Avr 27, 2012
DIE RECHTSVERGLEICHENDE STUDIE WIDMET SICH DER FRAGE DER ABWAEGUNG ZWISCHEN PRIVATEN GEHEIMHALTUNGSBEDUERFNISSEN UND DEM INFORMATIONSINTERESSE DER OEFFENTLICHKEIT. DER AUTOR FUEHRT ZUNAECHST UMFASSEND IN OBIGE PROBLEMATIK EIN.
DANACH WERDEN DIE RECHTLICHEN LOESUNGSANSAETZE ZU DIESEM KONFLIKT IN DEN LAENDERN DER VERGLEICHSGRUPPE ( DEUTSCHLAND, FRANKREICH, OESTERREICH, SCHWEIZ, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA) DARGESTELLT. NACH DIESEN LAENDERBERICHTEN FOLGT EIN VERGLEICH DER RECHTLICHEN KONFLIKTLOESUNGEN UND EINE AUSWERTUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE. SCHLIESSLICH WERDEN AUF DIESER GRUNDLAGE UEBERLEGUNGEN FUER DIE FORTENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN RECHTS ANGESTELLT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GOERISCH, CHRISTOPH; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Deutsches Verwaltungsblatt |
---|
Année / Jahr: | 2010 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EHRVERLETZUNG, PERSON, NATUERLICHE-, Rechtsprechung, ATTEINTE A L'HONNEUR ET A LA REPUTATION, Droit civil, DROIT COMPARE, Jurisprudence, RESPONSABILITE DELICTUELLE |
---|
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER (UN-)ZULAESSIGKEIT VON LEHRERBEWERTUNGSPORTALEN IN DER DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG. HIERBEI WIRD ZUNAECHST DIE FUNKTIONSWEISE DERARTIGER PORTALE UND DAS IN DERARTIGEN FAELLEN AUFTRETENDE SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER MEINUNGSFREIHEIT DER BEWERTUNGSPORTALBETREIBER UND DEM PERSOENLICHKEITSRECHT DER BENOTETEN PERSONEN AUFGEZEIGT. DANACH WIRD DIE ARGUMENTATION DER DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN GERICHTE AUFGEZEIGT UND DER FRAGE NACHGEGANGEN, INWIEFERN DIE TEILWEISE MIT ANDEREN ANSATZPUNKTEN ARBEITENDE FRANZOESISCHE ARGUMENTATION AUF DAS DEUTSCHE RECHT UEBERTRAGBAR IST. DER AUTOR KOMMT ZU DEM ERGEBNIS, DASS DIE DEUTSCHEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN, INSBESONDERE WAS DIE ABWAEGUNG DER BETROFFENEN RECHTS- BZW. VERFASSUNGSGUETER, LUECKENHAFT SIND.
Avr 27, 2012
DIE ARBEIT SETZT SICH MIT DER PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN PROBLEMATIK DER INFORMATIONSWEITERGABE AN DRITTE UND MIT DER DARAUS RESULTIERENDE GEFAEHRDUNG DER PRIVATSPHAERE AUSEINANDER. ZIEL DER UNTERSUCHUNG IST ES, DIE STRUKTUR DES SCHUTZES VOR INDISKRETIONEN AUF DEM GEBIET DES ZIVIL- UND STRAFRECHTS RECHTSVERGLEICHEND IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ HERAUSZUARBEITEN UND AUF SEINE EFFEKTIVITAET HIN ZU UEBERPRUEFEN. DABEI WERDEN AUCH DIE DATENVERARBEITUNG IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG SOWIE MATERIELLE SCHWEIGEPFLICHTEN IM STRAFPROZESS BELEUCHTET.
Avr 27, 2012
NACHDEM VORAB KLARGESTELLT WIRD, WELCHE PERSOENLICHKEITSRECHTE IM FALL IHRER VERLETZUNG EINE HAFTUNG DER MEDIEN NACH FRANZOESISCHEM RECHT AUSLOESEN KOENNEN, WIRD ZUNAECHST DIE STRAFRECHTLICH-PRESSERECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DER MEDIEN UND DIE SICH DARAUS ERGEBENDEN ANSPRUECHE ERLAEUTERT. ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE DIENEN HIER VORSCHRIFTEN DES FRANZOESISCHEN GESETZES ZUM SCHUTTZ DER PRESSEFREIHEIT VOM 29. JULI 1881 SOWIE DES FRANZOESISCHEN STRAFGESETZBUCHS (CODE PENAL). AUF DIE FRAGE DER GERICHTLICHEN GELTENDMACHUNG DIESER ANSPRUECHE WIRD EBENFALLS EINGEGANGEN. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE REIN ZIVILRECHTLICHEN ANSPRUECHE (ANSPRUCHSGRUNDLAGEN, HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN) ABGEHANDELT. DIE FRANZOESISCHE RECHTSLAGE, INSBESONDERE DIEJENIGE IN BEZUG AUF DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG, WIRD JEWEILS MIT DER DEUTSCHEN VERGLICHEN.
Avr 27, 2012
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM ZIVILRECHTLICHEN SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT VOR PRESSEVEROEFFENTLICHUNGEN IM FRANZOESISCHEN RECHT. NACH EINEM HISTORISCHEN UEBERBLICK UND EINER DARSTELLUNG DER DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN GEHT VERFASSERIN ZUNAECHST AUF DEN WESENTLICHEN INHALT DER PERSOENLICHKEITSRECHTE EIN (RECHT AUF ACHTUNG DES PRIVATLEBENS, RECHT AM EIGENEN BILD, RECHT AUF ACHTUNG DER STRAFRECHTLICHEN UNSCHULDSVERMUTUNG, EHRENSCHUTZ), BEVOR SIE DIE GRENZEN DES SCHUTZES DURCH DIE MEINUNGS-, PRESSE- UND KOMMUNIKATIONSFREIHEIT SOWIE DAS RECHT AUF INFORMATION ERLAEUTERT. NACHDEM KURZ DER GEDANKE DER KOMMERZIALISIERUNG ANGESPROCHEN WIRD, WERDEN DIE ZIVILRECHTLICHEN SANKTIONEN (UNTERLASSUNGSKLAGE, BESEITIGUNGSMASSNAHMEN, SCHADENSERSATZKLAGE) SOWIE DIE PROZESSRECHTLICHE DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE BEHANDELT.