KOLONIEN, IHREN PARALLELEN UND UNTERSCHIEDEN UND IHRER GEGENSEITIGEN BEEINFLUSSUNG. ZU DIESEM ZWECK WIRD IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT DIE ENTWICKLUNG DER TERRITORIALVERWALTUNG IN FRANKREICH NACHGEZEICHNET UND IHR HEUTIGER STAND BESCHRIEBEN. BEI DEN SICH ANSCHLIESSENDEN BEISPIELHAFTEN DARSTELLUNGEN DER TERRITORIALVERWALTUNGEN IN MAROKKO UND BURKINA FASO KONZENTRIERT SICH DER AUTOR AUF DIE IMPLEMENTATION DES FRANZOESISCHEN RECHTS UND SEINE FORTENTWICKLUNG, INSBESONDERE IM HINBLICK AUF DAS ZUSAMMENSPIEL MIT DER JEWEILIGEN TRADITIONELLEN VERWALTUNGSFORM.IM VIERTEN TEIL DER ARBEIT WERDEN DIE PARALLELEN UND DIVERGENZEN ZUSAMMENFASSEND AUFGEZEIGT, UM ABSCHLIESSEND AUF DIESER BASIS EINEN AUSBLICK AUF DIE CHANCEN DER DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH UND IN DEN FRANKOPHONEN STAATEN AFRIKAS ZU GEBEN.

DAS FRANZOESISCHE UMWELTSTRAFRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHULZ, JOSEF;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE INTERNATIONAL DE JUSTICE CONSTITUTIONNELLE. 1999-XV. P. 19 - 33.
Année / Jahr:1983
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:IMMISSIONSSCHUTZ, LUFTVERSCHMUTZUNG, UMWELTRECHT, UMWELTSCHUTZ, VERWALTUNGSORGANISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT DE L'ENVIRONNEMENT, DROIT PENAL, ENVIRONNEMENT, POLLUTION, PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT
DER AUTOR STELLT AUSFUEHRLICH DIE WICHTIGTSEN GESTETZLICHEN VORSCHRIFTEN ZUR BEKAEMPFUNG DER UMWELTKRIMINALITAET IN FRANKREICH DAR. ER DIFFERENZIERT DABEI ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DER GEWAESSER, ZUR PRAEVENTIVEN UND REPRESSIVEN LAERMBEKAEMPFUNG, ZUR BEKAEMPFUNG VON LUFTVERUNREINIGUNG UND GERUCHSSTOFFEN UND DEN GESETZLICHEN REGELUNGEN ZUR VERHUETUNG UMWELTGEFAEHRDENDER ABFALLBESEITIGUNG.
DANN ERLAEUTERT DER AUTOR DIE ORGANISATION DER VERWALTUNG UND DER JUSTIZ UND BESPRICHT DIE UMWELTSCHUETZENDEN NORMEN ALS URSACHEN FUER PROBLEME BEI DER VERFOLGUNG VON UMWELTDELINQUENTEN.

ZENTRALISIERUNG UND DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HOFFMANN-MARTINOT, VINCENT;
Source / Fundstelle:PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES. 1986. 354 P.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNG, REGIONAL-, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, ADMINISTRATION REGIONALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, LIBRE ADMINISTRATION, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DER AUTOR GIBT ZUNAECHST EINEN ALLGEMEINEN UEBERBLICK UEBER DIE VERWALTUNGSSTRUKTUR FRANKREICHS (ZENTRALSTAAT UND DREI GEBIETSKOERPERSCHAFTEN KOMMUNEN, DEPARTEMENTS UND REGIONEN UND DEREN JEWEILIGE DERZEITIGE ZUSTAENDIGKEITEN). AUFGEZEIGT WIRD AUCH DIE INTERNE ORGANISATION INNERHALB DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ("BUERGERMEISTERVERFASSUNG"). SODANN ZEICHNET DER AUTOR DEN PROZESS DER DEZENTRALISIERUNGSBESTREBUNGEN, INSBESONDERE DURCH DIE DEZENTRALISIERUNGSGESETZE DER ACHTIZIGER JAHRE UND DIE WESENTLICHEN SICH HIERDURCH ERGEBENDEN INSTITUTIONELLEN VERAENDERUNGEN NACH UND FRAGT SICH AM ENDE DIESES ABSCHNITTS, OB FRANKREICH HEUTE ALS DEZENTRALISIERTER STAAT BEZEICHNET WERDEN KANN. ABSCHLIESSEND WEIST DER AUTOR AUF NEGATIVE FOLGEN DER DEZENTRALISIERUNG HIN, DIE ER IN EINER VERSTAERKTEN TENDENZ ZUR FUNKTIONALEN ZERSPLITTERUNG DER LOKALEN SELBSTVERWALTUNG SIEHT, WELCHE AUF DIE ENTHIERARCHISIERUNG DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ZURUECKZUFUEHREN SEI UND WELCHE DIE BEWAELTIGUNG STAATLICHER AUFGABEN ERSCHWEREN KOENNE.

