Sélectionner une page

Rien d’autre qu’un sentiment? Zur französischen Lehre von der « obligation naturelle »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHULZE, GÖTZ ; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.)
Source / Fundstelle:in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 470-484.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Sittliche Pflicht, OBLIGATION NATURELLE

ISBN 978-3-8487-1119-2

Das französische Recht nennt die "obligation naturelle" in Art. 1235 Abs.2 Code civil und gestaltet die Rechtslage im Avant- Projet für eine Reform des Schuldrechts 2005 als ein "devoir de conscience envers d'autrui" näher aus (Art. 1151).

Nach einer Bestandsaufnahme zum geltenden Recht (I.), sollen die systematischen (II.) und die historischen Grundlagen (III.) betrachtet werden. Abschließend erfolgt eine Bewertung und Empfehlung zur Beibehaltung dieser historischen Rechtsfigur (IV.).

Entwicklung und Systemfunktionen der deutschen Berufsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des französischen Rechts

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KLUTH, WINFRIED ; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.)
Source / Fundstelle:in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 260-271.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Berufsgerichtsbarkeit, Berufsrecht, Kammerrecht, Droit professionnel

ISBN 978-3-8487-1119-2

Otmar Seul hat die rechtsvergleichende Forschung zum Kammer- und Berufsrecht in Bezug auf Frankreich  unterstützt, dies erklärt die Wahl der Thematik. Der  Autor Winfried Kluth befasst sich inbesondere mit folgenden Punkten:

I. Das Rheinland als Ort der Begegnung der deutschen und französischen Rechtsordnung- eine rechtskulturelle Miniatur

II. Entstehung und Entwicklung einer Berufsgerichtsbarkeit in Frankreich und in Deutschland

III. Berufsgerichtsbarkeit im System der Gerichtsbarkeiten des Grundgesetzes

IV. Finalität und (begrenzte) Reichweite der justiziellen Selbstregulierung in der Berufsgerichtsbarkeit als Teil eines Expertensystems

V. Befremdung als Lernchance

 

Die Anerkennung ausländischer Gesellschaften im französischen und deutschen Rechtskreis – Die historische Entwicklung der Sitztheorie und ihr gegenwärtiger Stand

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KÜHNE, ALINE
Source / Fundstelle:Duncker & Humblot, Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 507 S.
Année / Jahr:2014
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANERKENNUNG, Gesellschaftsrecht, INTERNATIONALES-

Kurztext des Verlages: 

Die Anerkennung einer nach ausländischem Recht gegründeten Gesellschaft im Inland ist eine Problematik, die derzeit im Kontext der Niederlassungsfreiheit für aufsehenerregende Gerichtsurteile des EuGH sorgt und in den Mitgliedstaaten (zumindest mittelbar) zu Umwälzungen im nationalen und internationalen Gesellschaftsrecht führt.

Dies nahm die Autorin zum Anlass, die Entwicklung der Sitztheorie im deutschen und französischen Rechtskreis aus rechtshistorischer Perspektive zu analysieren. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse bewertet sie aktuelle Rechtsentwicklungen in Deutschland, Frankreich und Belgien.

In den betrachteten Sitztheoriestaaten bestehe traditionell ein enger inhaltlicher Zusammenhang zwischen nationalem Sach- und Kollisionsrecht. Die Autorin resümiert, dass das deutsche MoMiG mit diesem historisch gewachsenen Prinzip bricht und daher unter der Gefahr eines "race to the bottom" rechtspolitisch verfehlt ist, zumal das Europarecht einen solchen Paradigmenwechsel nicht erzwingt.

Dossier spécial sur l’affaire Lambert : VI. La libéralisation de l’euthanasie passive en Allemagne- Aspects comparatifs au regard de l’affaire Lambert

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHLEGEL AUDREY
Source / Fundstelle:dans: Revue générale du droit, publié le 06/07/2014, numéro 3.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit pénal, Strafrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:aktive Sterbehilfe, ein Recht auf Leben, Einwilligung, Euthanasie, DROIT A LA VIE, EUTHANASIE, EUTHANASIE active, EUTHANASIE passive, la volonté du patient

Article disponible sur  http://www.revuegeneraledudroit.eu/?p=17408

A l’heure où s’achève en France la douloureuse affaire Lambert, l’Allemagne aussi s’interroge sur l’euthanasie. Le ministre fédéral de la Justice Heiko MAAS a annoncé en janvier 2014 son intention de lancer d’ici la fin de l’année une réflexion sur ce sujet, devant mener à la rédaction d’un projet de loi1.

Le terme « Euthanasie » est connu de l’allemand, mais il lui est préféré l’expressionplus évocatrice de « Sterbehilfe » : l’aide à la mort. Celle-ci est à différencier de la notion de « Beihilfe zur Selbsttötung » (assistance à sa propre mort), également connue sous le nom de « assistierter Suizid » (suicide assisté). Ce dernier comportement consiste à fournir à une personne les moyens lui permettant de se donner elle-même la mort. Il n’encourt aucune sanction, dans la mesure où les §§ 211, 212 du  Strafgesetzbuch –StGB (Code pénal)  ne répriment que le fait de donner la mort à un autre être humain (à l’encontre de la lettre de leurs dispositions)2. Nous nous intéressons ici au seul cas de la Sterbehilfe. Ce terme recouvre deux comportements différents : l’euthanasie active  (aktive Sterbehilfe)  et l’ euthanasie passive (passive Sterbehilfe) . La doctrine3 et la jurisprudence4 s’accordent pour dire que l’aktive Sterbehilfe demeure strictement réprimée par le droit allemand. Mais la passive Sterbehilfe  est légale et encadrée par la loi du 29 juillet 2009, dite « Patientenverfügungsgesetz » (Loi sur les dernières volontés du patient). Cette loi pose le cadre juridique de la fin du traitement médical (Behandlungsabbruch). Cet encadrement législatif a été complété par la jurisprudence. Etrangement, celle-ci provient uniquement du Bundesgerichtshof-BGH (Cour fédérale) et non du Bundesverfassungsgericht-BVerfG (Tribunal Constitutionnel Fédéral), lequel est pourtant l’organe judiciaire de prédilection pour trancher des grands débats politiques et/ou de société5. La question de l’euthanasie passive semble donc relever en droit allemand bien plus de la technique que de la politique juridique. Cet aspect technique fut particulièrement mis en avant dans la dernière décision du BGH ((BGH, 20.06.2010, n° 2 StR 454/09.)) à ce sujet, datant de 20106. L’euthanasie passive soulève certes en droit allemand d’intéressantes questions techniques, dans la mesure où elle relève à la fois du droit civil et du droit pénal (I). Mais au-delà de ces aspects techniques se profile un choix de politique juridique : le choix de faire ou non du droit à la vie un droit laissé à la libre disposition de la personne (II). Par Audrey Schlegel, Collaboratrice scientifique à la Chaire de droit public français de l'Université de la Sarre. 

Les divergences franco-allemandes dans la théorie du contrat: Querelles de fond ou querelles de mots?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:
Revue / Zeitschrift:Revue des contrats
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Deutsch, Droit civil, Droit comparé, français, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Vertrag, Vertragstheorie, Contrat, théorie du contrat

Association Henri Capitant, 4ème journée franco-allemandes, Bordeaux 7-8 mars 2013, Les divergences franco-allemandes dans la théorie du contrat : querelles de fond ou querelles de mots ?, Revue des contrats (RDC), 2013/4, p. 1579