ZUR BERUFSRECHTLICHEN BEHANDLUNG VON ZWEIGNIEDERLASSUNGEN AUSLAENDISCHER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN – ZUGLEICH BESPRECHUNG ZUR ENTSCHEIDUNG DER FRANZOESISCHEN COUR DE CASSATION VOM 03.07.2008, 06-20.514

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOPP, CHRISTINA; SCHMIDT-KESSEL, MARTIN;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), GESELLSCHAFT, PERSONEN-, NIEDERLASSUNG, Unternehmen, UNTERNEHMENSGRUENDUNG, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FISCALITE, GENERALITES, SECURITE SOCIALE, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME, TRAVAIL
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER BERUFSRECHTLICHEN SITUATION VON ZWEIGNIEDERLASSUNGEN AUSLAENDISCHER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN, INSBESONDERE MIT DER FRAGE, WELCHE BERUFSRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN UND HINDERNISSE BEZUEGLICH DER GRUENDUNG EINER SOLCHEN ZWEIGNIEDERLASSUNG NACH EUROPAEISCHEM PRIMAER- BZW. NACH DEM EINSCHLAEGIGEN SEKUNDAERRECHT WIE DER ANWALTSNIEDERLASSUNGSRICHTLINIE 98/5/EG UND DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 2006/123/EG HINNEHMBAR SIND, SOWIE MIT DER FRAGE NACH DEN AUSWIRKUNGEN SOLCHER SEKUNDAERRECHTLICHER VORGABEN AUF DIE AUSLEGUNG DES DEUTSCHEN BERUFSRECHTS "(U.A. EURAG;" BRAO). ZUGLEICH WIRD DIE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION VOM 03.07.2008 BESPROCHEN, IN DER SICH ERSTMALS EIN OBERSTES GERICHT EINES MITGLIEDSSTAATES ZUR OBIGEN PROBLEMATIK GEAEUSSERT HAT.

DAS KONZERNRECHT DER EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT (SE) – UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER MITGLIEDSSTAATEN DEUTSCHLAND, FRANKREICH, ENGLAND UND POLEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LAECHLER, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, KONZERN, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Société, SOCIETE ANONYME
DIE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEN FRAGEN, DIE SICH IM RAHMEN DER EINBINDUNG EINER SOCIETAS EUROPAEA (SE) IN EINEN KONZERN STELLEN. DER AUTOR GEHT AUF DAS VERHAELTNIS DER SE-VERORDNUNG ZU DEN MITGLIEDSTAATLICHEN KONZERNVORSCHRIFTEN EIN UND WIDMET SICH DER FRAGE, AUF WELCHE WEISE KONZERNRECHTLICHE REGELUNGSLUECKEN IN DER SE-VERORDNUNG GESCHLOSSEN WERDEN KOENNEN.
DANEBEN WERDEN GRUPPENSPEZIFISCHE REGELUNGEN (KAPITALVERFASSUNG, ORGANISATIONSVERFASSUNG, EIGENINTERESSE EINER SE) DER MITGLIEDSTAATEN DEUTSCHLAND, FRANKREICH, ENGLAND UND POLEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN VORGABEN DER SE-VERORDNUNG UEBERPRUEFT.
DER AUTOR LEHNT DIE VEREINBARKEIT FUER DEN DEUTSCHEN VERTRAGS- UND EINGLIEDERUNGSKONZERN EBENSO AB WIE FUER DIE ROZENBLUM-DOKTRIN DES FRANZOESISCHEN RECHTS, WOHINGEGEN ENGLISCHE UND POLNISCHE REGELUNGEN GRUNDSAETZLICH EUROPARECHTSKONFORM SIND.

DIE SANIERUNG DER SCHULDNERGESELLSCHAFT VOR DEM HINTERGRUND DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN NEUTRALITAET NACH DEUTSCHEM UND FRANZOESISCHEM RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PUJOL, MICHAEL;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), GLAEUBIGER, Konkurs, SCHULDNER, Unternehmen, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, Entreprise, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME
BEI DEM WERK HANDELT ES SICH UM EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG DER STELLUNG DER GESELLSCHAFTER IN DER INSOLVENZ ZUR ABSTIMMUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN UND INSOLVENZRECHTLICHEN MASSNAHMEN BEI DER GERICHTLICHEN UNTERNEHMENSSANIERUNG, INSBESONDERE IM RAHMEN DER REORGANISATION EINES INSOLVENTEN UNTERNEHMENSTRAEGERS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH.

EUGH-URTEIL VOM 4.6.2002 – RS. C-483/99

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EUGH;
Revue / Zeitschrift:Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, Rechtsprechung, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence, SOCIETE ANONYME
GEGENSTAND DES URTEILS VOM EUGH IN DER RECHTSSACHE C-483/99 (KOMMISSION DER EG/FRANZOESISCHE REPUBLIK) WAR DIE FRAGE FRANKREICH DURCH DAS HALTEN EINER GOLDENEN AKTIE (GOLDEN SHARE, ACTIONNE SPECEFIQUE) AM UNTERNEHMEN ELF-AQUITAINE DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEITAUS ART. 56 EGV VERLETZT HAT. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF BEJAHT DIESE FRAGE UND URTEILT, DASS FRANKREICH MANGELS OBJEKTIVER UND GENAUER KRITERIEN KEINE VERHAELTNISMAESSIGE REGELUNG ZUR SICHERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG GETROFFEN HABE.

GOLDENE AKTIE UND EG-RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RUGE, REINHARD;
Revue / Zeitschrift:Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, Rechtsprechung, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence, SOCIETE ANONYME
DER BEITRAG BEHANDELT ANHAND VON DREI URTEILEN DIE FRAGE DER VEREINBARKEIT DER SO GENANNTEN GOLDENEN AKTIE ? INTERNATIONAL GOLDEN SHARE ODER IN FRANKREICH AUCH ACTIONNE SPECIFIQUE GENANNT - MIT DEM EUROPARECHT. DER AUTOR GEHT DABEI VOR ALLEM AUF EINE VERLETZUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT GEM. ART. 56 EGV EIN. IN BEZUG AUF FRANKREICH GEHT ES DABEI UM EIN URTEIL VOM EUGH VOM 4.6.2002 IN WELCHEM FRANKREICH DURCH DAS HALTEN EINER SONDERAKTIE AM UNTERNEHMEN ELF-AQUITAINE DAS BINNENMARKTRECHT VERLETZT HAT. DER VERFASSER NIMMT AUSSERDEM ZUR FRAGE DER VERLETZUNG DER EIGENTUMSNEUTRALITAET AUS ART. 295 EGV STELLUNG. ABSCHLIESSEND BESCHREIBT ER DIE WIRKUNG DER URTEILE AUF AEHNLICH GELAGERTE FAELLE IN EUROPA UND NENNT HIER BEISPIELSWEISE DAS VW-GESETZ.