Avr 27, 2012
IN DEM KAPITEL UEBER DAS TREUHANDRECHT IN FRANKREICH WIRD DIE "FIDUCIE" ZUNAECHST ALS VERGESSENE RECHTSFIGUR (ROEMISCHES RECHT, ANCIEN REGIME, REVOLUTION UND BIS IN DIE SIEBZIGER JAHRE) VORGESTELLT, BEVOR DER AUTOR DAS WIEDERERWACHEN DER"FIDUCIE" ERLAEUTERT, WOBEI ER VOR ALLEM AUF DIE REAKTIONEN AUS LITERATUR, RECHTSPRECHUNG UND WIRTSCHAFT EINGEHT. DANN UNTERSUCHT ER DIE EINGRIFFE DES GESETZGEBERS (U.A. DIE LOI DAILLY) BEVOR ER SICH ABSCHLIESSEND MIT EINEM GESETZESENTWURF ZUM TREUHANDRECHT (PROJET DE LOI RELATIF A LA FIDUCIE) BEFASST, WELCHES ZWAR 1992 VOM MINISTERRAT ANGENOMMEN UND AN DAS PARLAMENT GEGEBEN WURDE, MIT DEM SICH DAS PARLAMENT ABER NIE BEFASSTE. ER BEHANDELT DIE ZIELE, DIE VORSCHRIFTEN UND DAS VORLAEUFIGE ENDE DIESES ENTWURFES.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | NEU, SABINE; COUR DE CASSATION; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE ADMINISTRATIVE. 1960. P. 646 - 654. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Rechtsprechung, WERBUNG, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CONCURRENCE DELOYALE, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence, PUBLICITE |
---|
DIE VERFASSERIN STELLT JE EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION UND DES BUNDESGERICHTSHOFES ZUR VERGLEICHENDEN WERBUNG VOR, DIE DIE GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT VERGLEICHENDER WERBUNG AUS DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER SICHT PRAEZISIEREN.
SIE EROERTERT ANSCHLIESSEND DIE GESETZLICHE LAGE IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND. IN FRANKREICH SIND DIE VORSCHRIFTEN ZUR VERGLEICHENDEN WERBUNG IN DEN ART. L-121-8 FF. CODE DE LA CONSOMMATION ANGESIEDELT.
DIESE REGELUNGEN KOENNEN ABER NICHT UNABHAENGIG VON DEM EUROPAEISCHEN RECHT BETRACHTET WERDEN. BIS ZUM 24 APRIL 2000 MUESSEN DIE NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN MIT DER RICHTLINIE 97/55/EG VEREINBAR SEIN, WELCHE DIE IRREFUEHRUNGSRICHTLINIE ZWECKS EINBEZIEHUNG DER VERGLEICHENDEN WERBUNG AENDERT.
DIE VERFASSERIN STELLT DIE REGELUNGEN DIESER RICHTLINIE KURZ DAR UND GEHT DANN AUF DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WOLF, CHRISTOPH; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE FRANCAISE DE SCIENCE POLITIQUE.1957. P. 825 - 839. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | AMTSHAFTUNG, Haftung, HAFTUNG, VERSCHULDENS-, HAFTUNG, VERSCHULDENSUNABHAENGIGE-, Rechtsprechung, Rechtsschutz, SCHADEN, STAATSRAT, Administration, CONSEIL D'ETAT, DOMMAGE, DROIT EUROPEEN, FAUTE, Jurisprudence, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE ADMINISTRATIVE, RESPONSABILITE DE LA PUISSANCE PUBLIQUE, RESPONSABILITE POUR FAUTE, RESPONSABILITE SANS FAUTE |
---|
DER AUTOR STELLT DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS (EUGH) VOR DEM HINTERGRUND ZWEIER NATIONALER RECHTSORDNUNGEN DAR. DER ERSTE TEIL DES BUCHES ERKLAERT DEN ERGAENZUNGSBEDUERFTIGEN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN STAATSHAFTUNGSANSPRUCH, DER GEGENUEBER NATIONALEN ANSPRUECHEN SUBSIDIAER IST. ER BESCHAEFTIGT SICH MIT SEINER HERLEITUNG, SEINEM UMFANG, SEINER STELLUNG IM GEMEINSCHAFTLICHEN RECHTSSCHUTZSYSTEM UND STELLT DIE MASSGEBLICHEN ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH IN DIESEM BEREICH VOR. IM ZWEITEN TEIL STELLT DER AUTOR DIE EINPASSUNG DIESER VORGABEN IN DAS DEUTSCHE STAATSHAFTUNGSRECHT VOR. IM DRITTEN TEIL VERDEUTLICHT ER DANN DIE UNTERSCHIEDE DES FRANZOESISCHEN STAATSHAFTUNGSSYSTEMS ANHAND DER LEITURTEILE DES CONSEIL D`ETAT"ALIVAR" ZUR HAFTUNG"SANS FAUTE" UND"PHILIP MORRIS" ZUR HAFTUNG FUER FAUTE DE SERVICE. ER GIBT ZUNAECHST EINEN ALLGMEINEN UEBERBLICK UEBER DAS FRANZOESISCHE STAATSHAFTUNGSSYSTEM, DAS 1873 MIT DEM "BLANCO"-URTEIL DES "TRIBUNLA DES CONFLITS SEINEN ANFANG NAHM, UND GEHT DANN AUF DIE WIRKUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG EIN. ANSCHLIESSEND WIRD IM EINZELNEN UNTERSUCHT, WIE DER FRANZOESISCHE STAAT FUER ADMINISTRATIVES UND LEGISLATIVES GEMEINSCHAFTSWIDRIGES VERHALTEN HAFTET.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | NEUMANN-KLANG, SYBILLE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE D'ALLEMAGNE . 2000. TOME 32. NUMERO 1. P. 29 - 38. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Deliktische Haftung, Rechtsprechung, Rechtsschutz, Schadensersatz, WERBUNG, CONSENTEMENT, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT PATRIMONIAL, Jurisprudence, PUBLICITE, RESPONSABILITE DELICTUELLE |
---|
EIN TEIL DER ARBEIT IST EINER BESTANDSAUFNAHME DES RECHTS AM EIGENEN BILD IN FRANKREICH GEWIDMET.
