Sélectionner une page

ENTSCHEIDUNG NR. 74-54 DC VOM 15.JANUAR 1975, « SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH I »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VERFASSUNGSRAT - CONSEIL CONSTITUTIONNEL;
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Rechtsprechung, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, VERFASSUNGSRAT, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Jurisprudence, TRAITE INTERNATIONAL
ZU ENTSCHEIDEN HATTE DER CONSEIL UEBER DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES

UEBER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH. DIE KLAEGER RUEGEN DIE UNVEREINBARKEIT MIT DER
EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION UND ART. 2 DER ERKLAERUNG DER MENSCHEN-
UND BUERGERRECHTE. DABEI ERKLAERT DER CONSEIL DAS GESETZ WEGEN SEINES
AUSNAHMECHARAKTERS FUER VERFASSUNGSGEMAESS. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN STELLT DER
CONSEIL AUSSERDEM ZU ARTIKEL 55 DER VERFASSUNG AN (RANG DER VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGE UEBER DEM GESETZ). DER CONSEIL WEIGERT SICH JEDOCH, EINE KONTROLLE
DER VEREINBARKEIT VON GESETZEN MIT VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN AUF DER BASIS
VON ARTIKEL 61 DER VERFASSUNG DURCHZUFUEHREN. ZUDEM STELLT DER CONSEIL FEST,
DASS DIE ERKLAERUNG DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE TEIL DER VERFASSUNG IST,
ALSO ZUM BLOC DE CONSTITUTIONNALITE GEHOERT.

DER SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE IM ZIVILRECHT –
EINE HISTORISCH-VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG ZUM DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN UND ENGLISCHEN RECHT VOM IUS COMMUNE BIS HEUTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BALTHASAR, STEPHAN URS;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHRVERLETZUNG, PERSON, NATUERLICHE-, Rechtsprechung, ATTEINTE A L'HONNEUR ET A LA REPUTATION, Droit civil, DROIT COMPARE
DER AUTOR BELEUCHTET IN SEINER UNTERSUCHUNG DAS KONFLIKTFELD VON INFORMATIONS- UND GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN IM ZIVILRECHT.
IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WIRD DER SCHUTZ PRIVATER INFORMATIONEN IM GEMEINEN RECHT UND DEM ENGLISCHEN RECHT RECHTSVERGLEICHEND HISTORISCH UNTER RUECKGRIFF AUF DIE IN DEN JEWEILIGEN RECHTSORDNUNGEN UND EPOCHEN IN FRAGE KOMMENDEN KLAGEARTEN UNTERSUCHT. DEN ZWEITEN TEIL DER ARBEIT BILDEN AUSFUEHRUNGEN ZUM GEGENWAERTIGEN SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE IN DEN VERGLEICHSLAENDERN. HIERBEI WIRD INSBESONDERE AUF DIE JUENGEREN ENTWICKLUNGEN DES ENGLISCHEN RECHTS EINGEGANGEN. IN EINEM DRITTEN TEIL WERDEN DIE BISHER GEWONNENEN ERKENNTNISSE DAZU BENUTZT, VERBLIEBENE GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE INNERHALB DER VERGLEICHSGRUPPE OFFENZULEGEN UND ZU ANALYSIEREN.

FRANZOESISCHE BESTEUERUNG LATENTER WERTSTEIGERUNGEN WESENTLICHER BETEILIGUNGEN BEI VERLEGUNG DES STEUERLICHEN WOHNSITZES IN EINEN ANDEREN MITGLIEDSSTAAT VERSTOESST GEGEN DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EICKER, KLAUS; SCHWIND, HEIKE;
Revue / Zeitschrift:Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Finanz- und Steuerrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Rechtsprechung, DROIT COMPARE, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, IMPOT, Jurisprudence
IM FALL HAT DER KLAEGER EINE 25%IGE BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT. DAHER IST ER IM FALLE EINER VERLEGUNG DES WOHNSITZES INS AUSLAND STEUERPFLICHTIG.
DER EUGH SIEHT IN DIESER VORSCHRIFT DES ALLGEMEINEN FRANZOESISCHEN STEUERRECHTS EINE BEEINTRAECHTIGUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT GEM. ART.43 EGV. DIE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE VERMEIDUNG DER STEUERFLUCHT, BESORGNIS VON STEUERMINDEREINNAHMEN UND KOHAERENZ DES STEUERSYSTEMS BEGRUENDEN NACH AUFFASSUNG DES GERICHTSHOFS KEIN ZUR RECHTFERTIGUNG NOTWENDIGES ZWINGENDES ALLGEMEININTERESSE. DIE VERFASSER SEHEN VIELMEHR ZUKUENFTIGE AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG AUF DIE IM VERGLEICH ZUM FRANZOESISCHEN RECHT NOCH SCHAERFERE VORSCHRIFT DES ?º6 ASTG DES DEUTSCHEN STEUERRECHTS.

EUROPARECHT ALS FRANZOESISCHES VERFASSUNGSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MAYER, FRANZ C.;
Revue / Zeitschrift:Europarecht
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL
VERFASSER KOMMENTIERT DIE ENTSCHEIDUNGEN DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS (CONSEIL CONSTITUTIONNEL) VOM 10. JUNI UND VOM 19. NOVEMBER 2004. ZUNAECHST STELLT ER DEN GEGENSTAND DER ENTSCHEIDUNG VOM 10. JUNI ZUR UMSETZUNG DER E-COMMERCE-RICHTLINIE DAR BEVOR ER AUFZEIGT, INWIEWEIT DIESE ENTSCHEIDUNG ZUR KLAERUNG DER EUROPAVERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDPOSITION DES VERFASSUNGSRATES UND DAMIT DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN NATIONALEM RECHT UND EUROPARECHT IN FRANKREICH BEITRAGEN. DIE ENTSCHEIDUNG VOM 19. NOVEMBER UEBER DIE VEREINBARKEIT DES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA BESTAETIGT SEINES ERACHTENS DIE AUSSAGEN DER ERSTEN ENTSCHEIDUNG ZUR VORRANGPROBLEMATIK. LETZTLICH NIMMT ER EINEN VERGLEICH ZUR RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOR.

ENTSCHEIDUNG NR. 2004-505 DC VOM 19. NOVEMBER 2004

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CONSEIL CONSTITUTIONNEL;
Revue / Zeitschrift:Europarecht
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL
HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE UEBERSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 19. NOVEMBER 2004 UEBER DIE VEREINBARKEIT DES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA, IN DER DER VERFASSUNGSRAT DARGELEGT HATTE, DIE ERMAECHTIGUNG ZUR RATIFIKATION DES VERTRAGS KOENNE ERST NACH AENDERUNG DER VERFASSUNG ERTEILT WERDEN.