RECHTSFAEHIGE ORGANISATIONSEINHEITEN IN DER VERWALTUNGSSTRUKTUR FRANKREICHS, DEUTSCHLANDS UND DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEUTERKES, KATJA;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT. SERIE LEGISLATION COMPAREE. NOVEMBRE 2000. NUMERO LC 81. P. 5 - 7.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), SELBSTAENDIGKEIT, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETABLISSEMENT PUBLIC, PERSONNE MORALE DE DROIT PRIVE, PREFET, SERVICE PUBLIC
DIE ARBEIT BEHANDELT DIE UEBERTRAGUNG VON VERWALTUNGSAUFGABEN AUF RECHTLICH SELBSTAENDIGE ORGANISATIONSFORMEN. UNTERSUCHT WERDEN DIE RECHTSFAEHIGEN AUSGLIEDERUNGEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND UND DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT. IN DEM TEIL DER ARBEIT, DER SICH MIT FRANZOESISCHEM RECHT BESCHAEFTIGT, WIRD ZUNAECHST EINE EINFUEHRUNG IN DIE GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTS GEGEBEN. ANSCHLIESSEND WERDEN STELLUNG UND BEDEUTUNG DES "ETABLISSEMENT PUBLIC" IM FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHT ERLAEUTERT UND EIN UEBERBLICK UEBER GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, DEFINITION, KLASSIFIKATIONSKRITERIEN UND ERRICHTUNGSKOMPETENZEN BEZUEGLICH DER "ETABLISSEMENTS PUBLICS" GEGEBEN. INNERHALB DES DEUTSCHEN TEILS SIND DIE AUSFUEHRUNGEN AUF DIE ORGANISATIONSFORM DER "ANSTALT" BESCHRAENKT. IM DRITTEN TEIL WERDEN DIE RECHTSFAEHIGEN AUSGLIEDERUNGEN IM RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN BEHANDELT.

DIE FRANZOESISCHE JUSTIZORGANISATION AM LINKEN RHEINUFER
1797 – 1803

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GRILLI, ANTONIO;
Source / Fundstelle:IN: FISCALITE EUROPEENNE, REVUE. 1999. NUMERO 2. P. 13 - 18.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, KONSOLIDIERUNG, REGION, VERWALTUNGSORGANISATION, Administration, HISTOIRE DU DROIT
DER ERSTE TEIL DES WERKS GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE AMTSZEIT RUDLERS VON 1797 BIS 1799. DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH MIT DER ORGANISATION DER JUSTIZ NACH FRANZOESISCHEM MODELL UND SPEZIELL MIT DEN DEPARTEMENTS SAAR, RHEIN, MOSEL, ROER UND DONNERSBERG.
IM ZWEITEN TEIL UNTERSUCHT DER AUTOR DIE ZEIT VON 1799 BIS 1803 (DIE KONSOLIDIERUNG DER JUSTIZ), NACH EINER EINFUEHRUNG STELLT ER DIE VERWALTUNGSREFORM IN DEN LINKSRHEINISCHEN DEPARTEMENTS, SOWIE DIE VORBEREITUNG DER JUSTIZREFORM UND SCHLIESSLICH DIE NEUORDNUNG DER JUSTIZ VOR.