Die deliktische Haftung für fremdes Verhalten im französischen und deutschen Recht: Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Blieck-Rechtsprechung der Cour de cassation

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ALBRECHT, ANNETTE
Source / Fundstelle:IN: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Tübingen, Mohr Siebeck, 2013.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:DELIKTSRECHT, Haftung für fremdes Verhalten, Verschuldenszurechnung, FAIT D'AUTRUI, La respopnsabilité civile délictuelle

ISBN 978-3-16-152669-5

Unter welchen Voraussetzungen muss eine Person für das schädigende Verhalten einer anderen Person gegenüber dem Geschädigten einstehen? Es werden zwei Fallgruppen näher beleuchtet: Die Haftung von Betreuungspersonen für Kinder und Behinderte und die Haftung von Organisationen für ihre Mitglieder. Während in Frankreich seit dem Blieck-Urteil aus dem Jahr 1991 die Haftung durch die Cour de cassation als verschuldensunabhängige, objektive Einstandspflicht ausgestaltet ist, sieht das deutsche Recht eine Haftung für vermutetes Verschulden vor. Annette Albrecht arbeitet die Rechtsprechung in beiden Rechtsordnungen auf und vergleicht diese. Dabei beleuchtet sie auch Reformvorhaben in beiden Ländern und behandelt die bisherigen Bemühungen um ein einheitliches europäisches Haftungsrecht. Sie schließt mit einer dogmatischen und rechtspolitischen Bewertung der vorhandenen Lösungsansätze, die auch die Versicherbarkeit von Schäden berücksichtigt.

Haftungsrecht und Entschädigungsfonds: Eine Untersuchung zum deutschen und französischen Recht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KNETSCH, JONAS
Source / Fundstelle:IN: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Tübingen, Mohr Siebeck, 2012.
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Entschädigungsfonds, HAFTUNGSRECHT, Recht des Schadensausgleichs, Droit de la responsabilité, Droit du dommage corporel, Solidarité nationale

ISBN 978-3-16-151952-9

Die sozialen und technologischen Umwälzungen der Moderne stellen das heutige Schadensausgleichsrecht vor große Herausforderungen. Zu deren Bewältigung ist das Recht des Schadensersatzes seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts um alternative Kompensationsmechanismen ergänzt worden. Neben der Privatversicherung und den sozialen Sicherungssystemen haben in den letzten Jahrzehnten insbesondere Entschädigungsfonds an Bedeutung gewonnen. Jonas Knetsch widmet sich der systematischen Aufarbeitung dieser neuartigen Schadensabnahmesysteme sowie deren Einordnung in das bestehende Entschädigungsrecht. Da Fondslösungen in der Diskussion über die Fortbildung des Schadensausgleichsrechts bisher wenig Beachtung gefunden haben, erörtert er unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem französischen Recht die Perspektiven derartiger Einrichtungen für die zukünftige Bewältigung komplexer Schadenstypen. Die Arbeit wurde mit dem CBH-Dissertationspreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.

L’étude de législation comparée sur la discrimination à raison de la pauvreté

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SENAT- ÉTUDE DE LÉGISLATION COMPARÉE
Source / Fundstelle:IN: Étude de législation comparée n° 251 - décembre 2014, http://www.senat.fr/lc/lc251/lc251_mono.html
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit constitutionnel, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Allgemeiner Gleichheitssatz, ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ, DISKRIMINIERUNGSVERBOT, Grundgesetz, LOI FONDAMENTALE, Loi générale sur l'égalité, PRINCIPE DE NON-DISCRIMINATION

Cette note concerne le régime de la prohibition de la discrimination à raison de la pauvreté. Elle prend pour base, d'une part, des exemples d'instruments internationaux qui y font référence et, d'autre part, le régime applicable, dans huit États : l'Afrique du Sud, l'Allemagne, la Belgique, la Bolivie, l'Équateur, l'Italie, les Pays-Bas et le Royaume-Uni. Après avoir rappelé les grands traits du régime qui prévaut en France en matière de discrimination, elle présente les conclusions de l'analyse comparative de ces huit exemples (Afrique du Sud, Allemagne, Belgique, Bolivie. Équateur, Italie, Pays-Bas, Royaume-Uni) avant de considérer, pour les pays étudiés :

- la nature des normes relatives à la prohibition de la discrimination à raison de la pauvreté, lorsqu'elles existent ;

- et la définition de la pauvreté qui y est retenue.

