Sélectionner une page

ALTE ZIELE UND NEUE VERFAHREN: DIE REFORM DES FRANZOESISCHEN UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VALLENDER, HEINZ; HEUKAMP, ANNA;
Revue / Zeitschrift:Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, SCHULDNER, Unternehmen, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, Entreprise
DIE VERFASSER STELLEN KURZ DIE NEUERUNGEN DER REFORM DES FRANZOESISCHEN UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHTS DAR. SIE NENNEN DIE NEUEN VERFAHRENSARTEN UND STELLEN FEST, DASS ALS NEUERUNG BESONDERS DIE EINBEZIEHUNG DER GLAEUBIGER INS VERFAHREN HERVORZUHEBEN IST. DIES STELLT EINEN RICHTUNGSWECHSEL DAR, DA DER EINFLUSS DER GLAEUBIGER VORHER NACH UND NACH VOM GESETZGEBER BESCHNITTEN WURDE. DENNOCH BLEIBEN WEITERHIN WEITREICHENDE AEHNLICHKEITEN MIT DEM BISHERIGEN SANIERUNGSVERFAHREN BESTEHEN. DENNOCH GEHEN DIE VERFASSER BEI DER REFORM VON EINEM SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG AUS UND HEBEN HERVOR, DASS AUCH DER GESETZGEBER DIESE UEBERLEGUNGEN IN SEINE GEPLANTE AENDERUNG DER INSOLVENZORDNUNG MITEINBEZIEHEN SOLLTE.

DAS NEUE FRANZOESISCHE INSOLVENZRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DAMMANN, REINHARD;
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, SCHULDNER, Unternehmen, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, Entreprise
SEIT DEM 1.1.2006 GILT IN FRANKREICH EIN NEUES INSOLVENZRECHT. DER VERFASSER ERLAEUTERT IN SEINEM ARTIKEL DIE NEUERUNGEN. ZUNAECHST ZEIGT ER ZWEI FUER DAS FRANZOESISCHE INSOLVENZRECHT TYPISCHE RECHTLICHEN GEGEBENHEITEN AUF: DIE NICHTIGKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN WAEHREND DER PERIODE SUSPECTE UND DIE BANKENHAFTUNG BEI FAHRLAESSIGER KREDITGEWAEHRUNG. IM MITTELPUNKT DES BEITRAGES STEHEN DENNOCH DIE FRANZOESISCHEN NEUERUNGEN AUF DEM GEBIET DER PRAEVENTIVEN INSOLVENZVERFAHREN. DAS MANDAT AD HOC UND DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN ("CONCILIATION"N ERKLAERT EHER KURZ. AUF DAS KERNSTUECK DER REFORM, DIE PRAEVENTIVE, SOGENANNTE PRCEDURE DE SAUVEGARDE GEHT ER GENAUER EIN UND ERLAEUTERT DIE DURCHFUEHRUNG EINES SOLCHEN VERFAHRENS. AUSSERDEM ERLAEUTERT ER AUSFUEHRLICH DIE STELLUNG DER INSOLVENZGLAEUBIGER. DABEI UNTERSCHEIDET DER VERFASSER ZWISCHEN DER BESCHRAENKUNGEN DER GLAEUBIGERRECHTE DURCH DAS INSOLVENZRECHT AUF DER EINEN SEITE UND AUF DER ANDEREN SEITE ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN SICHERHEITEN, DERER SICH EIN GLAEUBIGER BEDIENEN KANN (EIGENTUMSVORBEHALT, PFANDRECHTE, IMMOBILIARSICHERHEITEN ETC.).

FRANKREICHS INSOLVENZRECHTSREFORM SETZT AUF VORBEUGUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KLEIN, CHRISTIAN;
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, SCHULDNER, Unternehmen, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, Entreprise
ZUM 1.1.2006 IST IN FRANKREICH DAS GESETZ ZUM ERHALT VON UNTERNEHMEN (LOI DE SAUVEGARDE DES ENTREPRISES) VOM 26.07.2005 IN KRAFT GETRETEN. ES BEINHALTET EINE UMFASSENDE REFORM DES INSOLVENZRECHTS. ZUM EINEN FUEHRT DER GESETZGEBER EINE NEUE"PROCEDURE DE SAUVEGARDE" EIN, WELCHE SCHON ZU EINEM FRUEHEREN ZEITPUNKT ALS BISHER ANSETZT. WOGEGEN NACH FRUEHEREM RECHT EINE INSOLVENZEROEFFNUNG ERST BEI ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT STATTFAND, ALSO ZU EINEM FUER EINE SANIERUNG SCHON OFT ZU SPAETEN ZEITPUNKT, SETZT DAS NEUE VERFAHREN SCHON BEI DEN ERSTEN ANZEICHEN EXISTENZGEFAEHREDENDER SCHWIERIGKEITEN EIN. ZIEL IST VERHINDERUNG DES UNTERGANGS DES UNTERNEHMENS. DES WEITEREN WURDE EIN NEUES SCHLICHTUNGSVERFAHREN (CONCILIATION) EINGEFUEHRT, WELCHES BEREITS IM VORFELD EINER DROHENDEN INSOLVENZ ZU VERGLEICHSVERTRAEGEN ZWISCHEN SCHULDNER UND GLAEUBIGERN FUEHREN SOLL. DER VERFASSER ERLAEUTERT DIESE NEUERUNGEN UND GEHT AUSSERDEM NOCH AUF DIE ENTSCHAERFUNG DER BANKENHAFTUNG EIN.

