Sélectionner une page

50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013) / Les 50 ans du traité de l’Elysée (1963-2013): Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven / Traditions, défis, perspectives

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GILZMER, MECHTHILD; LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN; VATTER, CHRISTOPH (HRSG.)
Source / Fundstelle:IN: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes Band 13 2013.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Droit comparé, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Elysée-Vertrag, Le traité de l'Elysée

2013 jährte sich zum 50. Mal der Abschluss des Elysée-Vertrags, der die Freundschaft zwischen den Nachbarn am Rhein nachhaltig geprägt hat. Mit diesem Band wird der Elysée-Vertrag in ein breites Feld von Prozessen eingebettet, die diese in vieler Hinsicht einmalige und zukunftsweisende Beziehung ermöglichten. Differenzierte disziplinäre Ansätze und Fragestellungen zu emotionalen, politisch-administrativen und wirtschaftlichen ebenso wie zu literatur- und filmhistorischen Aspekten verbinden sich zu einer Alltags-, Kultur- und Institutionengeschichte von 50 Jahren deutsch-französischer Beziehungen.

Local Public Sector Reforms in Times of Crises: National Trajectories and International Comparisons

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHWAB, CHRISTIAN; RICHTER, PHILIPP; KUHLMANN, SABINE; WOLLMANN, HELLMUT
Source / Fundstelle:IN: Die öffentliche Verwaltung, 67. Jahrgang Oktober 2014 Heft 19 S.839- 842.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungsrecht; DÖV).
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Verwaltungsrecht

-Bericht über die Konferenz des COST Action Local Public Sector Reforms (LocRef) an der Universität Potsdam, 15.-16. Mai 2014-

Unter dem Titel "Local Public Sector Reforms in Times of Crises: National Trajectories and International Comparisons" trafen sich am 15. und 16. Mai 2014 an der Universität Potsdam über 100 Wissenschaftler unterchiedlicher Disziplinen aus 28 europäischen Ländern sowie aus China, Russland und Israel, um über Probleme und Reformen des lokalen öffentlichen Sektors zu diskutieren. Die Konferenz wurde vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation (Prof. Dr. Sabine Kuhlmann) in Zusammenarbeit mit dem Kommunalwissenschaftlichen Institut (KWI) und dem Potsdam Centrum für Politik und Management (PCPM) der Universität Potsdam veranstaltet. Sie diente dem wissenschaftlichen Austausch, der Präsentation erster Forschungsergebnisse sowie der Vorbereitung von Projekten, Publikationen und Forschungsanträgen.

Der Werkbegriff in Europa: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen, französischen und deutschen Urheberrechts

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KÖNIG, EVA- MARIE
Source / Fundstelle:IN: Geistiges Eigentum und Urheberrecht, Mohr Siebeck 1. Auflage 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Geistiges Eigentum, Propriété intellectuelle, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:URHEBERRECHT, Werkbegriff, DROIT D'AUTEUR, L'œuvre

ISBN 978-3-16-153459-1

Eva-Marie König greift die Diskussion um eine Vereinheitlichung des Urheberrechts in Europa auf und widmet sich dem Herzstück des Urheberrechts, dem Werkbegriff. In einem Vergleich des britischen, französischen und deutschen Rechts untersucht sie die Anforderungen an den urheberrechtlichen Schutz. Zudem unterzieht sie die europäischen Richtlinien und die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zum Werkbegriff einer kritischen Würdigung. Ihre Auswirkungen auf die Rechtspraxis in den ausgewählten Mitgliedsstaaten werden eingehend beleuchtet. Anhand des Rechtsvergleichs entwickelt die Autorin Kriterien für eine etwaige Harmonisierung der zentralen Schutzvoraussetzung, der Originalität. Außerdem analysiert sie deren Wechselwirkung mit weiteren neuralgischen Punkten des urheberrechtlichen Werkbegriffs und schließt mit Vorschlägen für eine weitere Harmonisierung des Werkbegriffs in Europa.

Die fiducie- sûreté: Eine Untersuchung der französischen Sicherungstreuhand aus deutscher Sicht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FIX, CHRISTIAN
Source / Fundstelle:IN: Studien zum ausländischen und internationalen Privatecht, Max- Planck- Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Mohr Siebeck 1. Auflage 2014.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:KREDITSICHERUNGSRECHT, SICHERUNGSTREUHAND, Droit des sûretés, FIDUCIE, FIDUCIE-SURETE

ISBN 978-3-16-153406-5

Im deutschen Kreditsicherungsrecht kommt der Sicherungstreuhand in Form der Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung eine zentrale Rolle zu. Im Gegensatz dazu war in Frankreich, abgesehen von einigen wenigen Fällen gesetzlicher Normierung mit sehr begrenztem Anwendungsbereich, eine treuhänderische Sicherheit lange Zeit unbekannt. Diesem als unbefriedigend empfundenen Zustand wollte der französische Gesetzgeber im Jahr 2007 durch Einführung der fiducie Abhilfe schaffen, die in der Ausprägung als fiducie-sûreté einer Verwendung als Kreditsicherheit offensteht. Christian Fix unterzieht die neu geschaffene französische Sicherungstreuhand einer Untersuchung aus rechtsvergleichender Perspektive. Die Herausarbeitung der dogmatischen Grundlagen der fiducie-sûreté steht dabei im Vordergrund der Betrachtung. Zugleich liefern die gewonnenen Untersuchungsbefunde wichtige Hinweise für die praktische Verwendung der fiducie-sûreté als Kreditsicherheit.

Michael Joseph Antoine Servan- der französische Beccaria?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JUNG, HEIKE
Source / Fundstelle:IN: Juristen Zeitung, 69. Jahrgang, 5, Dezember 2014, S. 1132-1137.
Revue / Zeitschrift:Juristen Zeitung (JZ)
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit pénal, Philosophie du droit, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Rechtsphilosophie, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:KRIMINALPOLITIK, Justice criminelle

Der folgende Beitrag nimmt das 250jährige Jubiläum des Erscheinens von Beccarias Kultwerk "Dei delitti e delle pene" zum Anlass, mit Michael Joseph Antoine Servan einen kongenialen französischen Mitstreiter in Sachen aufgeklärter Kriminalpolitik vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dessen "Discours sur l'administation de la justice criminelle" aus dem Jahre 1766. Der Generalanwalt beim Parlament, also dem obersten Gerichtshof, der Dauphiné in Grenoble stellt darin ein Art Tugenlehre für den Strafrichter vor. Das Werk weist manche Parallele zu Beccarias Gedanken auf, was einmal mehr bestätigt, dass die kriminalpoltischen Grundforderungen der Aufklärungszeit von einer breiten Strömung getragen waren.