Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CHRISTIAN WALTER; ANTJE VON UNGERN-STERNBERG
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit de la religion, Kirchenrecht, Philosophie du droit, Rechtsvergleichung, Religionsrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaften
Mots clef / Schlagworte:Beziehungen zwischen Staat und Kirche, Kirchenrechte, Religion, Religionsrecht, RELIGION

Edited by Prof. Dr. Christian Walter and AR a.Z. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, M.A.

How do traditional church and state relations, developed within Christian legal orders, respond to Muslim immigration and religious diversification? This question is treated from a comparative perspective, focusing on Great Britain and Germany, in the contributions of this collection. After looking at the history of establishment and disestablishment in Great Britain and Scandinavia, the contributions cover specific aspects such as the individual’s legal protection in religious courts, employment disputes, church autonomy, the role of religious communities in public life and the legal status of Muslim communities in particular. Some of the contributions also show how the relationship is influenced by the European Convention on Human Rights. The volume is the result of a research project by the editors forming part of the Cluster of Excellency “Religion and Politics” of the University of Münster, Germany.

 Nomos Verlag 2013, Schriften zum Religionsrecht, Vol. 4.

Diskriminierung aufgrund der Religion im deutschen und französischen Arbeitsrecht: Völker-, europarechtliche und nationale Regelungen

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GYO CHRISTOPH
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang 2011, Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung - Band 22.
Année / Jahr:2011
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Droit du travail
Mots clef / Schlagworte:arbeitsrecht, DISKRIMINIERUNG, Religion, DISCRIMINATION, DROIT DU TRAVAIL

ISBN 978-3-631-61569-0 geb.  (Hardcover)

Den Schutz vor Diskriminierung aufgrund der Religion im Arbeitsverhältnis wollen mehrere Regelwerke auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene gewährleisten. Die jüngsten Vorschriften in diesem Bereich sind die Richtlinie 2000/78/EG und das auf die Umsetzung dieser Richtlinie abzielende Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vom 14. August 2006. Die Arbeit untersucht, ob in Deutschland ein Schutz vor Diskriminierungen aufgrund der Religion gewährleistet ist, der den Vorgaben der RL 2000/78/EG und der weiteren einschlägigen europäischen und völkerrechtlichen Normen genügt. Im Rahmen dieser Fragestellung wird auch untersucht, ob sich dem französischen Recht Inspirationen für eine richtlinienkonforme Umsetzung der RL 2000/78/EG in das deutsche Recht entnehmen lassen.