Sélectionner une page

ELTERLICHE SORGE FUER NICHTEHELICHE KINDER IM LICHTE INTERNATIONALER KONVENTIONEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TRIBUNAL DE GRANDE INSTANCE DE ROCHEFORT-SUR-MER; SCHWENZER, INGEBORG;
Source / Fundstelle:IN: ED. FAYARD. COLL. LES GRANDES ETUDES CONTEMPORAINES. PARIS. 1967. 352 P.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Abstammung, Abstammung, uneheliche, EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Rechtsprechung, AUTORITE PARENTALE, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, ENFANT NATUREL, FILIATION NATURELLE, Jurisprudence
DER HIER BESPROCHENEN ENTSCHEIDUNG EINES ERSTINSTANZLICHEN FRANZOESISCHEN GERICHTS LAG FOLGENDER SACHVERHALT ZUGRUNDE: DIE ELTERN EINES NICHTEHELICHEN KINDES HATTEN DIESES BEIDE ANERKANNT UND LEBTEN ZWEI JAHRE ZUSAMMEN. NACH DER TRENNUNG BLIEB DAS KIND ZUNAECHST BEIM VATER. DIE MUTTER VERLANGTE, GESTUETZT AUF ART. 374 CODE CIVIL, DIE HERAUSGABE DES KINDES. DER VATER STELLTE SEINERSEITS EINEN ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE NACH ART. 374 ABS. 3 CODE CIVIL A.F.. VOR GERICHT EINIGTEN SICH DIE ELTERN SCHLIESSLICH AUF DIE GEMEINSAME AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE. DAS GERICHT GENEHMIGTE DIE VEREINBARUNG SCHLIESSLICH ALS DIE FUER DAS KINDESWOHL BESTE LOESUNG. DIE ENTSCHEIDUNG STUETZT ES AUF ARTT. 8 UND 14 EMRK. DAS GERICHT HAETTE ALLERDINGS AUCH ART. 376-1 CODE CIVIL HERANZIEHEN KOENNEN, DER DIE BERUECKSICHTIGUNG VON ZWISCHEN DEN ELTERN GETROFFENEN VEREINBARUNGEN MOEGLICH MACHT. DIE AUTORIN DER ANMERKUNGEN ERLAEUTERT ANLAESSLICH DER ENTSCHEIDUNG DIE STELLUNG INTERNATIONALER KONVENTIONEN MIT FAMILIENRECHTLICHEN BEZUEGEN IM INNERSTAATLICHEN RECHT, DIE DARAUS ABZULEITENDEN ANFORDERUNGEN AN NATIONALE REGELUNGEN DER ELTERLICHEN SORGE UND SCHLIESSLICH DIE ENTWICKLUNG DES NATIONALEN RECHTS BZGL. DER ELTERLICHEN SORGE.

RECHTSVERGLEICHUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EBERT, KURT HANS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'HISTOIRE DES FACULTES DE DROIT ET DE LA SCIENCE JURIDIQUE. 1998. NUMERO 19. P. 49 - 63.
Année / Jahr:1978
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Droit civil, DROIT COMPARE, ENFANT NATUREL, GENERALITES, HISTOIRE DU DROIT, ORGANISATION JUDICIAIRE
IN DER DARSTELLUNG DES ROMANISCHEN RECHTSKREISES WIRD DIE FRANZOESISCHE RECHTSENTWICKLUNG, GESTALTUNG UND GEHALT DES CODE CIVIL, DIE AUSSTRAHLUNG DES CODE CIVIL IN DIE WELT, DIE FRANZOESISCHE GERICHTSVERFASSUNG, DIE FRANZOESISCHEN JURISTEN UND DAS RECHT DES NICHTEHELICHEN KINDES ALS STIL- TYPISCHE RECHTSEINRICHTUNG DES ROMANISCHEN RECHTSKREISES BEHANDELT.