NACH EINER EINFUEHRUNG UND EINEM KURZEN GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK MACHT DIE AUTORIN DEUTLICH, WELCHE SCHUTZBEREICHE DAS RECHT AM EIGENEN BILD IM FRANZOESISCHEN RECHT UMFASST. ES SIND DIESE DAS DURCH ART 9 CODE CIVIL GESCHUETZTE PRIVATLEBEN (VIE PRIVEE), DIE VERFAELSCHUNG DER PERSOENLICHKEIT (DENATURATION, BZW. ALTERATION DE LA PERSONNALITE) UND DIE BENUTZUNG DES BILDES ZU KOMMERZIELLEN ZWECKEN (EXPLOITATION DE LA PERSONNALITE). IN DIESEM LETZTEN SCHUTZBEREICH GEHT ES VOR ALLEM UM DEN SCHUTZ VOR BENUTZUNG DES BILDES ZU ZWECKEN DER WERBUNG. HIER STELLT SICH HERAUS, DASS DAS RECHT AM EIGENEN BILD SOWOHL EINEN PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN ASPEKT ALS AUCH EINEN VERMOEGENSRECHTLICHEN ASPEKT (DROIT PATRIMONIAL) HAT.
WEITERHIN ZEIGT DIE AUTORIN DIE MOEGLICHEN RECHTLICHEN EINORDNUNGEN DES RECHTS AM EIGENEN BILD AUF.
SODANN BESCHAEFTIGT SIE SICH MIT DER EINWILLIGUNG UND ZEIGT, WIE DIESES PRINZIP DURCH DIE FRANZOESISCHEN GERICHTE UMGESETZT WIRD.
SCHLIESSLICH WERDEN DIE ANSPRUECHE AUS DER VERLETZUNG DES RECHTS AM EIGENEN BILD BEHANDELT (GEGENDARSTELLUNGSRECHT, TATSAECHLICHE MASSNAHMEN WIE DIE BESCHLAGNAHME, SCHADENSERSATZ, EILVERFAHREN).
IN EINEM WEITEREN TEIL DER ARBEIT WERDEN DIE DARGESTELLTEN LAENDER RECHTSVERGLEICHEND UNTERSUCHT.
Avr 27, 2012
IN DER DEUTSCHEN KODIFIZIERUNG DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS FEHLEN BISHER KOLLISIONSNORMEN ZUM BEREICHERUNGSRECHT. ES LIEGT ABER EIN ENTWURF ZUR ERGAENZUNG DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS VOR. DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG VERSTEHT SICH U.A. ALS KRITISCHE WUERDIGUNG DER IN DIESEM ENTWURF GEFUNDENEN ERGEBNISSE.
IM RAHMEN DIESER UNTERSUCHUNG WIRD RECHTSVERGLEICHEND FESTGESTELLT, WIE DAS RECHT DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG UND ENTSPRECHENDE KOLLISIONSNORMEN IN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN GEFASST SIND.
ZUM FRANZOESISCHEN RECHT BESCHREIBT DER AUTOR DIE VORAUSSETZUNGEN DER BEIDEN BEREICHERUNGSRECHTLICHEN KLAGEN: DIE ACTIO DE IN REM VERSO (ALLGEMEINE BEREICHERUNGSKLAGE) UND DIE ACTION EN REPETITION DE L'INDU, EIN UNTERFALL DER ALLGEMEINEN BEREICHERUNGSKLAGE, DER IM WESENTLICHEN DER DEUTSCHEN LEISTUNGSKONDIKTION ENTSPRICHT.
DER VERFASSER GIBT IM ANSCHLUSS EINEN UEBERBLICK UEBER DAS FRANZOESISCHE INTERNATIONALE PRIVATRECHT IN BEZUG AUF DAS BEREICHERUNGSRECHT VOR UND NACH DER UMSETZUNG DES ROM-UEBEREINKOMMENS.