Sélectionner une page

BICENTENAIRE DU CODE CIVIL: EIN MODERNES GESETZBUCH, EINE FRANZOESISCHE KULTURLEISTUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SONNENBERGER, HANS JUERGEN;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:PRIVATRECHT, Droit civil, DROIT PRIVE, HISTOIRE DU DROIT
ANLAESSLICH DES 200-JAEHRIGEN JUBILAEUMS DES FRANZOESISCHEN CODE CIVIL GIBT VERFASSER EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER ENTSTEHUNG, AUSWIRKUNGEN UND WEITERENTWICKLUNG DES GESETZESWERKS.

DIE ENTWICKLUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS IN FRANKREICH SEIT 1914

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HIPPEL, ERNST VON;
Source / Fundstelle:"2 VOL. (629 F.) ; 30 CM ; S.L.: 2000 ; NUM. NATIONAL DE THÊSE : 2000PA010267"
Revue / Zeitschrift:Jahrbuch des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1927
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:REGIERUNG, Verfassung, VERWALTUNGSORGANISATION, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, HISTOIRE DU DROIT
DER AUTOR BEFASST SICH MIT DER ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN OEFFENTLICHEN RECHTS SEIT 1914. ER BEHANDELT DABEI FOLGENDE FRAGEN:
- DER EINFLUSS DES KRIEGES AUF DIE KONSTITUTION DES FRANZOESISCHEN STAATES (STELLUNG DER REGIERUNG IM KRIEGE, DAS PARLAMENT WAEHREND DES KRIEGES, KRIEG UND BUERGER)
- WANDLUNGEN DES FRANZOESISCHEN STAATSRECHTS VOR UND NACH DEM KRIEGE (REFORMEN DES WAHLRECHTS UND DES WAHLVERFAHRENS, DAS PARLAMENT, PRAESIDENT UND REGIERUNG)
- DIE WEITERBILDUNG DES VERWALTUNGSRECHTS (DIE VERWALTUNGSORGANISATION, FREIHEITSRECHTE UND POLIZEI, STAATLICHE VERWALTUNGEN UND VERWALUTNGSVERLEIHUNGEN, STAATSGEWALT UND VERMOEGENSRECHTE).

VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN: GRUNDRECHTE, STAATSZIELBESTIMMUNGEN UND VERFASSUNGSSTRUKTUREN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KIMMEL, ADOLF;
Source / Fundstelle:EDITEUR STRASBOURG : S. N, 1989 FORMAT 3 VOL : 838 F : 30 CM NOTES THÊSE NE POUVANT ÈTRE REPRODUITE. - TH. ETAT DROIT : STRASBOURG 3 : 1989.
Année / Jahr:1992
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:FREIHEITSRECHTE, Grundrechte, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, HISTOIRE DU DROIT, LIBERTES PUBLIQUES
DER BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH, AUSGEHEND VON DER TATSACHE, DASS DIE VERFASSUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN AUFGRUND IHRER UNTERSCHIEDLICHEN ENTSTEHUNGSGESCHICHTEN VERSCHIEDEN SIND, MIT DER FRAGE, OB SICH IN DEREN VERFASUNGSSTRUKTUREN EIN MASS AN HOMOGENITAET FINDET, DAS EINE KUENFTIGE POLITISCHE UNION ZU TRAGEN IMSTANDE WAERE.
UM DIESER FRAGE NACHZUGEHEN WIRD ZUNAECHST AUF DIE ENTSTEHUNGEN DER VERFASSUNGEN, DANN AUF DEREN LEGITIMITAET UND DAS VERFASSUNGSVERSTAENDNIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN EINGEGANGEN, WOBEI DER AUTOR ZU DEM ERGEBNIS GELANGT, DASS ALLE VERFASSUNGSTEXTE LETZTENDLICH IN EINER DEMOKRATISCHEN PROZEDUR ZUSTANDE GEKOMMEN SIND.
FERNER WERDEN DIE GEMEINSAMKEITEN DER TEXTE BELEUCHTET, INSB.: FREIHEITSRECHTE, SCHUTZ DER GRUNDRECHTE UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, SOZIALE GRUNDRECHTE UND STAATSZIELBESTIMMUNGEN UND WIRTSCHAFTSVERFASSUNG.
SCHLIESSLICH WERDEN DIE POLITISCH-INSTITUTIONNELLEN GRUNDSTRUKTUREN UNTERSUCHT: STAATSFORM, DEMOKRATIE, GEWALTENTEILUNG, REPRAESENTATIVVERFASSUNG, EIN- UND ZWEIKAMMERSYSTEM, DER"RATIONALISIERTE PARLAMENTARISMUS" (STAATSCHEF, REGIERUNG), ZENTRALISMUS, DEZENTRALISIERUNG, FOEDERALISMUS.
ABSCHLIESSEND STELLT DER AUTOR FEST, DASS ALLE MITGLIEDSTAATEN DEM GRUNDTYP DES PARLAMENTARISCHEN REGIERUNGSSYSTEMS ZUZUORDNEN SIND UND DASS DIE VERFASSUNGEN GEMEINSAME GRUNDPRINZIPIEN UND GRUNDSTRUKTUREN BESITZEN, DIE SICH IN EINER EUROPAEISCHEN VERFASSUNG WIEDERFINDEN KOENNTEN.

