Fotographieren von Kulturgütern und Street-Art: Die Panoramafreiheit in Deutschland, Frankreich und der EU

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LUCAS-SCHLOETTER, AGNES
Source / Fundstelle:in: ZUM 2018, S. 494 - 497
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
Année / Jahr:2018
Catégorie / Kategorie:Medienrecht
Mots clef / Schlagworte:KUNSTWERK, URHEBERRECHT
Zusammenfassung:

Bei dem Beitrag handelt es sich um einen Vortrag auf dem Symposium "Kunst und (Urheber-)Recht" des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 13. April 2018 in München. Die Autorin liefert einen Einblick in die bestehenden Regelungen im deutschen und im französischen Recht zur Panoramafreiheit, welche die Abbildung sich bleibend in der Öffentlichkeit befindender Werke sowie deren Nutzung erlaubt.

Gliederung des Beirags:

I. Einleitung

II. Deutsche Rechtslage

III. Französische Rechtslage

IV. Ausblick

Gesetz Nr. 98-536 vom 1. Juli 1998 zur Umsetzung in das Gesetzbuch über Geistiges Eigentum der Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken

!!!! Wichtiger Hinweis!!! Diese Übersetzung ist nicht mehr aktuell. Eine Übersetzung des Gesetzes in seiner aktualisierten Fassung soll demnächst veröffentlicht werden Loi n° 98-536 du 1er juillet 1998 portant transposition dans le code de la propriété intellectuelle...

Der Werkbegriff in Europa: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen, französischen und deutschen Urheberrechts

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KÖNIG, EVA- MARIE
Source / Fundstelle:IN: Geistiges Eigentum und Urheberrecht, Mohr Siebeck 1. Auflage 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Geistiges Eigentum, Propriété intellectuelle, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:URHEBERRECHT, Werkbegriff, DROIT D'AUTEUR, L'œuvre

ISBN 978-3-16-153459-1

Eva-Marie König greift die Diskussion um eine Vereinheitlichung des Urheberrechts in Europa auf und widmet sich dem Herzstück des Urheberrechts, dem Werkbegriff. In einem Vergleich des britischen, französischen und deutschen Rechts untersucht sie die Anforderungen an den urheberrechtlichen Schutz. Zudem unterzieht sie die europäischen Richtlinien und die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zum Werkbegriff einer kritischen Würdigung. Ihre Auswirkungen auf die Rechtspraxis in den ausgewählten Mitgliedsstaaten werden eingehend beleuchtet. Anhand des Rechtsvergleichs entwickelt die Autorin Kriterien für eine etwaige Harmonisierung der zentralen Schutzvoraussetzung, der Originalität. Außerdem analysiert sie deren Wechselwirkung mit weiteren neuralgischen Punkten des urheberrechtlichen Werkbegriffs und schließt mit Vorschlägen für eine weitere Harmonisierung des Werkbegriffs in Europa.

« De la vocation de notre temps » pour les Codes. Commentaire d’une proposition doctrinale allemande de loi pour la propriété intellectuelle

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BOUCHET-LE MAPPIAN, EMILIE
Source / Fundstelle:Propriétés Intellectuelles (PI),2013, n°47, p.138-144.
Revue / Zeitschrift:Propriétés Intellectuelles (PI)
Année / Jahr:2013
Catégorie / Kategorie:Droit des biens, Geistiges Eigentum, Propriété intellectuelle
Mots clef / Schlagworte:Geistiges Eigentum, Modellgesetz, URHEBERRECHT, intes au droit de propriété intellectuel, loi modèle, PROPRIETE INTELLECTUELLE

Est-il si éloigné, le temps où Savigny glorifiait la force d’épanouissement libre et spontané du droit, et s’insurgeait de la fascination du temps pour ces carcans stérilisants que constituaient les Codes  ? Il s’agissait, à l’époque, de s’attaquer surtout au Code Napoléon, bien sûr, mais aussi au Code prussien (Allgemeines Preussisches Landrecht) de 1794. La pratique législative n’a pas suivi la recommandation savignienne, puisque le Code civil allemand, le Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) est, de nos jours, un monument de la rationalité codificatrice. C’est en propriété intellectuelle qu’aujourd’hui, la doctrine allemande propose un code, un code revendiquant la mise en cohérence de la discipline, la mise en forme de ses structures, la mise en mots de ses principes généraux ; en bref : la mise en ordre de la matière. Les professeurs Hans-Jürgen Ahrens et Mary-RoseMcGuire, des universités d’Osnabrück et de Mannheim, ont livré en 2011 2 et 2012 3 une « loi modèle pour la propriété intellectuelle ». Ce travail ambitieux et méthodique n’a pas encore trouvé en France l’écho qu’il mérite. Il pose de nouveau les contraintes fondamentales de la technique législative que doivent être le rassemblement des sources d’une discipline, son ordonnancement, la réduction des répétitions et des incohérences. L’intention de cette présentation est d’éveiller l’attention du public français pour l’évolution juridique allemande et de comparer droits français et allemand. A cette fin, on présentera d’abord les traits saillants de la méthode législative mise en pratique dans cette loi modèle, puis les choix faits, dans sa partie générale, quant aux questions déterminantes pour la propriété intellectuelle.

I. La méthode législative

A. Les objectifs et les moyens de la loi modèle

B. La propriété intellectuelle parmi les autres branches du droit

II. Les déterminants de la propriété intellectuelle

A. La propriété intellectuelle vue de face

B. L’envers de la propriété intellectuelle