Jan 13, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CHRISTIAN WALTER; ANTJE VON UNGERN-STERNBERG |
---|
Année / Jahr: | 2013 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit administratif, Droit de la religion, Kirchenrecht, Philosophie du droit, Rechtsvergleichung, Religionsrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaften |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Beziehungen zwischen Staat und Kirche, Kirchenrechte, Religion, Religionsrecht, RELIGION |
---|

Edited by Prof. Dr. Christian Walter and AR a.Z. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, M.A.
How do traditional church and state relations, developed within Christian legal orders, respond to Muslim immigration and religious diversification? This question is treated from a comparative perspective, focusing on Great Britain and Germany, in the contributions of this collection. After looking at the history of establishment and disestablishment in Great Britain and Scandinavia, the contributions cover specific aspects such as the individual’s legal protection in religious courts, employment disputes, church autonomy, the role of religious communities in public life and the legal status of Muslim communities in particular. Some of the contributions also show how the relationship is influenced by the European Convention on Human Rights. The volume is the result of a research project by the editors forming part of the Cluster of Excellency “Religion and Politics” of the University of Münster, Germany.
Nomos Verlag 2013, Schriften zum Religionsrecht, Vol. 4.
Jan 13, 2014

von Prof. Dr. Claus Dieter Classen
mit systematischer Darstellung des französischen Verfassungsrechts.
Die nationalen Verfassungsordnungen enthalten zahlreiche Regelungen, die im Zusammenhang mit der zunehmenden europäischen Integration bedeutsam werden können. Dies betrifft nicht nur die einschlägigen Bestimmungen über die Übertragung von Zuständigkeiten an die Europäischen Union, sondern auch die Regelungen über verfassungsrechtliche Grundprinzipien (insbesondere Demokratie und Rechtsstaatlichkeit), die nationalen Staatsorgane (Parlament, Regierung und Staatsoberhaupt) und die Ausübung der Staatsfunktionen (Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung).
Das Werk stellt die nationalen Verfassungsordnungen der EU-Mitgliedsstaaten (einschließlich Kroatien, ohne Zypern) integriert dar. Umfangreiche Ausführungen werden dem französischen Verfassungsrecht gewidmet. Dabei zeigen sich in den Grundstrukturen viele Gemeinsamkeiten. Im Einzelnen werden aber selbst die großen Prinzipien des Verfassungsrechts im Detail durchaus unterschiedlich verstanden. Dies gilt selbst dort, wo die Regelungen als solche sehr ähnlich formuliert sind. Die Auseinandersetzung mit dem ausländischen Verfassungsrecht kommt daher auch für die Reflexion über das eigene Recht eine wichtige Bedeutung zu.
Nomos Verlag, 2013.
Jan 13, 2014

edited by Prof. Dr. Dirk Ehlers, Henning Glaser and Prof. Dr. Kittisack Prokati
CPG Series of Comparative Constitutionnal Law, Politics and Governance, Vol. 1.
Nomos Verlag, 2014.
The volume addresses current issues and developments of European and Asian constitutionalism in 19 articles pertaining to 12 different constitutional regimes, including the Federal Republic of Germany, including topics like the constitution making and the design of constitutions, the judicialization of politics and constitutional courts, human rights in national law and the constitutionalization of national law by regional human right regimes, different concepts of the rule of law, electoral law, federalism, the majority principle and democracy. Highlighting an interdisciplinary and comparative approach, the book resembles historical accounts, analytical studies, and political assessments by reputed legal and social science scholars including a former judge from the constitutional court/council of Germany.
Jan 2, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HELMUT GOERLICH |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | conseil constitutionne, Verfassungsjustiz, Verfassungspolitik, VERFASSUNGSRAT, politique constitutionnelle, politique judiciaire |
---|

von Prof. Dr. iur. Helmut Goerlich
mit einem Vorwort von Klaus Bochmann,
Frankreich-Zentrum an der Universität Leipzig,
Leipziger Juristische Vorträge Heft 7, Leipzig 1995
Jan 2, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ALICE PINHEIRO WALLA |
---|
Revue / Zeitschrift: | Annual Review of Law and Ethics |
---|
Année / Jahr: | 2013 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Généralités, Philosophie du droit, Rechtsphilosophie |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten, Tugend, Immanuel kant, Metaphysics of Morals, métaphysique des moeurs, prudence, vertu, Virtue prudence |
---|

Virtue and Prudence in a Footnote of the Metaphysics of Morals (MS VI : 433n)
a contribution by Alice Pinheiro Walla
pp. 307-323 in Jahrbuch für Recht und Ethik/ Annual Review of Law and Ethics, Band 21 (2013)
with emphasis on / mit Themenschwerpunkt: Das Rechtsstaatsprinzip / The rule of law - principle
herausgegeben von /edited by B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka, Jan C. Joerden
Duncker & Humblot, Berlin