VOM ANERKENNUNGSSYSTEM ZUR AUFGABE DES NICHTEHELICHENSTIGMAS – ENTWICKLUNGS- LINIEN IM BELGISCHEN UND FRANZOESISCHEN ZUORDNUNGSRECHT SEIT NORMIERUNG DES CODE NAPOLEON

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GUTKESS, STEPHANIE;
Source / Fundstelle:IN: LES CONSTITUTIONS MODERNES: EUROPE. PARIS. LIBRAIRIE DU RECEUIL SIREY. 1928, P. 104 - 118.
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Abstammung, Abstammung, uneheliche, VATERSCHAFT, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT NATUREL, FILIATION NATURELLE, HISTOIRE DU DROIT, RECONNAISSANCE
DIE AUTORIN BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM RECHT DER NICHTEHELICHEN KINDSCHAFT IN BELGIEN UND FRANKREICH UND STELLT DABEI DIE ENTWICKLUNG SEIT INKRAFTTRETEN DES CODE NAPOLEON DAR. DABEI WIRD SOWOHL DIE RECHTSSTELLUNG DES"EINFACHEN" NICHT- EHELICHEN KINDES, ALS AUCH DES AUS EHEBRUCH ODER INZEST STAMMENDEN KINDES DAR- GESTELLT. DIE VERFASSERIN GEHT AUCH AUF DIE JURISTISCHEN PROBLEME DER MODERNEN FORTPFLANZUNGSTECHNIKEN EIN. SCHLIESSLICH WERDEN MOEGLICHE REFORMANSAETZE FUER DAS DEUTSCHE RECHT UNTERSUCHT.

DIE ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN KINDSCHAFTSRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FERRAND, FREDERIQUE;
Source / Fundstelle:IN: LES CONSTITUTIONS MODERNES: EUROPE. PARIS. LIBRAIRIE DU RECEUIL SIREY. 1928, P. 156 - 159.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Universitaetsbibliothek Heidelberg
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Abstammung, Abstammung, eheliche, Abstammung, uneheliche, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, ENFANT NATUREL, FILIATION LEGITIME, FILIATION NATURELLE, JUGE AUX AFFAIRES FAMILIALES, POSSESSION D'ETAT
ANLAESSLICH DER REFORM VOM 8.1.1993 GEHT DIE AUTORIN ZUNAECHST AUF DIE ANPASSUNG DER ABSTAMMUNGSREGELN EIN. HIER WERDEN ZUNAECHST DIE ABSTAMMUNGS- FESTSTELLUNG UND DANN DIE KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG BETRACHTET. DANN WIRD DIE ELTERLICHE SORGE BEI EHELICHEN UND NICHTEHELICHEN KINDERN DARGESTELLT. SCHLIESSLICH WERDEN DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN REFORMEN BEHANDELT, WOBEI AUCH DIE GESETZESTEXTE KURZ ERLAEUTERT WERDEN.

DIE ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN RECHTE DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN IN FRANKREICH UND ENGLAND IM LAUFE DES 20. JAHRHUNDERTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROESCHLE, TOBIAS;
Source / Fundstelle:PARIS. AUGUSTIN CHALLAMEL. 1891. VOLUME 1. P. 149 - 356.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHE, GUETERSTAND, NIESSBRAUCH, UNTERHALT, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, ENFANT NATUREL, HISTOIRE DU DROIT, MARIAGE, PENSION ALIMENTAIRE, REGIME MATRIMONIAL, USUFRUIT
DIE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN RECHTE DER UEBERLEBENDEN EHEGATTEN IN ENGLAND UND FRANKREICH UND VERSUCHT DIESE MIT DEN GESELLSCHAFTLICHEN VERAENDERUNGEN DES 20. JAHRUNDERTS ABZUSTIMMEN. DER ERSTE TEIL BEFASST SICH MIT DEM VERHAELTNIS DES EHEGATTENERBRECHTS ZUM EHEGUETERRECHT. IM ZWEITEN TEIL STELLT DER AUTOR DIE KERNBEREICHE DES EHEGATTENERBRECHTS DAR. IM DRITTEN TEIL BESCHAEFTIGT SICH DER VERFASSER SCHLIESSLICH MIT DEM UNTERHALTSRECHTLICHEN ASPEKT. DER AUTOR GEHT AUCH JEWEILS AUF MOEGLICHE WEITERE RECHTSENTWICKLUNGEN EIN.