DIE AKZESSORIETAET IM BUERGSCHAFTSRECHT
EINE UNTERSUCHUNG ZUM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EUSTERHUS, DANIEL;
Source / Fundstelle:RDSS 2011 P. 244
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Akzessorietät, BUERGSCHAFT, GESAMTSCHULD, Haftung, KREDITSICHERUNG, PERSONALSICHERHEIT, SCHULDNER, VERJAEHRUNG, VERTRAG, BUERGSCHAFTS-, CAUTIONNEMENT, CAUTIONNEMENT SOLIDAIRE, DEBITEUR, Droit civil, PAIEMENT, RESPONSABILITE, SURETE PERSONNELLE
DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH IN DIESEM WERK RECHTSVERGLEICHEND MIT DER THEORIE DER AKZESSORIETAET ALS WESENSMERKMAL DES BUERGSCHAFTSVERTRAGES IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH.
ZUNAECHST WIRD DIE ENTWICKLUNG DES AKZESSORIETAETSPRINZIPS DARGESTELLT.
DIE EIGENTLICHE UNTERSUCHUNG GLIEDERT SICH ANSCHLIESSEND IN VIER TEILE.
IN KAPITEL I WIRD DIE WIRKWEISE DER AKZESSORIETAET FUER DIE HAFTUNG DES BUERGEN EROERTERT.
IN KAPITEL II BETRACHTET DER AUTOR DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN AKZESSORIETAET UND SICHERUNGSZWECK DER BUERGSCHAFT. ES FRAGT SICH INSOFERN, WELCHER RANG DER AKZESSORIETAET IN DIESEM KONFLIKT ZUKOMMT.
IN KAPITEL III WIRD DIE ROLLE DER AKZESSORIETAET BEI DER ANWENDUNG VERBRAUCHERSCHUETZENDER VORSCHRIFTEN AUF DIE BUERGSCHAFT UNTERSUCHT.
IN KAPITEL IV BESCHAEFTIGT SICH DER AUTOR MIT DER FRAGE NACH DER VERBINDLICHKEIT DER AKZESSORIETAET IM LICHTE DER VERTRAGSFREIHEIT.

DIE VOLLSTRECKUNG DEUTSCHER URTEILE IN FRANKREICH AUF DER GRUNDLAGE DES EUGVUE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAEDICKE, STEFAN;
Source / Fundstelle:STRASBOURG. CENTRE DE DROIT ALLEMAND DE LA CCI DE STRASBOURG ET DU BAS-RHIN 2000, 8 P.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Rechtsschutz, SCHULDNER, STAATSANWALT, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, EXECUTION, EXECUTION FORCEE, PROCEDURE CIVILE, RECOURS
IM ERSTEN TEIL UNTERSUCHT DER AUTOR DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH DEM EUGVUE, WOBEI ER SICH ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG, DEM VERFAHREN ZUR ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL UND DEN RECHTSBEHELFEN AEUSSERT. DER ZWEITE TEIL BESCHAEFTIGT SICH DANN MIT DER VOLLSTRECKUNG IN FRANKREICH. HIER SPRICHT DER AUTOR DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN, ERLAEUTERT DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG, STELLT DIE VOLLSTRECKUNGSORGANE DAR, BESCHAEFTIGT SICH MIT DER FRAGE DES VOLLSTRECKUNGSBEGINNS UND GEHT AUF DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN IN SACHEN UND IN GELDFORDERUNGEN EIN. IM LETZTEN TEIL WERDEN VOLLSTRECKUNGSPROBLEME DARGESTELLT, WOBEI DER AUTOR ZWISCHEN ABHILFE BEI VOLLSTRECKUNGSBEGINN UND ABHILFE WAEHREND DER VOLLSTRECKUNG UNTERSCHEIDET.