DAS HYPOTHEKEN- UND PFANDBRIEFGESCHAEFT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:REINECKER, HEINRICH AUGUST;
Année / Jahr:1973
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Droit civil, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, PRIVILEGE
DIESE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM HYPOTHEKEN- UND PFANDBRIEFGESCHAEFT IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH, DEN BEIDEN LAENDERN, DIE MASSGEBLICH AN DER ENTWICKLUNG UND AUSGESTALTUNG DIESES KREDITSYSTEMS BETEILIGT WAREN. IN EINEM EINLEITENDEN GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK WIRD DIE ENTWICKLUNG IN BEIDEN LAENDERN CHRONOLOGISCH BIS ZUM INKRAFTRETEN DES HYPOTHEKENBANKGESETZES NACHGEZEICHNET. IN EINEM ZWEITEN TEIL BEFASST SICH DIE ARBEIT MIT DEM HYPOTHEKEN- UND PFANDBRIEFGESCHAEFT IN DEUTSCHLAND. DER SCHWERPUNKT DER UNTERSUCHUNG LIEGT DABEI IM PRAKTISCHEN BEREICH. DER DRITTE TEIL KONZENTRIERT SICH AUF DAS FRANZOESISCHE SYSTEM. DABEI BEFASST SICH DER AUTOR ZUNAECHST EINGEHEND MIT DEM EINZIGEN AUF DIESEM GEBIET AUTORISIERTEN EMISSIONSINSTITUT, DEM CREDIT FONCIER DE FRANCE, DANACH WIRD DAS GESAMTE AKTIV- UND PASSIVGESCHAEFT UNTERSUCHT. ABSCHLIESSEND WERDEN NOCH EINMAL DIE GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE BEIDER SYSTEME ZUSAMMENGEFASST UND VERSUCHT, DIE SCHWIERIGKEITEN EINER MOEGLICHEN UND NOTWENDIGEN KOORDINATION DARZUSTELLEN.

LAENDERBERICHT FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LANG, NICOLE;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, EIGENTUMSERWERB, EIGENTUMSVORBEHALT, Kaufvertrag, SACHENRECHT, BONNE FOI, CONTRAT DE VENTE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, EFFETS DE COMMERCE, HISTOIRE DU DROIT, PROPRIETE, VENTE
VORLIEGEND HANDELT ES SICH UM EINE RECHTSHISTORISCH-RECHTSVERGLEICHENDE STUDIE, WELCHE DIE NATIONALEN ERWERBERSCHUTZSYSTEME AUF GEMEINSAME GRUNDPRINZIPIEN ZURUECKFUEHRT. IN DEM FRANZOESISCHEN LAENDERBERICHT WERDEN SO ZUNAECHST DIE GRUNDSAETZE DES RECHTSGESCHAEFTLICHEN EIGENTUMSERWERBS AN BEWEGLICHEN SACHEN KURZ DARGESTELLT, BEVOR AUSFUEHRLICH DER GUTGLAEUBIGE RECHTSGESCHAEFTLICHE ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN BEHANDELT WIRD. ANSCHLIESSEND GEHT DIE AUTORIN AUF DIE ERSITZUNG UND AUF DEN ERWERB VON GEGENSTAENDEN, DIE NICHT IM EIGENTUM DES ERBLASSERS STANDEN, EIN.