Août 10, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HELLMANN, UWE; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.) |
---|
Source / Fundstelle: | In: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt; Liber amicorum Otmar Seul, pp. 195-200. |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Strafrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Deliktsaufbau, Strafgesetzbuch, STRAFTAT, Unternehmensstrafrecht, CODE PENAL, Droit pénal de l'entreprise |
---|

ISBN 978-3-8487-1119-2
Zusammenfassung:
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden des deutschen und des französischen Strafrechts, wobei die Differenzen im Vordergrund stehen, weil sie aufschlussreicher erscheinen als die Ähnlichkeiten. Aufgegriffen werden folgende Gesichtspunkte, die das jeweilige Strafrechtsverständnis in besonderer Weise kennzeichnen:
- I. Code pénal und Strafgesetzbuch als traditionsreiche Strafrechtskodifizierungen
- II. Elemente und Aufbau der Straftat
- III. Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen
- IV. Fazit
Août 10, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MORLOK, MARTIN; ROSSNER, SEBASTIAN; ALEMANN, ULRICH |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Nomos, Reihe: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Band 37, August 2015. |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Staatsrecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundgesetz, Gründungsfreiheit, Parteienfinanzierung, Parteienprivileg, Politische Parteien, Financement des partis politiques, LOI FONDAMENTALE, PARTIS POLITIQUES |
---|

ISBN 978-3-8329-4759-0
Klappentext:
Welches ist die rechtliche, politische und allgemein gesellschaftliche Bedeutung der politischen Parteien in Deutschland und in Frankreich? Dieser Frage hat das Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung eine Tagung gewidmet, die von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wurde und an der anerkannte Experten der deutschen und französischen juristischen wie politikwissenschaftlichen Parteienforschung teilnahmen. Anlass für die Tagung boten die sechzigsten Geburtstage des Grundgesetzes und der Verfassung der Fünften Republik, die jeweils auch erstmals ausdrücklich die Rolle der Parteien im politischen Geschehen anerkannten. Die in dem Band vereinten Beiträge befassen sich sowohl mit historischen Aspekten, berichten vom Stand der Entwicklung des Parteienrechts, fassen die tatsächliche Bedeutung der Parteien für das politische System ins Auge und widmen sich besonders der stets heiklen Frage der Parteienfinanzierung.
Août 3, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.); NICOLAS- MAGUIN, MARIE- FRANCE |
---|
Source / Fundstelle: | In: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt; Liber amicorum Otmar Seul, pp. 21-31. |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit civil, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Abstraktionsprinzip, Gutgläubiger Erwerb, SACHENRECHT, Trennungsprinzip, Acquisition de bonne foi, DROIT DES BIENS, TRANSFERT DE PROPRIETE |
---|

ISBN 978-3-8487-1119-2
Klappentext:
Ein wichtiges Anliegen aller Privatrechtsordnungen ist die Sicherheit und Verlässlichkeit des Gütertransfers. In einer entwickelten Wirtschaft, die auf Arbeitsteilung und Umsatz basiert, gibt es lange Lieferketten. Die einzelnen Glieder in der Kette müssen das Gut sicher und verlässlich erwerben können. Wenn nun aber ein Geschäft von Anfang an ungültig ist oder nachträglich hinfällig wird, stellt sich die Frage, wem das Gut gehört. Die deutsche Rechtsordnung begegnet dieser Frage u.a. mit dem Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Dies von von deutschen Juristen als Schlüssel wissenschaftlichen Rechtsdenkens hochgehalten, stößt aber außerhalb Deutschland und speziell in Frankreich auf Unverständnis.
Juil 11, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BOOSFELD, KRISTIN |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Mohr Siebeck, Schriftenreihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht (StudIPR), Band 334, 2015. |
---|
Année / Jahr: | Juli 2015 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit civil, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Gewinnausgleich, Haftungsregime, Verletzung fremder Rechte, Droit de la responsabilité, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE, RESPONSABILITE DELICTUELLE |
---|

ISBN 978-3-16-153910-7
Klappentext:
Wird unter Verletzung fremder Rechte ein Gewinn erzielt, so stellt sich die Frage, wem dieser zusteht: dem Rechtsinhaber, der zur Gewinnerzielung nicht beigetragen hat, oder dem Gewinnerzielenden, der ohne das fremde Recht den Gewinn nicht erzielt hätte. Kristin Boosfeld stellt die in Frankreich, den Niederlanden und England vertretenen Lösungsansätze gegenüber und stellt fest, dass nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der untersuchten Rechtsordnungen keine einheitlichen Argumentationsmuster bestehen. Je nachdem, welches Recht betroffen ist, sollen unterschiedliche Haftungsregimes greifen. Die hieraus folgenden Wertungswidersprüche sucht sie durch eine einheitliche Begründung des Gewinnausgleichs aufzulösen und geht der Frage nach, auf der Grundlage welcher Kriterien festgestellt werden kann, ob und in welcher Form ein Ausgleich in rechtswidriger Weise erzielten Gewinns zu erfolgen hat.
Juin 27, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LABORDE, FRANÇOISE |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Sénat, Étude de législation comparée n° 257 - 22 juin 2015, http://www.senat.fr/notice-rapport/2014/lc257-notice.html |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Staatsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Bildungsplan, Gemeinschaftskunde, Grundgesetz, Schulgesetz für Baden-Württemberg, Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Constitution du Land de Bade-Wurtemberg, Cours d’ éducation sociale et civique, LOI FONDAMENTALE, Loi sur l‘école du Land de Bade-Wurtemberg, Programme scolaire |
---|

Note de synthèse:
Cette note porte sur l'enseignement de la citoyenneté dans sept pays de l'Union européenne : Allemagne (Bade-Wurtemberg), Belgique (Fédération Wallonie-Bruxelles ), Espagne, Italie, Pays-Bas, Royaume-Uni et Suède. Elle concerne l'enseignement primaire et l'enseignement secondaire général. Reposant sur l'étude de textes officiels de portée nationale, elle n'analyse ni les initiatives prises dans des établissements de façon décentralisée, ni les modes de fonctionnement propres à l'institution scolaire qui, notamment par l'association des élèves à la vie des établissements, tendent à affermir ou développer le sentiment d'appartenance citoyenne.
Cette note concerne l'enseignement relatif à la citoyenneté entendu comme une discipline scolaire à laquelle est dédié un contingent spécifique d'heures de cours. Elle ne détaille donc pas les références à la citoyenneté qui peuvent être présentes dans d'autres disciplines à commencer par l'histoire, le droit ou la philosophie, pour ne citer que celles-ci.Cet enseignement s'avère, lorsqu'il existe, souvent lié à celui d'« éthique » qui fait parfois lui-même figure de complément ou d'ensei-gnement alternatif à l'enseignement du fait religieux, voire à l'enseignement religieux, objet de l'étude de législation comparée n° LC 256 de mai 2015 « Enseignement éthique, enseignement du fait religieux, enseignement religieux ».
Cette note évoque, pour chacun des sept cas considérés, lorsqu'ils existent :
- d'une part, l'enseignement relatif à la citoyenneté ;
- et, d'autre part, la référence à des emblèmes publics ou nationaux lorsque celle-ci fait l'objet de dispositions particulières.