Elle ne traite que de façon incidente des formes de sanction de la discrimination qu'elles soient civiles (nullités...) ou pénales (amendes, peines d'emprisonnement...).

Le droit de la responsabilité et les fonds d’indemnisation

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KNETSCH, JONAS
Source / Fundstelle:IN: L.G.D.J, Collection : Thèses, Sous-collection : Bibliothèque de droit privé, Tome 548.
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Entschädigungsfonds, HAFTUNGSRECHT, Recht des Schadensausgleichs, Compensation des dommages, Droit de l'indemnisation, Fonds d'indeminisation

ISBN : 978-2-275-04064-6

Préfaces de Yves Lequette et Christian Katzenmeier

L'importance croissante des fonds d'indemnisation invite à une étude approfondie de ces instruments alternatifs de compensation de dommages. Une analyse de leur champ d'application et de leur fonctionnement ainsi qu'une identification des objectifs de politique juridique font apparaître deux catégories de dispositifs : d'un côté, les fonds rétrospectifs chargés de gérer les conséquences d'un fait dommageable de grande ampleur survenu dans le passé et ayant fait l'objet d'une médiatisation importante ; de l'autre, les fonds prospectifs destinés à faciliter l'indemnisation de dommages isolés et à pallier des lacunes de la responsabilité civile ou administrative. Malgré des points de convergence, les fonds d'indemnisation se démarquent d'autres techniques d'indemnisation, telles que la Sécurité sociale et les assurances privées. La notion d'indemnisation sociale, développée par la doctrine allemande, servira de point de départ pour construire un modèle explicatif qui appréhende notamment la diversité des régimes relevant d'un fonds d'indemnisation. Une comparaison de la procédure d'indemnisation devant un fonds et d'une action en responsabilité révèle un besoin d'ajustement de la réglementation pour exploiter au mieux les potentialités de ces instruments. Une simplification des rapports entre les nombreux fonds et une meilleure articulation avec la responsabilité civile s'imposent enfin pour assurer une intégration cohérente de ces régimes spéciaux dans le droit existant. Prix solennel André Isoré de la Chancellerie des Universités de Paris, Prix Corbay de l'Académie des sciences morales et politiques, Prix de thèse de l'Université Panthéon-Assas (Paris II), Prix de thèse de la Faculté de droit de l'Université de Cologne. 

Gesellschaftsrechtliche Anteilsbewertung in Frankreich gemäß Art. 1843-4 Code civil: Eine Vorstudie zur Komparatistik im Recht der Unternehmensbewertung

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren: FLEISCHER, HOLGER; JAEGER, FELIX
Source / Fundstelle:IN: Rabels Zeitschrift für auslaendisches und internationales Privatrecht, 77. Auflage, Oktober 2013, S. 693-722(30).
Revue / Zeitschrift:Rabels Zeitschrift fuer auslaendisches und internationales Privatrecht
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit des sociétés, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Anteilsbewertung, Unternehmensbewertung, § 738 I BGB, L'article 1843-4 du code civil, L'évaluation des droits sociaux

Das erzwungene oder freiwillige Ausscheiden von Verbandsmitgliedern gehört zu den Grundtatbeständen des in- und ausländischen Gesellschaftsrechts. Gleichwohl hat ihm die Rechtsvergleichung bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies gilt vor allem für die Ausgestaltung von Abfindungsansprüchen: Wie bemisst sich die Abfi ndung eines ausscheidenden Gesellschafters? Nach welchen rechtlichen Vorgaben und betriebswirtschaftlichen Methoden wird sie ermittelt? Was ist der maßgebliche Bewertungszeitpunkt? Wie gestaltet sich die Aufgabenverteilung zwischen Bewertungssachverständigem und Gericht? Alle diese Fragen führen auf das rechtsvergleichend noch kaum erkundete Feld der Unternehmensbewertung. Unter dem doppelsinnigen Motto "Bewerten heißt Vergleichen" hat eine Gruppe am Hamburger Max-Planck-Institut damit begonnen, diese Forschungslücke zu schließen und unterschiedliche nationale Bewertungstraditionen einander gegenüberzustellen.