Sélectionner une page

Klassiker des europäischen Denkens: Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KAINZ, PETER; BÖTTCHER, WINFRIED (HRSG.)
Source / Fundstelle:IN: Klassiker des europäischen Denkens: Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, Nomos, pp. 199-209.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, Le siècle des Lumières

ISBN 978-3-8329-7651-4

Im Vorfeld der epochalen Zäsur der Französischen Revolution wirkend, ist Jean-Jacques Rousseau eine der schillerndsten europäischen Persönlichkeiten und vereint die Widersprüche des Zeitalters in seiner Person.

Aus dem Inhalt:

- Individualismus und Gleichheit, Mitleid und Freiheit

- Verfallsprozes und Entartung des Menschen

- Der "neue Mensch" des Contrat Social

- Das Erbe Rousseaus: Negation der liberalen, repräsentativen Demokratie

Rechtssprache und Rechtsverständnis im deutsch- französischen Verhältnis

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HOLZHAUER, HEINZ; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.)
Source / Fundstelle:in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l'Europe et le monde, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 201-214.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:RECHTSSPRACHE, Rechtsverständnis, Langage juridique, TERMINOLOGIE JURIDIQUE

ISBN 978-3-8487-1119-2

Heinz Holzhauer beleuchtet die Tatsache, dass die deutsch- französische Kontroverse in der gegenwärtigen Finanzkrise auch einen rechtskulturellen Hintergrund hat, der  nach seiner Ansicht bereits in einer sprachlichen Differenz seinen Boden haben dürfte.

I, Rechtssprache

II. Sprachgeschichte

III. Rechtsverständnis

IV. Europäische Rechtspolitik in der Finanzkrise

Die Anerkennung ausländischer Gesellschaften im französischen und deutschen Rechtskreis – Die historische Entwicklung der Sitztheorie und ihr gegenwärtiger Stand

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KÜHNE, ALINE
Source / Fundstelle:Duncker & Humblot, Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 507 S.
Année / Jahr:2014
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANERKENNUNG, Gesellschaftsrecht, INTERNATIONALES-

Kurztext des Verlages: 

Die Anerkennung einer nach ausländischem Recht gegründeten Gesellschaft im Inland ist eine Problematik, die derzeit im Kontext der Niederlassungsfreiheit für aufsehenerregende Gerichtsurteile des EuGH sorgt und in den Mitgliedstaaten (zumindest mittelbar) zu Umwälzungen im nationalen und internationalen Gesellschaftsrecht führt.

Dies nahm die Autorin zum Anlass, die Entwicklung der Sitztheorie im deutschen und französischen Rechtskreis aus rechtshistorischer Perspektive zu analysieren. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse bewertet sie aktuelle Rechtsentwicklungen in Deutschland, Frankreich und Belgien.

In den betrachteten Sitztheoriestaaten bestehe traditionell ein enger inhaltlicher Zusammenhang zwischen nationalem Sach- und Kollisionsrecht. Die Autorin resümiert, dass das deutsche MoMiG mit diesem historisch gewachsenen Prinzip bricht und daher unter der Gefahr eines "race to the bottom" rechtspolitisch verfehlt ist, zumal das Europarecht einen solchen Paradigmenwechsel nicht erzwingt.

Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt. Les relations juridiques franco-allemandes, l’Europe et le monde

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); GRUBER, JOACHIN (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.)
Source / Fundstelle:in: Nomos, Liber amicorum Otmar Seul.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Französisches Recht, RECHTSVERGLEICH, droit allemand, DROIT COMPARE

ISBN 978-3-8487-1119-2

Der Schwerpunkt der insgesamt 40 Beiträge zu dieser Festschrift liegt daher auf rechtsvergleichenden Abhandlungen zum deutschen und zum französischen Recht. Darüber hinaus finden sich in dem Buch Beiträge zum Recht in Russland, Weißrussland, Polen, Spanien und China. Abgerundet wird das Themenspektrum durch europarechtliche Analysen und Varia.

Le principe de subsidiarité dans l’Allemagne du Vormärz

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COHEN- AVENEL PACALE ; ROHLFING- DIJOUX STEFANIE; PEGLOW, KERSTIN
Source / Fundstelle:dans: La subsidiarité: Regards croisés franco- allemands sur un principe pluridisciplinaire, Peter Lang 2014, Travaux Interdisciplinaires et Plurilingues. Vol. 20., pp. 51-69
Année / Jahr:2014
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Deutsch, Droit comparé, français, Généralités, Histoire du droit, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Deutschland, Deutschland im Vormärz, Grundsatz der Subsidiarität, Subsidiarität und Föderalismus, concept de subsidiarité, PRINCIPE DE SUBSIDIARITE, subsidiarité et fédéralisme
ISBN 978-3-0343-1135-97 978-3-0352-0235-9
  • Introduction
  • Le Congrès de Vienne et les petits Etats
  • La constitution confédérale de 1815 Le débat constitutionnel et le principe de subsidiarité en 1815-1820
  • La constitution confédérale de 1820 et le parlementarisme constitutionnel
  • Les décrets de Karlsbad
  • Les années 1830, ou l’article 56 contre l’article 58
  • Conclusion